Gleisselbstbau
Moderator: Marcel
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Re: Gleisselbstbau
Hallo Viereka,
der Schotter wird jetzt aber zum Sch....thema. Hoh, hoh, hoh.
Meine Kater trägt die Namen Siggi, Stern und Dax und deren drei gespielinnen sind Puppa, Lady und Rotkäppchen und die gaben mir ihr Felix vor Geschäftsbeginn ab.
Gruß vom Bahnindianer
der Schotter wird jetzt aber zum Sch....thema. Hoh, hoh, hoh.
Meine Kater trägt die Namen Siggi, Stern und Dax und deren drei gespielinnen sind Puppa, Lady und Rotkäppchen und die gaben mir ihr Felix vor Geschäftsbeginn ab.
Gruß vom Bahnindianer
- Eisenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 00:10
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
zum Thema Schotter
Hallo,
bei uns in Sindelfingen gibt es prima Streugranulat am Straßenrand (in beige/grünen Klappbehältern) während des Winters. Dies hat eine Körnung von ca. 1-5mm und rötliche Farbe. Das Granulat fällt als Abfall bei irgend einem Verbrennungsprozeß an und hat eine im weitesten Sinne basaltartige Oberfläche. Habe damit meine gesamte Freilandanlage eingeschottert.
Das schönste daran ist, daß es (noch) nix kostet.
Gruß Eisenbahner
http://home.t-online.de/home/norbert.m.kuehne
bei uns in Sindelfingen gibt es prima Streugranulat am Straßenrand (in beige/grünen Klappbehältern) während des Winters. Dies hat eine Körnung von ca. 1-5mm und rötliche Farbe. Das Granulat fällt als Abfall bei irgend einem Verbrennungsprozeß an und hat eine im weitesten Sinne basaltartige Oberfläche. Habe damit meine gesamte Freilandanlage eingeschottert.
Das schönste daran ist, daß es (noch) nix kostet.
Gruß Eisenbahner
http://home.t-online.de/home/norbert.m.kuehne
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Gleisselbstbau
Hi, Ihr Selbstbauer
für "Schaukästen" oder Innenanlagen gäbe es noch eine kostenlose Alternative,
um Schotter selber herzustellen
Aus Wein- oder Sektkorken kann man sich den Schotter seiner Korngrößenwahl
selbst bestimmen.
Der Korken wird quer in Scheiben geschnitten, dasselbe noch zweimal quer und
schon hat man die passende Größe
Eine nette Feierabendbeschäftigung für die ganze Familie und man kann die Trasse dabei "wachsen" sehen. Nach dem Aufkleben mit Dispersionsfarbe behandeln und altern.
Vorteile:
Die Module werden nicht allzu schwer
Die Korken sind schon bezahlt
Abfall wird vermieden
Die Familie ist beschäftigt
Es pinkeln keine Katzen auf die Trasse
Was will man also mehr
Es grüßt
Karl-Heinz

der das natürlich schon selbst umgesetzt hat

für "Schaukästen" oder Innenanlagen gäbe es noch eine kostenlose Alternative,
um Schotter selber herzustellen

Aus Wein- oder Sektkorken kann man sich den Schotter seiner Korngrößenwahl
selbst bestimmen.
Der Korken wird quer in Scheiben geschnitten, dasselbe noch zweimal quer und
schon hat man die passende Größe

Eine nette Feierabendbeschäftigung für die ganze Familie und man kann die Trasse dabei "wachsen" sehen. Nach dem Aufkleben mit Dispersionsfarbe behandeln und altern.
Vorteile:










Was will man also mehr



Es grüßt
Karl-Heinz


der das natürlich schon selbst umgesetzt hat

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Gleisselbstbau
He Eisenbahner,
Dein Tipp ist gut, aber nicht zu laut erzählen....... (könnte jemand böse Fragen stellen)
Aber so haben wir uns in HBS am Anfang der Wendegartenbahnsaison den Schotter "besorgt". Nur ist das Zeugs bei uns mit irgendeinem Salz vermengt. Das sorgte anfangs für Korrosion (ich schreibe jetzt nicht an den Messinggleisen), wurde später aber von uns vorher ausgewaschen.
Dein Tipp ist gut, aber nicht zu laut erzählen....... (könnte jemand böse Fragen stellen)
Aber so haben wir uns in HBS am Anfang der Wendegartenbahnsaison den Schotter "besorgt". Nur ist das Zeugs bei uns mit irgendeinem Salz vermengt. Das sorgte anfangs für Korrosion (ich schreibe jetzt nicht an den Messinggleisen), wurde später aber von uns vorher ausgewaschen.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Gleisselbstbau
Hallo Karl-Heinz,
Nur Vorteile ?
Nur Vorteile ?
Dafür wird der Kopf umso schwererVorteile:
Die Module werden nicht allzu schwer
Der Inhalt ist aber doch sehr teuerDie Korken sind schon bezahlt
Dafür kosten die Wasserspülung extraAbfall wird vermieden
Dafür schiebt der Vater LangeweileDie Familie ist beschäftigt
Dafür die besoffenen PreisserleinsEs pinkeln keine Katzen auf die Trasse
Split auf Rezept vom UrologenWas will man also mehr
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Gleisselbstbau
Hallo Korkenschnippsler,
es geht auch einfacher. Im Regal neben dem Aquarienkies gibt es in gut sortierten Zoohandlungen auch fertigen Korkschotter als Terrarienuntergrund.
Die Körnung ist zwar oft sehr unterschiedlich mal ca. 1-2 mm, in anderen Tüten 3-6mm aber das lässt sich ja aussuchen oder aussieben. Nur zu hell sollte der Kork nicht sein, mit mehr äusseren Rindenanteilen die wesentlich dunkler sind sieht es m.E. besser aus. Siehe Bild2699, .
Eine weitere Möglichkeit sind Trittschalldämmplatten aus 2mm Presskork.
In kleine Stücke gerissen und durch eine nicht mehr benötigte elektrische Kaffemühle gejagt ergibt das ebenfall brauchbaren Schotter.
Wer größere Mengen benötigt wird bei diversen Händlern auch im Internet fündig. Dieser Korkschrot wird auch als Dämmaterial im Hausbau verwendet.
Die ein odere andere Flasche könnt Ihr ja trotzdem beim Einschottern leeren un den Korken entsprechend auf der Anlage verewigen.
Prost
Rolf
es geht auch einfacher. Im Regal neben dem Aquarienkies gibt es in gut sortierten Zoohandlungen auch fertigen Korkschotter als Terrarienuntergrund.
Die Körnung ist zwar oft sehr unterschiedlich mal ca. 1-2 mm, in anderen Tüten 3-6mm aber das lässt sich ja aussuchen oder aussieben. Nur zu hell sollte der Kork nicht sein, mit mehr äusseren Rindenanteilen die wesentlich dunkler sind sieht es m.E. besser aus. Siehe Bild2699, .
Eine weitere Möglichkeit sind Trittschalldämmplatten aus 2mm Presskork.
In kleine Stücke gerissen und durch eine nicht mehr benötigte elektrische Kaffemühle gejagt ergibt das ebenfall brauchbaren Schotter.
Wer größere Mengen benötigt wird bei diversen Händlern auch im Internet fündig. Dieser Korkschrot wird auch als Dämmaterial im Hausbau verwendet.
Die ein odere andere Flasche könnt Ihr ja trotzdem beim Einschottern leeren un den Korken entsprechend auf der Anlage verewigen.
Prost
Rolf
Re: Gleisselbstbau


Re: Gleisselbstbau
XXX
Zuletzt geändert von Gast am Sa 31. Jan 2004, 03:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Gleisselbstbau
Hallole
so nun kann ich mal den Aquarium Schotter mal zeigen.Er kommt dem Albschotter der Wn Bahnen schon nahe würde ich sagen.Besonders Fido wird das Interessieren
Ich habe mal ne lose Probeschotterung gemacht als ich 2 weichen für Sinsheim überprüft habe.
WN Schotter 1 (Flachschieber)

WN Schotter 2 (Flachschieber)

WN Schotter 3 (Flachschieber)

WN Schotter 4 (Flachschieber)

Grüße
Marco
so nun kann ich mal den Aquarium Schotter mal zeigen.Er kommt dem Albschotter der Wn Bahnen schon nahe würde ich sagen.Besonders Fido wird das Interessieren

Ich habe mal ne lose Probeschotterung gemacht als ich 2 weichen für Sinsheim überprüft habe.
WN Schotter 1 (Flachschieber)
WN Schotter 2 (Flachschieber)
WN Schotter 3 (Flachschieber)
WN Schotter 4 (Flachschieber)
Grüße
Marco