Hallo design-hsb,hallo Baumschulbahner.
Ich habe mal wieder mein Archiv samt schlauer Bücher angeworfen,sowie einen guten kontakt ins Gmeinder-Archiv über einen befreundeten Eisenbahner.
Und das ergibt ziemlich interessantes.
Zitat Malte Wernings Buch über die Inselbahn :`` Die DB entschied sich im Januar 1952 für eine Altbewährte Konstruktion,nämlich die für den Russland-Krieg entworfene Hf130C bzw Hk130C (eigenedit: die HK130c jedoch für einsatz auf den Afrikanischen Kapspurstrecken),die für die Verhältnisse auf Wangerooge angemessen erschien und entsprechend adaptiert wurde( vom Hersteller als ``Hk130C(Bundesbahn)``bezeichnet)Ein paar Zeilen weiter steht der folgende Hinweis :`` Für die deutsch Wehrmacht hatten die Hersteller Windhoff und Gmeinder ab 1941 rund 350 Exemplare solcher Loks gebaut,so zum Beispiel die ehemalige DB-AG Lokomotive 399-703 für 750mm Spurweite,eingesetzt auf der Rügenschen Kleinbahn.Nach dem Krieg waren diese Loks aufgrund ihrer Robustheit bei verschiedenen Kleinbahnen,u.a in Österreich,sehr beliebt ,und wurden von Gmeinder noch bis 1963 vornehmlich für Industriebetriebe nachgebaut.
Wonach es auch zivile Hf und HK Maschinen gegeben haben muss.
Die Lieferscheine der Wangerooger Loks weisen diese als Hk130c aus , aber auch als V11 901-3 .Die Hk Maschinen waren für Kapspur konstruiert,wurden jedoch für Bahnen zwischen 900 und 1067 mm gebaut von Gmeinder,jedoch meistens Meterspur oder geringer.
Eine Umspurung dieser Loks dürfte möglich sein,ob jedoch ohne Rahmenänderung ist fraglich.Was dazu kommen dürfte sind die Kosten dafür.
Mfg,Johannes
Wangerooger Dieselloks
Moderator: baumschulbahner
- Meterspurbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 76
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 22:54
- Wohnort: Dinslaken
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 20. Nov 2003, 15:59
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Wangerooger Dieselloks
Hallo zusammen,
nehmt´s mir nicht krumm, wenn ich mich jetzt mal einmische.
Bei den Wangerooger Loks 399 101-103 handelt es sich zwar mit den Baujahren 1952-57 nicht um "originale" Heeresfeldbahnloks, aber dennoch um "HK 130 C" - das hat der Hersteller ausdrücklich noch einmal auf den Fahrzeugskizzen so vermerkt, da die originalen Heeresfeldbahnloks Pate standen für die Maschinen. Die Loks 102 und 103 hießen denn auch korrekt "HK 130 C Bundesbahn II" laut Herstellerunterlagen.
Und selbstverständlich handelt es sich um reine Neubauten, nicht etwa um Umbauloks (auch nicht vorhandene Teile). Lediglich die 101 bekam nachträglich noch eine großzügigere Führerhausverglasung, weil die Streckensicht miserabel war.
@ Helmut: Bist Du sicher, dass das Bild der Schöma-Lok vom Meterspurbahner von Dir ist? Denke eher, dass es sich im Original um dieses Bild hier handelt, und das stammt von Martin Kursawe aus Bremen.
Viele Grüße an alle Buntbahner
Malte
nehmt´s mir nicht krumm, wenn ich mich jetzt mal einmische.
Bei den Wangerooger Loks 399 101-103 handelt es sich zwar mit den Baujahren 1952-57 nicht um "originale" Heeresfeldbahnloks, aber dennoch um "HK 130 C" - das hat der Hersteller ausdrücklich noch einmal auf den Fahrzeugskizzen so vermerkt, da die originalen Heeresfeldbahnloks Pate standen für die Maschinen. Die Loks 102 und 103 hießen denn auch korrekt "HK 130 C Bundesbahn II" laut Herstellerunterlagen.
Und selbstverständlich handelt es sich um reine Neubauten, nicht etwa um Umbauloks (auch nicht vorhandene Teile). Lediglich die 101 bekam nachträglich noch eine großzügigere Führerhausverglasung, weil die Streckensicht miserabel war.
@ Helmut: Bist Du sicher, dass das Bild der Schöma-Lok vom Meterspurbahner von Dir ist? Denke eher, dass es sich im Original um dieses Bild hier handelt, und das stammt von Martin Kursawe aus Bremen.
Viele Grüße an alle Buntbahner
Malte
- Dateianhänge
-
- 399108.jpg (7.11 KiB) 2151 mal betrachtet
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Wangerooger Dieselloks
Hallo Malte,Malte Werning hat geschrieben: @ Helmut: Bist Du sicher, dass das Bild der Schöma-Lok vom Meterspurbahner von Dir ist? Denke eher, dass es sich im Original um dieses Bild hier handelt, und das stammt von Martin Kursawe aus Bremen.
Viele Grüße an alle Buntbahner
Malte
erst einmal herzlich willkommen hier.
Da haben wir ja endlich einen absoluten Experten in unserer Runde und das Thema Inselbahn wird Durch Dich sicher eine kompetente Erweiterung erfahren.
Ich bin mir zu einhundert Prozent sicher, dass das von mir erwähnte Bild von mir stammte, nur das verwendet der Meterspurbahner seit meinem freundlichen Hinweis nicht mehr und er hat es Durch das von Dir erwähnte im Moment sichtbare ausgetauscht.
Beim Vergleich der Bilder würde ich in diesem Fall aber auch eher an Martin Kursawe aus Bremen als Bildautor tippen.
Helmut Schmidt