habe Marcels Link nach Paris verfolgt und gleich wieder was schönes gefunden.
Kann mir jemand mit Übersichtszeichnungen, Ansichtszeichnunge oder Plänen zu dieser kleinen Farilie weiterhelfen ?
Ich denke die Lok würde sich gut auf meiner Keller-Waldbahn machen. Als zweites Zugpferdchen
Danke + Gruß vom Waldbahner, der gestern wieder Weichen und ne Drehscheibe gezimmert hat.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
diese kleine "Fairlie" ist eine französische Pechot-Bourdon in 1/32 von der englischen Firma Scale Link. der Bausatz kostet mit zwei Motoren 255 Brit.Pfund.
Leider ist meine alte Linkliste verschütt gegangen. Unter dem Titel "Existing Fairlies" gibt es irgendwo eine Sammlung, in auch diese Lok mit vielen Detailfotos dokumentiert ist.
Ein Exemplar steht heute im Verkehrsmuseum Dresden. Aus irgendwelchen Gründen ist eine dieser 60 cm Spur Loks nach dem ersten Weltkrieg in der Gegend von Memmingen gelandet und war bis in die 50er Jahre dort im Einsatz.
In Voie Libre # 19 wird der Bausatz auf zwei Seiten vorgestellt.
Grüße aus Krähwinkel
Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am Mi 19. Nov 2003, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Dafür liebe ich das Buntbahnforum
Danke Otter für die Info. Ich selbst habe Google ein wenig gefordert.
Hier die Bilder der Lok aus Dresden. Die Bilder sind für einen Nachbau bestens geeignet. http://online-club.de/~feba/pblok1.htm
Nun brauche ich nur noch eine Übersichtszeichnung, von der ich die Proportionen und die Maße abnehmen kann.
Gruß vom Gerd, der die Lok schonmal gedanklich auf 900mm umspurt
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
ich habe Zeichnungen der Lok in 1:19,05. Die Zeichnungen sind abgebildet in "Narrow Gauge and industrial Railway Modelling Review Nr.3". Leider ist die Seiten Zeichnung grösser DinA4, ausserdem streikt mein Scanner, aber wenn du mir deine Adresse mailst kopier ich dir den Kram und schick ihn dir.
Die zweite Erhaltene Pechot-Bourdon Lok steht übrigens im Schmalspurmuseum Pozega in Serbien
Grüsse aus dem Oberharz
Andi[/img]
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
aus den diversen Publikationen, Zeichnungen etc. geht leider nicht hervor,
ob es sich um zwei zusammengesetzte Lokomotiven handelt, oder sind die Triebgestelle ähnlich wie bei der Bauart Mallet / Meier beweglich, gerade wenn es sich um Lokomotiven aus dem Feldbahnbereich handelt, also enge Radien zwangsläufig sind.
Kann mir da jemand aus der Runde weiterhelfen?
die Lok hat einen durchgehenden Kessel und bewegliche Antriebe.
Auf dem Link, den Gerd eingestellt hat, wird beschrieben, wie man mit dem Teil im Notfall um eine 90 Grad Ecke kommt.
Hallo Gerd,
im Buch "Chemins de fer militaires à voie de 60" gibts sehr detailierte zeichnungen (auch aufrisszeichnungen) der Fairlies. Bei bedarf kann ich sie dir in den nächsten tagen einscannen.
viele Grüsse Urias