Hi Charel
Ja, dass ist richtig. Meistens ist der Gastank in den Wasserkästen neben dem Kessel untergebracht oder bei großen Schlepptenderloks im Tender. Bei kleineren Loks ist der Gastank durch Platzmangel oft im Führerstand.
Mfg
Andre
Brennstoff
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 5. Jul 2003, 20:24
- Wohnort: Nordhessen
Re: Brennstoff
hallo SK,
wenn man eine Dampfspeicherlok mit Luft betreibt, ist ja das Prinzip, und damit der relativ große Speicher weg. Denn das funktioniert ja nur dadurch, dass der Dampf unter dem hohen Druck im Kessel einer Dampfspeicherlok kondensiert (der Siedepunkt steigt mit dem Druck), und wenn man Dampf entnimmt, sinkt der Druck, damit der Siedepunkt, das Wasser verdampft wieder.
Das mit Dampf zu betreiben ist sicherlich Utopisch, denn es hat ja keiner eine stationäre Dampfquelle mit solchen hohen Drücken, dass das funktioniert (oder?). Da bin ich mir nicht sicher, aber ich meine dass ginge bis so (größenordnungsmäßig) 120-150 Bar, und nach unten so... 30-40 Bar.
Aber gibt es überhaupt schmalspurige Dampfspeicherloks?
simon
wenn man eine Dampfspeicherlok mit Luft betreibt, ist ja das Prinzip, und damit der relativ große Speicher weg. Denn das funktioniert ja nur dadurch, dass der Dampf unter dem hohen Druck im Kessel einer Dampfspeicherlok kondensiert (der Siedepunkt steigt mit dem Druck), und wenn man Dampf entnimmt, sinkt der Druck, damit der Siedepunkt, das Wasser verdampft wieder.
Das mit Dampf zu betreiben ist sicherlich Utopisch, denn es hat ja keiner eine stationäre Dampfquelle mit solchen hohen Drücken, dass das funktioniert (oder?). Da bin ich mir nicht sicher, aber ich meine dass ginge bis so (größenordnungsmäßig) 120-150 Bar, und nach unten so... 30-40 Bar.
Aber gibt es überhaupt schmalspurige Dampfspeicherloks?
simon
Re: Brennstoff
Tach,
vor Jahren habe ich auf einer Ausstellung mal eine Druckluft-Lok gesehen. Der Erbauer hatte aufwendige Vorrats-Kessel-Konstruktionen auf enem Anhänger montiert. Die Regelung erfolgte über Funkfernsteuerung. Leider finde ich die Fotos gerade nicht.
Ein bekannter Buntbahner hatte vor, beim diesjährigen Krähwinkelpokal mit einem Dampfkochtopf auf Rädern anzutreten. Leider ist aus dem preisverdächtigem Projekt dan nichts geworden.
Mindestens eine Dampfspeicherlok fuhr in den Sechzigern auf Meterspur durch eine Papierpaprik im Rheinland. Es handelt sich um eine ehemalige Strassenbahnlok, die 1942 auf Dampfspeicher umgebaut worden ist.
Ein Foto, welches mein Nachbar 1961 dort aufgenommen hat, ist unter Tramwayloks zu finden.
Diese Lok, die Lok RUR, steht heute in der Fahrzeughalle der Selfkantbahn. Es ist geplant, sie bei passender Gelegenheit wieder in den Ursprungszustand zurückzuversetzen.
Die Idee, den Dampf mit einem Tauchsieder zu erzeugen, ist in den Vierzigern
bei 1 : 1 Lokomotiven in der Schweiz verwirklicht worden. Kohle war knapp, aber eine Oberleitung vorhanden.
Grüße
Otter 1
vor Jahren habe ich auf einer Ausstellung mal eine Druckluft-Lok gesehen. Der Erbauer hatte aufwendige Vorrats-Kessel-Konstruktionen auf enem Anhänger montiert. Die Regelung erfolgte über Funkfernsteuerung. Leider finde ich die Fotos gerade nicht.
Ein bekannter Buntbahner hatte vor, beim diesjährigen Krähwinkelpokal mit einem Dampfkochtopf auf Rädern anzutreten. Leider ist aus dem preisverdächtigem Projekt dan nichts geworden.
Mindestens eine Dampfspeicherlok fuhr in den Sechzigern auf Meterspur durch eine Papierpaprik im Rheinland. Es handelt sich um eine ehemalige Strassenbahnlok, die 1942 auf Dampfspeicher umgebaut worden ist.
Ein Foto, welches mein Nachbar 1961 dort aufgenommen hat, ist unter Tramwayloks zu finden.
Diese Lok, die Lok RUR, steht heute in der Fahrzeughalle der Selfkantbahn. Es ist geplant, sie bei passender Gelegenheit wieder in den Ursprungszustand zurückzuversetzen.
Die Idee, den Dampf mit einem Tauchsieder zu erzeugen, ist in den Vierzigern
bei 1 : 1 Lokomotiven in der Schweiz verwirklicht worden. Kohle war knapp, aber eine Oberleitung vorhanden.
Grüße
Otter 1
Re: Brennstoff
Hallo Charel
Damit du dir vorstellen kannst wie unter einem Live steam Gehäuse aussieht anbei das Foto
Reg.994701 offen (Ralph)

Es handelt sich bei der Lok um einen Regner C kuppler komplett mit Fernsteuerung und Piezo Zünder.Der Gastank ist der messingfarbene Behälter vorne rechts. Die Ausstattung mit RC Konsole , Voltanzeige , Riffelblech im Führerhaus usw. wurde nach Kundenwunsch ausgeführt.
Montiert im R.AW Nörvenich
Gruß Ralph
Damit du dir vorstellen kannst wie unter einem Live steam Gehäuse aussieht anbei das Foto
Reg.994701 offen (Ralph)

Es handelt sich bei der Lok um einen Regner C kuppler komplett mit Fernsteuerung und Piezo Zünder.Der Gastank ist der messingfarbene Behälter vorne rechts. Die Ausstattung mit RC Konsole , Voltanzeige , Riffelblech im Führerhaus usw. wurde nach Kundenwunsch ausgeführt.
Montiert im R.AW Nörvenich
Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13