Brennstoff
Moderator: GNEUJR
Brennstoff
Hallo zusammen.
Was benutzt ihr als Brennstoff für eure Dampfloks.
Kohle bietet sich da nich an, oder?
Tschüss.
Was benutzt ihr als Brennstoff für eure Dampfloks.
Kohle bietet sich da nich an, oder?
Tschüss.
Re: Brennstoff
Hallo Charel,
als Brennstoff kommt Kohle selbstverständlich in Frage.
Die nachfolgenden Bilder sind von meiner kohlegefeuerten Kolb Dampflok.
Bergfahrt unter Last
Kolb (Wolfgang)

Im Bahnhof
KolbOrt (Wolfgang)

Gruß von Wolfgang dem Holz

als Brennstoff kommt Kohle selbstverständlich in Frage.

Die nachfolgenden Bilder sind von meiner kohlegefeuerten Kolb Dampflok.
Bergfahrt unter Last
Kolb (Wolfgang)

Im Bahnhof
KolbOrt (Wolfgang)
Gruß von Wolfgang dem Holz

Echter Dampf wird nur mit Kohle erzeugt.
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Brennstoff
Hallo,
natürlich gibt es Loks mit Kohlefeuerung.
Hersteller sind Kolb, Kiefer und Reppingen. Falls jemand noch einen kennt, möge er es bitte posten.
Anbei ein Foto von meiner Kolb Maschine.
natürlich gibt es Loks mit Kohlefeuerung.
Hersteller sind Kolb, Kiefer und Reppingen. Falls jemand noch einen kennt, möge er es bitte posten.
Anbei ein Foto von meiner Kolb Maschine.
- Dateianhänge
-
- t-proto996001-rechts.jpg (5.24 KiB) 6856 mal betrachtet
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
Re: Brennstoff
Hallo
Weitere Kohlegefeuerte Dampfloks stellt die Firma Aster und Black Adder aus England her auf Basis von Roundhouse Lokomotiven.
Auf der Seite von Aster kann man die Kohlegefeuerte C62-3 sehen eine Kapspurmaschine mit Achsfolge 2-C-2 und Schlepptender
Auf der Seite von Roundhouse gibt es eine Link zu Black Adder.
Gruß aus dem R.AW Nörvenich
Weitere Kohlegefeuerte Dampfloks stellt die Firma Aster und Black Adder aus England her auf Basis von Roundhouse Lokomotiven.
Auf der Seite von Aster kann man die Kohlegefeuerte C62-3 sehen eine Kapspurmaschine mit Achsfolge 2-C-2 und Schlepptender
Auf der Seite von Roundhouse gibt es eine Link zu Black Adder.
Gruß aus dem R.AW Nörvenich
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Re: Brennstoff
Hallo,
Nachdem die ursprüngliche Frage ja nach allen Brennstoffen lautete, möchte ich das noch ergänzen.
Also, natürlich ist Kohle eine tolle Sache, so zum Beispiel von mir kürzlich gesehen ein amerikanischer Bigboy in 1:32 als Kohlegefeuerte Version! Eine impossante Erscheinung!!! (War ein Eigenbau)
Dann die wohl gebräuchlichste Art ist sicherlich Gasfeuerung, wobei da der Flammrohrkessel am effektivsten ist.
Als dritte Variante gibt es Spiritusbrenner, welche unter dem Kessel liegen. Vor allem früher war das gebräuchlich.
Desweiteren gibt es, meiner Meinung nach aber uneffizient, Loks, die mit Essbit Trockenbrennstoff beheizt werden. ( Auch hauptsächlich bei alten Eigenbaumodellen zu finden )
Dann gibt es bei kleinen Maßstäben eine Maschine, welche meines wissens nach elektrisch mit Strom aus der Schiene beheizt wird.
Und als absolutes Experiment bin ich gerade dabei etwas ganz neues zu probieren: Die Verfeuerung von Heizöl EL! Bei meinem Versuchskessel steht die Anlage hoffentlich im neuen Jahr zur Verfügung. Das Prinzip ist ähnlich dessen eines Gasbrenners, lediglich ist zum zerstäuben Dampf oder im kalten Zustand Druckluft erforderlich. Meine bescheidene Erfahrung ist, daß man die Armaturen kleiner halten kann. Aber auch sonst habe ich gute Hoffnungen, daß das klappen könnte.... ( Gebrannt hat der Brenner schon einmal; Derzeit bin ich dabei, das ganze zu verfeinern. ) Vielleicht auch irgendwann mal eine Alternative?
Gruß
Sebbel
Nachdem die ursprüngliche Frage ja nach allen Brennstoffen lautete, möchte ich das noch ergänzen.
Also, natürlich ist Kohle eine tolle Sache, so zum Beispiel von mir kürzlich gesehen ein amerikanischer Bigboy in 1:32 als Kohlegefeuerte Version! Eine impossante Erscheinung!!! (War ein Eigenbau)
Dann die wohl gebräuchlichste Art ist sicherlich Gasfeuerung, wobei da der Flammrohrkessel am effektivsten ist.
Als dritte Variante gibt es Spiritusbrenner, welche unter dem Kessel liegen. Vor allem früher war das gebräuchlich.
Desweiteren gibt es, meiner Meinung nach aber uneffizient, Loks, die mit Essbit Trockenbrennstoff beheizt werden. ( Auch hauptsächlich bei alten Eigenbaumodellen zu finden )
Dann gibt es bei kleinen Maßstäben eine Maschine, welche meines wissens nach elektrisch mit Strom aus der Schiene beheizt wird.
Und als absolutes Experiment bin ich gerade dabei etwas ganz neues zu probieren: Die Verfeuerung von Heizöl EL! Bei meinem Versuchskessel steht die Anlage hoffentlich im neuen Jahr zur Verfügung. Das Prinzip ist ähnlich dessen eines Gasbrenners, lediglich ist zum zerstäuben Dampf oder im kalten Zustand Druckluft erforderlich. Meine bescheidene Erfahrung ist, daß man die Armaturen kleiner halten kann. Aber auch sonst habe ich gute Hoffnungen, daß das klappen könnte.... ( Gebrannt hat der Brenner schon einmal; Derzeit bin ich dabei, das ganze zu verfeinern. ) Vielleicht auch irgendwann mal eine Alternative?
Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
- Stefan Kramer
- Buntbahner
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 15:03
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Brennstoff
Prinzipiell funktioniert auch elektrischer Strom aus der Schiene zum Antrieb einer Dampflokomotive (Nein, ich meine jetzt nicht Loks mit E-Motor).
Speziell in kleinen Baugrößen wie H0 soll es Modelle geben, bei denen das Wasser durch den Strom aus der Schiene zum Verdampfen gebracht wird.
Die Methode a la Tauchsieder müßte auch in 1:32 bzw. 1:22,5 funktionieren.
Wohl auch digital. Mit Akku dürfte es allerdings Probleme geben, falls die Lok länger dampfen soll. Die Kapazität der Batterien zum Aufheizen von Wasser dürften begrenzt sein.
Stefan
Speziell in kleinen Baugrößen wie H0 soll es Modelle geben, bei denen das Wasser durch den Strom aus der Schiene zum Verdampfen gebracht wird.
Die Methode a la Tauchsieder müßte auch in 1:32 bzw. 1:22,5 funktionieren.
Wohl auch digital. Mit Akku dürfte es allerdings Probleme geben, falls die Lok länger dampfen soll. Die Kapazität der Batterien zum Aufheizen von Wasser dürften begrenzt sein.
Stefan
Re: Brennstoff
Hallo Stefan,
bzgl. der Tauchsiedermethode hatte ich vor einiger Zeit mal Überschlagsrechnungen angestellt.
Man kann aus Kolbenhub /Zylinderdurchmesser und Drehzahl überschlägig die benötigte Dampfmenge bei einer bestimmten Geschwindigkeit bestimmen, woraus sich wiederum die benötigte Energiemenge ergibt, um diese Menge Wasser zu verdampfen. Ich krieg´die Rechnung jetzt aus dem Kopf nicht mehr hin, kam damals aber zu dem Ergebnis, dass man für eine einigermaßen funktionstüchtige Lok schon ca. 100 - 200W Heizleistung braucht (mechanisch kommt davon ja bekanntlich nicht viel an bei einem Wirkungsgrad von vielleicht g´rad´mal 10%.
D.h. bei einer Schienenspannung von 20 Volt (Digitalbetrieb) hat man einen Strom von 5 bis 10 Ampere. Das ist schon heavy duty und erscheint mir insofern nicht besonders sinnvoll.
...grübelt der Stoffel
bzgl. der Tauchsiedermethode hatte ich vor einiger Zeit mal Überschlagsrechnungen angestellt.
Man kann aus Kolbenhub /Zylinderdurchmesser und Drehzahl überschlägig die benötigte Dampfmenge bei einer bestimmten Geschwindigkeit bestimmen, woraus sich wiederum die benötigte Energiemenge ergibt, um diese Menge Wasser zu verdampfen. Ich krieg´die Rechnung jetzt aus dem Kopf nicht mehr hin, kam damals aber zu dem Ergebnis, dass man für eine einigermaßen funktionstüchtige Lok schon ca. 100 - 200W Heizleistung braucht (mechanisch kommt davon ja bekanntlich nicht viel an bei einem Wirkungsgrad von vielleicht g´rad´mal 10%.
D.h. bei einer Schienenspannung von 20 Volt (Digitalbetrieb) hat man einen Strom von 5 bis 10 Ampere. Das ist schon heavy duty und erscheint mir insofern nicht besonders sinnvoll.
...grübelt der Stoffel
- Stefan Kramer
- Buntbahner
- Beiträge: 70
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 15:03
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Brennstoff
Hallo Stoffel,
danke für die Info. Das erklärt, warum dieses Verfahren a la Tauchsieder nur bei kleinen Baugrößen angeboten wird.
Weiterer Brennstoffe für Dampfloks:
Das Prinzip der öl-gefeuerten Lok ist ja im Modell mit dem Gas- bzw. Spiritusbrenner verwirklicht.
Esbit ist die einfachere Alternative zum Spiritus.
Die MSS / Mamod Loks laufen damit und die Dampf-Draisine von Hielscher.
Die Mamod läßt sich auch entsprechend auf Spiritus umrüsten.
Im Gegensatz zu Gas lassen sich Esbit bzw. Spiritus-Loks allerdings kaum regeln.
Funktioniert das Prinzip "Dampfspeicher-Lok" eigentlich auch im Modell?
Anstatt Dampf wäre allerdings wohl Druckluft sinnvoller.
Bei Echtdampfloks wird der Probelauf ja gerne mit Druckluft durchgeführt.
Theoretisch könnte also eine solche Lok auch direkt mit komprimierter Luft aus einem Onboard- oder Tender-Tank angetrieben werden.
Fraglich ist nur, ob genug Druckluft in solch einen Tank für eine ausreichende Fahrdauer, z.B. 5 Min., paßt.
Zumindestens ist dieser "Brennstoff" auch für das Wohnzimmer geeignet.
Bliebe sonst noch Holz. Wäre ja ähnlich wie Kohle. Da Holz aber einen anderen Brennwert hat, weiß ich nicht, ob sich damit eine Modell-Lok sinnvoll betreiben läßt.
Stefan
danke für die Info. Das erklärt, warum dieses Verfahren a la Tauchsieder nur bei kleinen Baugrößen angeboten wird.
Weiterer Brennstoffe für Dampfloks:
Das Prinzip der öl-gefeuerten Lok ist ja im Modell mit dem Gas- bzw. Spiritusbrenner verwirklicht.
Esbit ist die einfachere Alternative zum Spiritus.
Die MSS / Mamod Loks laufen damit und die Dampf-Draisine von Hielscher.
Die Mamod läßt sich auch entsprechend auf Spiritus umrüsten.
Im Gegensatz zu Gas lassen sich Esbit bzw. Spiritus-Loks allerdings kaum regeln.
Funktioniert das Prinzip "Dampfspeicher-Lok" eigentlich auch im Modell?
Anstatt Dampf wäre allerdings wohl Druckluft sinnvoller.
Bei Echtdampfloks wird der Probelauf ja gerne mit Druckluft durchgeführt.
Theoretisch könnte also eine solche Lok auch direkt mit komprimierter Luft aus einem Onboard- oder Tender-Tank angetrieben werden.
Fraglich ist nur, ob genug Druckluft in solch einen Tank für eine ausreichende Fahrdauer, z.B. 5 Min., paßt.
Zumindestens ist dieser "Brennstoff" auch für das Wohnzimmer geeignet.
Bliebe sonst noch Holz. Wäre ja ähnlich wie Kohle. Da Holz aber einen anderen Brennwert hat, weiß ich nicht, ob sich damit eine Modell-Lok sinnvoll betreiben läßt.
Stefan
Re: Brennstoff
Bedenkt aber noch die Brandrückstände im Kessel! Am saubersten fährt man mit Gas, (Elektro mal abgesehen...) dann Spiritus(Esbit) und dann Kohle und Öl. Bei Kohle und Öl sei gesagt, das sie fetthaltigen Ruß haben und daher am besten mit Laugen zu reinigen sind.
Gruß vom Schwiegersohn eines Bezirksschornsteinfegermeisters (Sch*** langes Wort...)
Gruß vom Schwiegersohn eines Bezirksschornsteinfegermeisters (Sch*** langes Wort...)
Re: Brennstoff
Frage zur Gasfeuerung.
Da muss man doch noch einen Gastank irgendwo unterbringen oder wie soll ich mir das vorstelle?
Grüße vom Charel der jetzt etwas schlauer ist (sicher doch
).
Da muss man doch noch einen Gastank irgendwo unterbringen oder wie soll ich mir das vorstelle?
Grüße vom Charel der jetzt etwas schlauer ist (sicher doch
