weitere Kleinlokomotiven
Moderator: fido
Re: weitere Kleinlokomotiven
Hallo Stoffel,
Glückwunsch. Was mir am Orginal einen Lachen entlockt hat, war der "Hinweis" wo hinten und vorn bei dem Fahrzeug ist. Wenn die diese Hinweise Deiner Lok anbringts ,( habe ich im Bild nicht gesehen), dann brauchts du nur wenig Rost/ Patina und hast trotzdem einen tollen "Hingucker".
Glückwunsch. Was mir am Orginal einen Lachen entlockt hat, war der "Hinweis" wo hinten und vorn bei dem Fahrzeug ist. Wenn die diese Hinweise Deiner Lok anbringts ,( habe ich im Bild nicht gesehen), dann brauchts du nur wenig Rost/ Patina und hast trotzdem einen tollen "Hingucker".
Re: weitere Kleinlokomotiven
Hallo rabe,
Du hast recht, die Hinweise "vorne" und "hinten" fehlen auf meinem Modell noch. Wollte ich zwar immer dran machen, ging aber irgendwie in Vergessenheit, weil ich zu dieser Zeit dann wohl ein neues Projekt angefangen habe...... wird aber nachgeholt.
Beste Grüße
Stoffel

Du hast recht, die Hinweise "vorne" und "hinten" fehlen auf meinem Modell noch. Wollte ich zwar immer dran machen, ging aber irgendwie in Vergessenheit, weil ich zu dieser Zeit dann wohl ein neues Projekt angefangen habe...... wird aber nachgeholt.

Beste Grüße
Stoffel

- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: weitere Kleinlokomotiven
Hallo Stoffel,
ich denke du weisst, dass sich "hinten" und "vorne" bei einer Rangierlok auf die Richtungsanbabe des Rangierleiters beziehen. Heute wird das nichtmehr ans Fahrzueg geschrieben,sondern durch eine in die Mittlere Lampe eingesteckte "V" scheibe erledigt.
Viele Grüsse Urias
ich denke du weisst, dass sich "hinten" und "vorne" bei einer Rangierlok auf die Richtungsanbabe des Rangierleiters beziehen. Heute wird das nichtmehr ans Fahrzueg geschrieben,sondern durch eine in die Mittlere Lampe eingesteckte "V" scheibe erledigt.
Viele Grüsse Urias
Re: weitere Kleinlokomotiven
Tach,
habe gerade eine weitere Kleinlokomotive im Archiv gefunden. Eine Freistil-Diesellokomotive, die ich ca. 1992 aus einem amerikanischen Bausatz zusammengefummelt habe.
Lok 4 (Otter1)

Lok # 4 der KEG auf dem Weg zur Arbeit. Modellbausatz von MDC, Figur von Fa. Marliet.
Das Antriebschasis hat Metall-Pufferbohlen, der Antrieb selbst ist etwas dürftig und laut. Mit 50 US $ Verkaufspreis war das der günstigste Lokbausatz, den ich jemals erstanden habe.
Inzwischen soll es das Modell in einer übearbeiteten Version wieder auf dem Markt geben. Der Maßstab ist völlig undefinierbar. Zwischen 1 : 24 und 1 : 32.
Ins Führerhaus passt gerade mal eine der vertikal zu kurz gekommenen LGB Figuren. Vor 10 Jahren dachte ich noch, die wären in 1 : 22,5. Welch ein Irrtum.
Grüße aus Krähwinkel
Otter 1
habe gerade eine weitere Kleinlokomotive im Archiv gefunden. Eine Freistil-Diesellokomotive, die ich ca. 1992 aus einem amerikanischen Bausatz zusammengefummelt habe.
Lok 4 (Otter1)

Lok # 4 der KEG auf dem Weg zur Arbeit. Modellbausatz von MDC, Figur von Fa. Marliet.
Das Antriebschasis hat Metall-Pufferbohlen, der Antrieb selbst ist etwas dürftig und laut. Mit 50 US $ Verkaufspreis war das der günstigste Lokbausatz, den ich jemals erstanden habe.
Inzwischen soll es das Modell in einer übearbeiteten Version wieder auf dem Markt geben. Der Maßstab ist völlig undefinierbar. Zwischen 1 : 24 und 1 : 32.
Ins Führerhaus passt gerade mal eine der vertikal zu kurz gekommenen LGB Figuren. Vor 10 Jahren dachte ich noch, die wären in 1 : 22,5. Welch ein Irrtum.
Grüße aus Krähwinkel
Otter 1
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: weitere Kleinlokomotiven
Hallo,Otter1 hat geschrieben: Kriegen wir jetzt eine Köfschwemme?
ob es für eine "Köfschwemme" schon reicht, weiß ich nicht. Trotzdem möchte ich folgende Kö(f)II-Modelle mal "nachschießen".
Magnus Regelspur-Köf (wahrscheinlich älteren Datums):

zu dieser Kö und dem Schöpfer sag ich mal nichts...:
Und hier noch ein schönes Handarbeitsmodell eines mir nicht bekannten Modellbauers. Leider wird der optische Eindruck dadurch "gebremst", da das Modell sehr gedrungen ist/wirkt, ansonsten sauber verarbeitet (Metallmodell, mit richtigem Kettenantrieb):
Schöne Grüße von der B

Steffen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: weitere Kleinlokomotiven
Hallo Otter,
hab das selbe Ding gekauft da es immer ruckelt und rumzuckelt,hab ich es bis heute erst grundiert und wieder in die Schatel verbannt.Hast Du deu stromaufnahme verbessen koennen?wenn ja waere ich ueber den tipp dankbar.
Gruss Chris

hab das selbe Ding gekauft da es immer ruckelt und rumzuckelt,hab ich es bis heute erst grundiert und wieder in die Schatel verbannt.Hast Du deu stromaufnahme verbessen koennen?wenn ja waere ich ueber den tipp dankbar.
Gruss Chris




Re: weitere Kleinlokomotiven
Tach Chris,
Ferndiagnose ist nicht ganz einfach. Im Gartenbahnforum behandelt jemand seine ruckelnde Lok gerade mit Kältespray, was angeblich eine Weile helfen soll.
Sollte es vielleicht auch mal mit Akupunktur versuchen.
Bei unsererr Mini-Lok gibt es ein paar mögliche Störstellen. Mechanisch und/oder Stromübertragung. Ich habe mein Teil gerade mal auseinandergenommen.
Die isolierten Achsen sind in Messingblöcken gelagert. Strom wird über Räder und Achsen via Messingblöcke und Metalllagerung des Motors an denselben geleitet. Das wackelt schon mal wie Sau und war in meinem Fall auch noch mit Öl getränkt.
Zusätzlich werden die Lager durch die schlabblige Grundplatte nicht fest in die Halterungen gepresst, wodurch sich die Achsen unter Last vom den Antriebsritzeln entfernen.
In dem Antrieb stecken ein paar neue Ideen, die aber nicht konsequent zu Ende gedacht worden sind.
Abhilfe:
Kabelverbindung zwischen Motor und Achslager (Löten) Bei der Gelegenheit kann man gleich Kabel für eventuelle elektrische Beleuchtung oder für eine Zusatzsteckdose ziehen.
Zusätzlich o.5 bis 1 mm Plastik oder Messingplättchen ( 7 x 5 mm) auf die Lager legen und mit Grundplatte fixieren. Das hält die Lager in der Halterung.
Grundplatte mit Klebeband (Heftpflaster, Leinenband o.Ä. am Motorblock fixieren. BEi mir waren sowieso die Laschen mit denen die Grundplatte eingeklipst wird, abgebrochen.
Motorblock auf Rollenprüfstand und die Laufflächen der gegossenen Räder mittels 600er Schleifpapier glattschleifen. Eine Minute pro Rad und Richtung reichen. Gegossene Räder sind heutzutage, ausser bei LGB auch nicht mehr üblich. LGB vernickelt die aber immerhin, was etwas hilft.
Mein Lokomotivchen schnurrt jetzt wie Schmidts Katze. Vielleicht lege ich bei Gelegenheit sogar noch das Führerhaus höher, damit auch Erwachsene Miniaturfigren hineinpassen.
Vielleicht hilft diese Kur Deinem Modell weiter.
Grüße
Otter 1
Ferndiagnose ist nicht ganz einfach. Im Gartenbahnforum behandelt jemand seine ruckelnde Lok gerade mit Kältespray, was angeblich eine Weile helfen soll.
Sollte es vielleicht auch mal mit Akupunktur versuchen.
Bei unsererr Mini-Lok gibt es ein paar mögliche Störstellen. Mechanisch und/oder Stromübertragung. Ich habe mein Teil gerade mal auseinandergenommen.
Die isolierten Achsen sind in Messingblöcken gelagert. Strom wird über Räder und Achsen via Messingblöcke und Metalllagerung des Motors an denselben geleitet. Das wackelt schon mal wie Sau und war in meinem Fall auch noch mit Öl getränkt.
Zusätzlich werden die Lager durch die schlabblige Grundplatte nicht fest in die Halterungen gepresst, wodurch sich die Achsen unter Last vom den Antriebsritzeln entfernen.
In dem Antrieb stecken ein paar neue Ideen, die aber nicht konsequent zu Ende gedacht worden sind.
Abhilfe:
Kabelverbindung zwischen Motor und Achslager (Löten) Bei der Gelegenheit kann man gleich Kabel für eventuelle elektrische Beleuchtung oder für eine Zusatzsteckdose ziehen.
Zusätzlich o.5 bis 1 mm Plastik oder Messingplättchen ( 7 x 5 mm) auf die Lager legen und mit Grundplatte fixieren. Das hält die Lager in der Halterung.
Grundplatte mit Klebeband (Heftpflaster, Leinenband o.Ä. am Motorblock fixieren. BEi mir waren sowieso die Laschen mit denen die Grundplatte eingeklipst wird, abgebrochen.
Motorblock auf Rollenprüfstand und die Laufflächen der gegossenen Räder mittels 600er Schleifpapier glattschleifen. Eine Minute pro Rad und Richtung reichen. Gegossene Räder sind heutzutage, ausser bei LGB auch nicht mehr üblich. LGB vernickelt die aber immerhin, was etwas hilft.
Mein Lokomotivchen schnurrt jetzt wie Schmidts Katze. Vielleicht lege ich bei Gelegenheit sogar noch das Führerhaus höher, damit auch Erwachsene Miniaturfigren hineinpassen.
Vielleicht hilft diese Kur Deinem Modell weiter.
Grüße
Otter 1