Hallo Zusammen ,
möchte euch mal mein erstes Selbstbau-Testgleis zeigen. Ich wollte erstmal die optische Wirkung dieser Kombination ausprobieren. Zwei andere Profil/Kleineisenkombinationen folgen noch.
Gleisprofil: Code 215 von Tenmille
Kleineisen: von Hübner
Holzschwellen: von Schreiner
Schotter: Rainershagener Naturals
Hallo Jürgen,
die Gleise gefallen mir und auch die Alterung ist nicht schlecht anzusehen, wenngleich ich mich des Eindrucks nicht verwehren kann, dass die Bahngesellschaft die Strecken doch bald einstellen will.
So stark ist der Zugverkehr da nicht, oder
Auf alle Fälle ist DAS Buntbahn
Hallo Jürgen,
nein ist Dein Gleis toll! Schaut aus wie echt.
Und so schönes Profil, so fein gealtert und der Schotter passt auch dazu. Ich bin mal gespannt, ob ich mit meinen LLagras-Code 250 Gleisen da mithalten kann.
Hallo Wilhelm, Hans-Jürgen und Fido ,
vielen Dank für den Zuspruch.
Also die Gleise sind für eine Innenanlage gedacht. Das die Lauffläche des Gleises auf dem Zweiten Bild verostet aussieht Hans-Jürgen liegt an der bescheidenen Belichtung. Die Laufflächen hab ich natürlich blank gelassen, verostet sind nur die Seitenflächen.
Die letzte Schotterbestellung hat mich 35 Euro zuzüglich Porto für 5 Kilo gekostet. Ist etwas mehr als 3 Liter. Relativ zu Asoa ist das günstig.
Auch von mir noch schnell ein Lob an das Stückchen Gleis. Erste Sahne und optisch wirklich goil Wieviele Meter brauchst du denn für deine Innenanlage ???
Ich selbst baue ja meine Gleise in On30 selber aus Holzleisten, Roco-H0-Profil und Gleisnägeln aus dem Baumarkt (Tacker-Nägel).
Auf meiner On30-Testanlage sind dabei 233 Schwellen und über 1000 Nägel verkloppt worden.
Leider habe ich beim Gleisbau so sehr gefuscht, daß die Spurweite von 15,5 bis 18mm schwankt Somit ist ein fahren auf den sowieso viel zu engen Radien leider kaum möglich weswegen ich den weiterbau der Anlage vorerst eingestellt habe.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
Hallo Jürgen
Das Gleis sieht Toll aus, sehr Realistisch meine Hochachtung.
Die Schwellen vom Waldbahner find ich auch sehr schön und passend für
eine Waldbahn.
Hallo Waldbahner und Charly ,
vielen Dank fürs Lob.
Meine zunächst geplante Anlage wird nur recht klein. Ich schätze mal so 18 m Gleis. ohne Fiddleyard, der kommt natürlich in Fertiggleis.
Ich hab die zweite Kombination fertig und zeig nochmal beide vergleichend nebeneinander. Variante 2 ist mit Code 250 Gleis und Tenmille Gleisstühlen, VAriante 1 mit Hubner Kleineisen und Code 215 Gleis. Beim Code 215 Gleis stehen die RAdkränze der Lehmannräder so grade eben auf den Kleineisenschrauben auf, so das hier ein Abdrehen der Lokräder erforderlich wird. Für mich nicht so problematisch da mein Fuhrpark eh nur eine eventl. zwei Loks von L aufweisen wird. Code 250 ist in der Beziehung kein Problem.
Vorteil der Hübner-Kleineisen (passen nicht mit Peco-Code 250), sind die vorbildlichen Rippenplatten, allerdings Spur 1. Frage ist halt ob die nicht zu klein wirken. Was meint Ihr?
ich finde beide Versionen deines Gleises toll. Aber das Code 215 Gleis mit den Hübner-Kleineisen gefällt mir persönlich besser. Diese Kombination macht für mich einen absolut vorbildgerechten Eindruck zumahl das Code 215 Gleis ein fast 100 % maßstäbliches S 24 Gleis darstellt. Beim Code 250 Gleis stört mich ein wenig der schmale Schienenfuß und daß die Kleineisen doch weniger fein gestaltet sind.
ich finde auch beide Gleise gut. Ich schließe mich Jochens Aussage an und finde auch, das beim Code 250 die Proportionen zwischen Kopf und Fuß nicht so ganz passen...
Ich werde für meine Anlage "nur" die Schwellen vom Heyn verwenden, da ich diese noch habe und mir ein Selbstbau zu teuer werden würde. Allein die vielen Schrauben die ich für die Gleisbefestigung verwenden würde ...
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn