Neue Bachmann Satteltank Porter
Moderator: Regalbahner
Neue Bachmann Satteltank Porter
Seit ein paar Tagen ist die neue Bachmann Satteltank Porter
im Handel. Unter folgender Seite sind Fotos:
www.bachmanntrains.com/home-usa/gallery/album41
Die Testberichte klingen sehr positiv. Das Fahrwerk entspricht weitgehend der alten Porter Lok mit den Seitentanks. Also Dreipunktlagerung und Stromabnahme über die Achsen innerhalb des Getriebekastens.
Die Lok UTA-AGATHE, die manchmal im Titel des BBF auftaucht, basiert auf der alten Lok.
Leider ist bei der Neukonstruktionl das Gewicht nicht gleichmässig auf die Achsen verteilt. Die Lok ist kopflastig. Aber das kennt man ja von deutschen Anbietern schon und weiß, wie man damit umgeht.
Die 2 Kuppler-Lok wird für unter 100 US $ angeboten.
Chris Walas hat bei MLS schon Fotos seines überarbeiteten Modells eingestellt.
Die Lok ist so potterhäßlich, das sie fast schon wieder schön ist.
Mir selber ist immer noch nicht klar, warum Satteltankloks auf dieser Seite des Teichs nie gebaut worden sind. Außer in England, wo solche Konstruktionen bei kleinen Industrieloks verbreitet waren.
Schönen Tag
wünscht
Otter 1
im Handel. Unter folgender Seite sind Fotos:
www.bachmanntrains.com/home-usa/gallery/album41
Die Testberichte klingen sehr positiv. Das Fahrwerk entspricht weitgehend der alten Porter Lok mit den Seitentanks. Also Dreipunktlagerung und Stromabnahme über die Achsen innerhalb des Getriebekastens.
Die Lok UTA-AGATHE, die manchmal im Titel des BBF auftaucht, basiert auf der alten Lok.
Leider ist bei der Neukonstruktionl das Gewicht nicht gleichmässig auf die Achsen verteilt. Die Lok ist kopflastig. Aber das kennt man ja von deutschen Anbietern schon und weiß, wie man damit umgeht.
Die 2 Kuppler-Lok wird für unter 100 US $ angeboten.
Chris Walas hat bei MLS schon Fotos seines überarbeiteten Modells eingestellt.
Die Lok ist so potterhäßlich, das sie fast schon wieder schön ist.
Mir selber ist immer noch nicht klar, warum Satteltankloks auf dieser Seite des Teichs nie gebaut worden sind. Außer in England, wo solche Konstruktionen bei kleinen Industrieloks verbreitet waren.
Schönen Tag
wünscht
Otter 1
Re: Neue Bachmann Satteltank Porter
Hallo Otter
Satteltanklokomotiven wurden in Europa weniger gebaut weil sich warmes Wasser nicht mit Dampfstahlpumpen ( Injektor ) nachspeisen läst.
Die meisten Europäischen Lokomotiven speisten Ihr Wasser mit Injektor
warmes Wasser läst sich nur durch Kolbenpumen gut fördern.
Gruß Ralph
Satteltanklokomotiven wurden in Europa weniger gebaut weil sich warmes Wasser nicht mit Dampfstahlpumpen ( Injektor ) nachspeisen läst.
Die meisten Europäischen Lokomotiven speisten Ihr Wasser mit Injektor
warmes Wasser läst sich nur durch Kolbenpumen gut fördern.
Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Re: Neue Bachmann Satteltank Porter
Also ich will jetzt nicht anderen Leuten Meinung bestreiten.
Aber ich find das Teil dämlich und sieht dabei noch hässlich aus.

Aber ich find das Teil dämlich und sieht dabei noch hässlich aus.

- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Neue Bachmann Satteltank Porter
Hallo Charel 
"mit dem obigen Beitrag hast einen wichtigen und konstruktiven Beitrag geleistet, der vermutlich die Geschichte der Satteltanklokomotiven neu
bewerten und dann neu schreiben wird"
Karl-Heinz
P.S.: Dieses Forum dient nicht in erster Linie der "Selbstdarstellung", sondern dem gemeinsamen Hobby und dem Selbstbau, diese Prämisse sollte
man beim Schreiben von Beiträgen nicht aus den Augen verlieren


"mit dem obigen Beitrag hast einen wichtigen und konstruktiven Beitrag geleistet, der vermutlich die Geschichte der Satteltanklokomotiven neu
bewerten und dann neu schreiben wird"


Karl-Heinz

P.S.: Dieses Forum dient nicht in erster Linie der "Selbstdarstellung", sondern dem gemeinsamen Hobby und dem Selbstbau, diese Prämisse sollte
man beim Schreiben von Beiträgen nicht aus den Augen verlieren


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- hugi
- Buntbahner
- Beiträge: 121
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 18:46
- Wohnort: Jona Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Neue Bachmann Satteltank Porter
Hallo
Also mir gefällt die Lok
Hier könnt ihr Chris`s modell anschauen:
http://4largescale.com/chris/c5a.htm
Gruss Hugi
Also mir gefällt die Lok

Hier könnt ihr Chris`s modell anschauen:
http://4largescale.com/chris/c5a.htm
Gruss Hugi
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Neue Bachmann Satteltank Porter
Hi Hugi
,
ich glaube, Du verwechselst hier die "Chrissies", die von Dir erwähnte Lok zeigt eher die "Handschrift" von Chris Walas, einem begnadeten Modellbauer, der für hervorragende Umbauten und Alterungen berühmt ist

Das nur zur Erklärung, aber die Lok ist - wie immer - einsame Klasse
Karl-Heinz

P.S.: Schön, dass Du uns auf diese Website aufmerksam gemacht hast, danke

ich glaube, Du verwechselst hier die "Chrissies", die von Dir erwähnte Lok zeigt eher die "Handschrift" von Chris Walas, einem begnadeten Modellbauer, der für hervorragende Umbauten und Alterungen berühmt ist


Das nur zur Erklärung, aber die Lok ist - wie immer - einsame Klasse

Karl-Heinz


P.S.: Schön, dass Du uns auf diese Website aufmerksam gemacht hast, danke

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: Neue Bachmann Satteltank Porter
Guten Morgen,
Mal ein Originalbild des kleinen Satteltankers aus dem Museum in Los Angeles.
Satteltanklock des ehemaligen Hafenamtes (Chris)

In der Narrow Gauge and Short Line Gazette gabs einige schoene Umbauvorschlaege fue den On3 Satteltanker mit Nachlaufachse und angebautem Kohlebunker.Werde mal sehen ob ich die Bilder noch aufstoebern kann.
Gruss Chris

Mal ein Originalbild des kleinen Satteltankers aus dem Museum in Los Angeles.
Satteltanklock des ehemaligen Hafenamtes (Chris)
In der Narrow Gauge and Short Line Gazette gabs einige schoene Umbauvorschlaege fue den On3 Satteltanker mit Nachlaufachse und angebautem Kohlebunker.Werde mal sehen ob ich die Bilder noch aufstoebern kann.
Gruss Chris




- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Neue Bachmann Satteltank Porter
hallo chris
schönes foto, gibts da noch eins von der seite? und so nebenbei, was ist das für ne lok im hintergrund?
Ich weiss nicht, aber anscheinend hat der letzte rangiere den befehl "abkuppeln!" falsch verstanden
Viele Grüsse Urias
schönes foto, gibts da noch eins von der seite? und so nebenbei, was ist das für ne lok im hintergrund?
Ich weiss nicht, aber anscheinend hat der letzte rangiere den befehl "abkuppeln!" falsch verstanden

Viele Grüsse Urias
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Neue Bachmann Satteltank Porter
Hallo "Satteltanker",
ob die letzten Beiträge noch unter den "Marktplatz" fallen, wage ich mal zu bezweifeln, sollte man da nicht besser einen neuen Thread beginnen , fragt
sich ungefragt
Karl-Heinz

ob die letzten Beiträge noch unter den "Marktplatz" fallen, wage ich mal zu bezweifeln, sollte man da nicht besser einen neuen Thread beginnen , fragt
sich ungefragt
Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Neue Bachmann Satteltank Porter
Tach,
hier ist ein Bild von der Homepage des Los Angeles Museums. Allerdings ist es keine Porter, sondern eine Davenport. Die Hafenverwaltung hatte mehrere davon, die als Bauzugloks eingesetzt waren.
Davenport (Otter1)

Hoffe, Einstellen von möglichen Vorbildfotos einer Marktneuheit ist genehm.
Grüße
Otter 1
hier ist ein Bild von der Homepage des Los Angeles Museums. Allerdings ist es keine Porter, sondern eine Davenport. Die Hafenverwaltung hatte mehrere davon, die als Bauzugloks eingesetzt waren.
Davenport (Otter1)

Hoffe, Einstellen von möglichen Vorbildfotos einer Marktneuheit ist genehm.
Grüße
Otter 1