Unterschiede LGB / Thiel Gleis
Moderator: Regalbahner
- harz-fan
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: So 12. Okt 2003, 20:59
- Wohnort: Forstinning / Oberbayern
Unterschiede LGB / Thiel Gleis
Hallo Buntbahner!
Kann es sein, dass das Thiel Gleis im Vergleich zu Lehmann extra angebrachte und damit dickere Schienenstühle und auch etwas anders geformte Schwellen besitzt?
Ich beabsichtige auf meiner Gartenbahn Thiel und LGB Gleise miteinander zu kombinieren. Laut Thiel ist das von den Massen her problemlos möglich, wie sieht es aber generell mit der Optik (siehe oben), Witterungsbeständigkeit und der Stabilität (besonders der Weichen) aus?
Gibts da von euch Erfahrungswerte?
Kann es sein, dass das Thiel Gleis im Vergleich zu Lehmann extra angebrachte und damit dickere Schienenstühle und auch etwas anders geformte Schwellen besitzt?
Ich beabsichtige auf meiner Gartenbahn Thiel und LGB Gleise miteinander zu kombinieren. Laut Thiel ist das von den Massen her problemlos möglich, wie sieht es aber generell mit der Optik (siehe oben), Witterungsbeständigkeit und der Stabilität (besonders der Weichen) aus?
Gibts da von euch Erfahrungswerte?
Gruß vom Andi
Re: Unterschiede LGB / Thiel Gleis
Hallo Harz-Fan!
Ja, ich glaube, dass die Thiel Schienenstühle extra angebracht sind. Das LGB und das Thiel Schienenprofil sind meines Wissens nach genau gleich, so dass du diese problemlos miteinander kombinieren können solltest.
Ich bin mir aber nicht 100%ig sicher, da ich selbst kein Thiel-Gleis besitze.
Gartenbahnerische Grüße
Ilon
Ja, ich glaube, dass die Thiel Schienenstühle extra angebracht sind. Das LGB und das Thiel Schienenprofil sind meines Wissens nach genau gleich, so dass du diese problemlos miteinander kombinieren können solltest.
Ich bin mir aber nicht 100%ig sicher, da ich selbst kein Thiel-Gleis besitze.
Gartenbahnerische Grüße
Ilon
Re: Unterschiede LGB / Thiel Gleis
Bei meiner Anlage habe ich Thiel-Gleis mit LGB-Gleis kombiniert, das ging völlig problemlos.
Über die Wetterbeständigkeit kann ich nichts sagen, da die Anlage im Haus ist.
Bei der Optik ist anzumerken, dass Thiel einen grösseren Schwellenabstand als LGB benutzt. Für eine RhB-Strecke ist der Thiel-Abstand zu gross, wenn auch nur ein wenig, allerdings leidet die Optik etwas.
Für deutsche Schmalspurbahnen dürfte der Thiel-Abstand goldrichtig sein.
Die Weichen sind wunderschön, bedürfen aber einer wirklich exakten Verlegung.
Guido
Über die Wetterbeständigkeit kann ich nichts sagen, da die Anlage im Haus ist.
Bei der Optik ist anzumerken, dass Thiel einen grösseren Schwellenabstand als LGB benutzt. Für eine RhB-Strecke ist der Thiel-Abstand zu gross, wenn auch nur ein wenig, allerdings leidet die Optik etwas.
Für deutsche Schmalspurbahnen dürfte der Thiel-Abstand goldrichtig sein.
Die Weichen sind wunderschön, bedürfen aber einer wirklich exakten Verlegung.
Guido
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiede LGB / Thiel Gleis
Ja die gibt es und daraus ist eine Tabelle mit den Abmessungen aller gänigen Profile entstanden. Die Tabelle steht auf den Seiten der IG Spur II unter Download IG Spur II Standard und Informationen zur Verfügung.Harz-Fan hat geschrieben:Gibts da von euch Erfahrungswerte?
Dort gibt es dann die Datei Vergleich Schienenprofile im Vorbild und Modell hier können die Abmessungen verglichen werden.
Helmut Schmidt
Re: Unterschiede LGB / Thiel Gleis
So toll die Tabelle auch ist, der meiner Meinung nach wichtige Schwellenabstand fehlt in der Übersicht !
Guido
Guido
Re: Unterschiede LGB / Thiel Gleis
Hallo Gleisbauer!
Ich habe in meiner Gartenanlage sowohl LGB®- als auch THIEL®-Gleise verbaut (letztere wegend der großen Radien).
Dabei fiel mir auf, dass THIEL® Gleise sich fast ein wenig wie Flexgleise verhalten, d. h., sie sind wesentlich "weicher" und biegsamer als die LGB®-Gleise.
Dieser Umstand kann positiv sein, wenn's mal irgendwo "kneift" und zwei Gleisenden nicht "automatisch" zusammenpassen wollen; dann kann man das Ganze etwas hinbiegen.
Andererseits kann es vorkommen, dass man einen Stapel THIEL®-Gleise eines bestimmten Radius' hat und, wenn man sie übereinander legt, erstaunt feststellt, dass sie sich im Bogen alle ein wenig vorneinander unterscheiden.
Es gibt keinerlei Probleme bei den Übergängen zwischen den Profilen der beiden Marken. Auch die Schienenverbinder passen wechselseitig gut auf beide Fabrikate. Die flachen Schienenverbinder von THIEL® sitzen sehr gut und lassen sich auch sehr gut handhaben, sie geben aber nur dem Schienenfuß Halt .
Die minimalen Unterschiede bei den Schwellen (z. B. das etwas "wärmere" Braun und die etwas anderen Schwellenenden) fallen nicht mehr auf, sobald das Ganze eingebaut ist und Patina bekommen hat.
Positiv finde ich, dass die Schwellenwandungen bei THIEL® dicker sind, was man gut im Querschnitt erkennen kann.
Leider fehlen bei THIEL®-Gleisen die kleinen Aussparungen in der ersten und letzten Schwelle, die bei LGB®-Gleisen die Gleisklammern aufnehmen (ab und zu braucht man sie halt und muss sie dann nachträglich reinschneiden).
Schöne Grüße aus Hamburg,
Thomas von der Elbinsel.
Ich habe in meiner Gartenanlage sowohl LGB®- als auch THIEL®-Gleise verbaut (letztere wegend der großen Radien).
Dabei fiel mir auf, dass THIEL® Gleise sich fast ein wenig wie Flexgleise verhalten, d. h., sie sind wesentlich "weicher" und biegsamer als die LGB®-Gleise.
Dieser Umstand kann positiv sein, wenn's mal irgendwo "kneift" und zwei Gleisenden nicht "automatisch" zusammenpassen wollen; dann kann man das Ganze etwas hinbiegen.

Andererseits kann es vorkommen, dass man einen Stapel THIEL®-Gleise eines bestimmten Radius' hat und, wenn man sie übereinander legt, erstaunt feststellt, dass sie sich im Bogen alle ein wenig vorneinander unterscheiden.
Es gibt keinerlei Probleme bei den Übergängen zwischen den Profilen der beiden Marken. Auch die Schienenverbinder passen wechselseitig gut auf beide Fabrikate. Die flachen Schienenverbinder von THIEL® sitzen sehr gut und lassen sich auch sehr gut handhaben, sie geben aber nur dem Schienenfuß Halt .
Die minimalen Unterschiede bei den Schwellen (z. B. das etwas "wärmere" Braun und die etwas anderen Schwellenenden) fallen nicht mehr auf, sobald das Ganze eingebaut ist und Patina bekommen hat.
Positiv finde ich, dass die Schwellenwandungen bei THIEL® dicker sind, was man gut im Querschnitt erkennen kann.
Leider fehlen bei THIEL®-Gleisen die kleinen Aussparungen in der ersten und letzten Schwelle, die bei LGB®-Gleisen die Gleisklammern aufnehmen (ab und zu braucht man sie halt und muss sie dann nachträglich reinschneiden).
Schöne Grüße aus Hamburg,
Thomas von der Elbinsel.

Re: Unterschiede LGB / Thiel Gleis
Hallo Gleisbauer,
ich habe seit ca. 4 Jahren beide, LGB u. Thiel, im Freilandeinsatz, einschließlich längere Frostperioden im Winter - ohne Probleme. Beim Neukauf ( außer bisher bei Weichen -"Preis") verwende ich Thiel - Gleis. Warum? 1.Mein Händler hat Längen von 3 Meter, als Selbstbaugleis. 2. Trennstücke sind schwarz statt gelb! 3. Mein Händler verleiht "Gleisbiegemaschine" z.B. für große Radien.
Einziger Nachteil: Die Schienenverbinder werden mit der Zeit spröde und brechen. Da bin ich auf die schraubbaren Verbinder gekommen, finde ich praktischer ( Änderungen mitten im Gleis sind manchmal notwendig!).
ich habe seit ca. 4 Jahren beide, LGB u. Thiel, im Freilandeinsatz, einschließlich längere Frostperioden im Winter - ohne Probleme. Beim Neukauf ( außer bisher bei Weichen -"Preis") verwende ich Thiel - Gleis. Warum? 1.Mein Händler hat Längen von 3 Meter, als Selbstbaugleis. 2. Trennstücke sind schwarz statt gelb! 3. Mein Händler verleiht "Gleisbiegemaschine" z.B. für große Radien.
Einziger Nachteil: Die Schienenverbinder werden mit der Zeit spröde und brechen. Da bin ich auf die schraubbaren Verbinder gekommen, finde ich praktischer ( Änderungen mitten im Gleis sind manchmal notwendig!).
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Unterschiede LGB / Thiel Gleis
Hallole Gleisbauer
habe auch Gemischt (LGB /Thiel) Gleise im Garten liegen.Robust sind beide Gleissysteme wobei wie erwähnt das Thiel Gleis etwas Flexilbler ist und ,das ist meine Meinung, einen besseren Eindruck durch einen etwas größeren Schwellenabstand macht.
Die Schienenstühle sind nur bei den Weichen extra aufgesetzt.
Habe mir auch schon Weichen mit seperat gekauften Schienen-und Weichenstühlen gebaut.Ist jedoch sehr viel Arbeit.
Grüße
Marco
habe auch Gemischt (LGB /Thiel) Gleise im Garten liegen.Robust sind beide Gleissysteme wobei wie erwähnt das Thiel Gleis etwas Flexilbler ist und ,das ist meine Meinung, einen besseren Eindruck durch einen etwas größeren Schwellenabstand macht.
Die Schienenstühle sind nur bei den Weichen extra aufgesetzt.
Habe mir auch schon Weichen mit seperat gekauften Schienen-und Weichenstühlen gebaut.Ist jedoch sehr viel Arbeit.
Grüße
Marco
Re: Unterschiede LGB / Thiel Gleis
Hallo
Habe bei mir auch Lehmann- und vernickelte Thiel-Gleise im Garten zu liegen.
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Der R3 Kreis von Thiel ist etwas
kleiner als der von Lehmann und ein paar Schienenverbinder musste ich auch
schon austauschen.
mfG Onkel Tom
Habe bei mir auch Lehmann- und vernickelte Thiel-Gleise im Garten zu liegen.
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Der R3 Kreis von Thiel ist etwas
kleiner als der von Lehmann und ein paar Schienenverbinder musste ich auch
schon austauschen.
mfG Onkel Tom