hiermit möchte ich euch meine gesuperte, bei EBAY als Schrott ersteigerte LGB Köf vorstellen. Ich möchte im voraus gleich sagen das die Lok nicht nach einen direktem Vorbild gestaltet wurde oder wird. Ihr Aussehen soll einer Frisch aus dem Ausbesserungswerk kommenden Lok etwa gleichen. Soviel nun dazu, nun zum eigentlichen. Ich habe mir Anfang 2003 eine als Bastlerschrott angebotene Köf bei Ebay ersteigert. Die Lok sollte laut Verkäufer voll funktionsfähig sein (war Sie auch), es sollte nur eine Griffstange, ein Puffer und der Kuppelhaken fehlen. Und es wurde Mitgeteilt das Sie Ihr bisheriges leben nur im freien verbracht hat was zur folge hatte das Ihre Treibstangen stark verrostet waren. Beim Auspacken merkte ich dann das Sie auch etwas Stark verölt war.
Köf original von EBAY (MellBau)
Jetzt wurde noch an die Räder und Stromabnehmer geschaut ob dort auch evtl. Öl vorhanden war. War Gott sei Dank nicht, dann also raus auf die Anlage zur Probefahrt.
Köf mit Güterzug (MellBau)
Köf mit Personenzug (MellBau)
Als erstes musste ich feststellen das die Zugleistung mehr als beschissen war 3 Zweiachser und mehr nicht. Bei den ersten Runden mit kaltem Motor merkte ich auch das Sie beim Anfahren etwas Ruckelte, das dachte ich liegt an den verschneiten Schienen. Also stand nun Fest alle Fehlteile werden ersetzt, das Getriebe wird gereinigt und in maßen gefettet, das Gewicht wird erhöht und das Führerhaus innen komplett umgestaltet. Alle Fehlteile und der Lokführer wurden beim Nürnberger Ersatzteilservice bestellt. Zwischenzeitlich wurde das Getriebe gereinigt und gefettet und das Führerhaus total zerlegt. Da die Lok einmal Funktionsfähige Armaturen bekommen (ähnlich RHB E-Lok von LGB) sollte, wurden die an der Steuerkonsole von LGB eingeprägten mit einem 2mm Bohrer aufgebohrt. Nun wurde das Führerhaus innen komplett Grau gespritzt (ähnlich wie beim Original). In die Löcher wurden nach dem trocknen 4 Stück 2mm Duoleuchtdioden und 3 Stück Normale 2mm Leuchtdioden welche später beim fahren im Wechsel blinken eingebaut. Nun wurde der Wechselblinkerbausatz zusammengelötet und unter der Steuerkonsole fixiert. Siehe Bild.
Führerhaus unter der Steuerkonsole (MellBau)
Später beim Fahrbetrieb dann werden die im Bild leuchten Leuchtdioden beim Fahrrichtungswechsel die Farbe ändern die Roten dann Grün und die Grünen dann Rot. Die drei links daneben blinken dann bei der Fahrt im Wechsel. Nach dem der Test erfolgreich war, wurden die restlichen an der Steuerkonsole befindlichen Armaturen noch farblich hervor gehoben. siehe Bild.
Führerhaus innen (MellBau)
Führerhaus innen Detailiert (MellBau)
Die bestellten Ersatzteile waren zwischenzeitlich auch eingetroffen, damit konnte nun endlich der Zusammenbau beginnen. Beim Zusammenbau wurden auch hinten die hässlichen roten Lampengläser gegen weiße getauscht und gleichzeitig das Gewicht erhöht auf ca. 2 kg Gesamtgewicht. Bei der Probefahrt im Zimmer auf einer Testgraden merkte ich wieder das Ruckeln beim anfahren. Nun wurde wieder das Getriebe und der Motor ausgebaut. Bei der Motor Zehrlegung dann merkte ich das dieser ebenfalls Öl geschluckt hatte das war die Ursache des Anfahrruckens. Nach der erfolgten Reinigung und dem folgenden Zusammenbau läuft die Maschine wie eine Henne. Sie leistete in der Fahrsaison 2003 sehr gute Dienste.
So nun könnt Ihr mal meckern, staunen oder was auch immer.
Mit freundlichen Grüßen
MellBau
frisch aus dem AW (MellBau)
Blick in den Führerstand (MellBau)
Blick aus Führerstand (MellBau)