Selbstbau Material Kupfer?
Moderator: fido
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Selbstbau Material Kupfer?
Ich habe hier in der Firma eine Diskussion gehabt ueber meine kleinen Lampenkaeste. Hatte uebers Wochende alles aus Messing ausgeschnitten. Nun sagte mir hier eine warum ich nicht mit Kupfer arbeite, das waere doch viel einfacher und da es weicher ist koennte ich auch den Lampenkasten aus einem Stueck biegen. Nun habe ich hier noch niemanden gesehen der mit Kupfer gearbeitet hat. Stoffel macht alle seine Arbeit aus Messing.
Wer kann das mal ein wenig beleuchten?
Wer kann das mal ein wenig beleuchten?
Gruss
Axel

Axel

- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau Material Kupfer?
Hallo Axel,
es kommt wohl eher darauf an, wie deine Einkaufsquellen liegen und ob Du Einzelstücke oder Kleinserien baust.
Messing ist halt stabiler, was sich nach dem Bauen im täglichen Einsatz rentieren wird.
Der Kniff ist halt die Verarbeitung. Wenn man das Material z.B. durch Fräsen oder Ätzen an den Knickstellen schwächt, so kann man meines Erachtens mit Messing die besseren Ergebnisse erzielen, doch da werden Dir die anderen Buntbahner bestimmt noch mehr dazu schreiben.
Unser tägliches Brot verdienen wir mit unserer Ätztechnik Fachfirma, in der wir für den Modellbau hauptsächlich Messing verarbeiten. Kupfer wird hierfür fast nie angefragt, läßt sich aber genau so gut ätzen.
Möchtest Du biegesteifere Werkstoffe einsetzen, gibt es z.B die Möglichkeit, mit Edelstahl zu arbeiten, dies läßt sich aber nicht so gut weiterverarbeiten (z.B. Probleme beim Löten)
Bevor ich hier Romane schreibe bitte ich Dich und die anderen Buntbahner, mir bei Bedarf Fragen per e-Mail zu schreiben oder kurz anzurufen.
Viele Grüße aus Solingen
Thomas Engel
erreichbar unter: 0212/61918 (Fa. Ätztechnik Caspers)
oder Caspers_Aetztechnik@t-online.de
es kommt wohl eher darauf an, wie deine Einkaufsquellen liegen und ob Du Einzelstücke oder Kleinserien baust.
Messing ist halt stabiler, was sich nach dem Bauen im täglichen Einsatz rentieren wird.
Der Kniff ist halt die Verarbeitung. Wenn man das Material z.B. durch Fräsen oder Ätzen an den Knickstellen schwächt, so kann man meines Erachtens mit Messing die besseren Ergebnisse erzielen, doch da werden Dir die anderen Buntbahner bestimmt noch mehr dazu schreiben.
Unser tägliches Brot verdienen wir mit unserer Ätztechnik Fachfirma, in der wir für den Modellbau hauptsächlich Messing verarbeiten. Kupfer wird hierfür fast nie angefragt, läßt sich aber genau so gut ätzen.
Möchtest Du biegesteifere Werkstoffe einsetzen, gibt es z.B die Möglichkeit, mit Edelstahl zu arbeiten, dies läßt sich aber nicht so gut weiterverarbeiten (z.B. Probleme beim Löten)
Bevor ich hier Romane schreibe bitte ich Dich und die anderen Buntbahner, mir bei Bedarf Fragen per e-Mail zu schreiben oder kurz anzurufen.
Viele Grüße aus Solingen
Thomas Engel
erreichbar unter: 0212/61918 (Fa. Ätztechnik Caspers)
oder Caspers_Aetztechnik@t-online.de
Re: Selbstbau Material Kupfer?
Hallo zusammen, :kuerbis:
he, da hat doch einer meinen Namen erwähnt..., deshalb hier mein Senf zu der Angelegenheit:
Grundsätzlich kann man absolut alle Materialien verwenden, wichtig ist nur, dass man gut damit zurecht kommt. Ich habe schon in Holz, Kunststoff etc. gebaut. Auch in Kupfer, vor vielen Jahren im H0-Massstab.
Es ist aus meiner Sicht gegen Kupfer nichts einzuwenden. Es läßt sich gut löten und ist einigermaßen stabil. Solange man Rohr- oder Flachprofile verwendet, sehe ich gegenüber Messing eigentlich keinen Nachteil. Aufpassen muß man, wenn man große Flächen verarbeitet wie z.B. Lok- oder Wagenseitenteile. Kupferblech ist einiges weicher als Messingblech und man sollte es deshalb rückseitig mehr durch Profile verstärken (was ich selbst beim Messingblech tue). Übrigens ist Messing nicht gleich Messing. Das gibt´s von Butterweich bis recht spröde...
Also: warum die Selbstbau-Karrierre nicht mit Kupfer starten.....
Herzlichst
Euer Stoffel
NB: gab schon Beiträge zu dem Thema, guckt doch mal in der Rubrik Selbstbau -> Buntbleche
he, da hat doch einer meinen Namen erwähnt..., deshalb hier mein Senf zu der Angelegenheit:

Grundsätzlich kann man absolut alle Materialien verwenden, wichtig ist nur, dass man gut damit zurecht kommt. Ich habe schon in Holz, Kunststoff etc. gebaut. Auch in Kupfer, vor vielen Jahren im H0-Massstab.
Es ist aus meiner Sicht gegen Kupfer nichts einzuwenden. Es läßt sich gut löten und ist einigermaßen stabil. Solange man Rohr- oder Flachprofile verwendet, sehe ich gegenüber Messing eigentlich keinen Nachteil. Aufpassen muß man, wenn man große Flächen verarbeitet wie z.B. Lok- oder Wagenseitenteile. Kupferblech ist einiges weicher als Messingblech und man sollte es deshalb rückseitig mehr durch Profile verstärken (was ich selbst beim Messingblech tue). Übrigens ist Messing nicht gleich Messing. Das gibt´s von Butterweich bis recht spröde...
Also: warum die Selbstbau-Karrierre nicht mit Kupfer starten.....

Herzlichst
Euer Stoffel

NB: gab schon Beiträge zu dem Thema, guckt doch mal in der Rubrik Selbstbau -> Buntbleche
Re: Selbstbau Material Kupfer?
Hallo Axel,
ich arbeite sehr gerne mit Kupfer. Kupfer läßt sich gut verarbeiten und ist bei jedem Dachdecker preiswert zu bekommen. Schau auch in der Rubrik Selbstbau -> Buntbleche. Hier wurde auch schon diskutiert. Hier ein Beispiel von (m)einem "Fantasie"-Personenwagen:
18 (manni)

Weitere Projekte kannst du auf der Homepage sehen:
http://www.manni.schurmann-online.de
Viele Grüße
Manni
ich arbeite sehr gerne mit Kupfer. Kupfer läßt sich gut verarbeiten und ist bei jedem Dachdecker preiswert zu bekommen. Schau auch in der Rubrik Selbstbau -> Buntbleche. Hier wurde auch schon diskutiert. Hier ein Beispiel von (m)einem "Fantasie"-Personenwagen:
18 (manni)

Weitere Projekte kannst du auf der Homepage sehen:
http://www.manni.schurmann-online.de
Viele Grüße
Manni
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Selbstbau Material Kupfer?
Hallo Manni,
sauber, tolle Arbeit.
Fast zu schade, um hinter Farbe verdeckt zu werden.
Bestimmt findest Du aber ein Möglichkeit, den einer USA-Bahnverwaltung zuzuordnen.
sauber, tolle Arbeit.






Bestimmt findest Du aber ein Möglichkeit, den einer USA-Bahnverwaltung zuzuordnen.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Selbstbau Material Kupfer?
Hallo Hans-Jürgen,
mit dieser Bahn ist Old Shatterhand schon 1873 zu den 7 Bergen gefahren um Schnewittchen einen Besuch abzustatten.
Viele Grüße
Manni
mit dieser Bahn ist Old Shatterhand schon 1873 zu den 7 Bergen gefahren um Schnewittchen einen Besuch abzustatten.
Viele Grüße
Manni
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Selbstbau Material Kupfer?
Hai,
Manni, Du tust geschreibselt haben
Aber Deine Wagen sind an den Außenflächen doch noch so schön ordentlich. Hast Du das Kupfer irgendwie durch Lack geschützt???. (Wenn die Wagen schon soooo alt sind
) Sonst"läuft" Cu doch an?
Manni, Du tust geschreibselt haben
Das kann ich nicht glauben. Bei Old Shatterhand flogen doch immer Blaue Bohnen herum, die solche häßlichen Löcher und Dellen verursachenmit dieser Bahn ist Old Shatterhand


Aber Deine Wagen sind an den Außenflächen doch noch so schön ordentlich. Hast Du das Kupfer irgendwie durch Lack geschützt???. (Wenn die Wagen schon soooo alt sind


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau Material Kupfer?
Hallo,Axel hat geschrieben:...warum ich nicht mit Kupfer arbeite, das waere doch viel einfacher und da es weicher ...
vielleicht sollte man noch erwähnen, daß aufgrund der "Weichheit" von Cu, die Spanbarkeit "leidet". Solange man sich per Hand mit Feile und gewöhnlicher Bohrmaschine nähert ist das kein Problem, bei maschineller Bearbeitung (Drehen, Fräsen,...) kann das aber hinderlich sein. Während Messing in kurzen Spänen sich vom Werkstück geht, neigt Cu zum "Schmieren". Insbesondere bei dünnwandigen/kleinen Teilen kann das zum "K.O.-Kriterium" werden - der Fräser/Drehmeissel "hakt" ggf. ein und reisst das Werkstück aus dem Schraubstock/Drehfutter, bzw. verbiegt es. Spannt man es zu fest ein, erübrigt sich mitunter danach schon eine weitere Bearbeitung

Noch schlimmer ist diesbezüglich Blei,... (womit ich nicht gesagt haben will, daß man es überhaupt nicht maschinell spanen kann. Natürlich, die Winkel am Keil etc. Trotzdem, es spannt sich besch..... :fight: )
In der Regel treffe ich meine Materialauswahl wie folgt:
1. "statische" oder sonstige technische Anforderung am Modell

2. Möglichkeiten der Fertigung

ergibt diese "Analyse" keine besondere Notwendigkeit für ein bestimmtes Material (Cu, Ms, auch Pb,...), dann nehm ich halt das was da ist oder sich preisgünstig beschaffen läßt. Meist ist das halt Ms.... (von Plastwerkstoffen mal abgesehen

Schöne Grüße von der B

Steffen
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau Material Kupfer?
Erst mal besten Dank. DA habe ich ja was zu experimentieren waehrend des langen Winters.
Gruss
Axel

Axel

Re: Selbstbau Material Kupfer?
Hey Axel,
Ich dachte Du kaufst Dir 'ne "step four"?!? Dann kannst Du Messingblech mit einem Stichel feinsäuberlich "vorfalzen" und schon passts.
Ich dachte Du kaufst Dir 'ne "step four"?!? Dann kannst Du Messingblech mit einem Stichel feinsäuberlich "vorfalzen" und schon passts.
Hans-Joerg Mueller