ich habe einmal die Hauptmaße der Regner -Tssd abgenommen und mit den Originaldaten verglichen. Der Hersteller gibt als Nachbaumaßstab 1:20,5 an.
Bauzustand: 1982 nach erfolgter Restaurierung
Bezeichnung 1:1 / 1:20,5 / Modell / Abweichung [+/-%]
Rahmenlänge: 7320 / 357,1 / 350,0 / - 2,0 %
Höhe ü. alles: 3650 / 178,0 / 180,0 / + 1,1 %
Gehäusebreite: 2200 / 107,3 / 115,0 / + 7,2 %
Breite ü. alles: 2500 / 122,0 / 130,0 / + 6,6 %
Radstand im
Drehgestell: 1350 / 65,9 / 60,0 / - 8,9 %
grösster Radstand
(1. + 4. Achse): 4440 / 216,6 / 212,0 / - 2,1 %
Abstand
2 . + 3. Achse: 1740 / 84,9 / 91,0 / + 7,2 %
Maß: 1. Achse
bis Pufferbohle: 1460 / 71,2 / 74,0 / + 3,9 %
Maß: 4. Achse
bis Pufferbohle: 1420 / 69,3 / 66,0 / - 4,7 %
Raddurchmesser: 900 / 43,9 / 41,5 / - 5,5 %
Kesseldurchmesser: 1020 / 49,8 / 52,0 / + 4,5 %
Spurweite: 750 / 36,6 / 45,0 / + 23,0 %
Ferner fiel mir auf:







Mein Fazit:
Kein Anfängermodell, man sollte schon eine Lok gebaut und in Betrieb genommen haben.
Für ein Echtdampfmodell mit Zugeständnissen an die Masshaltigkeit ein stimmiges Modell, das auch in der Lieferversion gut ausschaut, es aber dem Modellbauer ermöglicht, mit vertretbarem Aufwand "seine" Version der Tssd zu bauen. Diverse Umbauten waren ja schon zu sehen.
Die Maschine läuft recht schön, gerade bei warmen Triebwerken gibt es ein
schönes Fahrgeräusch.
Allerdings ist die Fahrzeit recht kurz, sodaß es sich empfiehlt, eine Kesselspeisung vorzusehen.
Kaufempfehlung: ja, wenn man die o.a. Maßabweichungen akzeptiert und bereit ist, mit Ruhe an den Bau zu gehen.
Gutes Ausgangsmodell für weitergehende Detaillierung.
Technisch gesehen aufwendiger als bekannte Regner-Maschinen, dennoch ist es durchaus gut möglich, diese Maschine zum Leben zu erwecken (trotz teilweiser gegenteiliger Aussagen, die auf Treffen oder in Foren gemacht werden).
Vielleicht sehe ich das auch durch meine rosa Brille: ich bin halt in diese Maschine vernarrt und würde mich auch mit dem heutigen Wissen wieder für einen Kauf entscheiden.
Mit dampfenden Grüssen
Uli