Ja, für den T1 würde ich mich auch interessieren. Vielleicht hat ja auch jemand gute Zeichnungen, dann würde ich ihn mir auch selber bauen.
Die Fairlie I M kostet laut Preisliste 1278,23 Euro.
... Rollmaterial nach Vorbild der Harzbahnen
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 16:14
- Wohnort: Zwickau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 24. Jun 2003, 22:20
- Wohnort: Madrid
Re: ... Rollmaterial nach Vorbild der Harzbahnen
Hallo Kollegen,
also ich habe so einen Triebwagen von Thonfeld auf meiner Anlage laufen, und zwar den Sylter T23, den habe ich gekauft weil ich ihn so urig fand. Er láuft zwei-motorig auf LGB Drehgestellen, die Laufeigenschaften sind daher aller erste Sahne. Ich habe ihn mit Geräuschmodul von von Dietz zugelegt, und auch das ist alles bestens.
Womit ich nicht ganz zufrieden bin:
Die Scheinwerfer haben keine ordentlichen Gläser (bei mir waren sie mit der Hand ausgeschnitten und fielen auch gleich wieder ab)
Das Dach ist aus Balsaholz, Innenbeleuchtung hat zumindest mein Triebwagen keine, es gibt ein paar unschöne Ecken, und zur Befestigung des Daches wurden unterschiedliche Schrauben verwendet. Die Trittbretter sind auch eine windige Angelegenheit, ebenso wie die Drehgestellbefestigungen (fiel mir entgegen und riss von der Verlötung ab.
Ich würde das Ganze als sehr gute Bastlerarbeit bezeichnen, die einer gewissen Nacharbeit bedarf, die aber dann ein toller Blickfang ist
Wenn also von euch jemand so ein Dingens als Harztriebwagen aus Messing ätzt, würde ich den Aufbau sofort übernehmen und ihm danach die vorhandenen Drehgestelle drunterschrauben, wer von euch will sich da ein paar Euro verdienen???
Viele Grüsse
patrick
also ich habe so einen Triebwagen von Thonfeld auf meiner Anlage laufen, und zwar den Sylter T23, den habe ich gekauft weil ich ihn so urig fand. Er láuft zwei-motorig auf LGB Drehgestellen, die Laufeigenschaften sind daher aller erste Sahne. Ich habe ihn mit Geräuschmodul von von Dietz zugelegt, und auch das ist alles bestens.


Womit ich nicht ganz zufrieden bin:
Die Scheinwerfer haben keine ordentlichen Gläser (bei mir waren sie mit der Hand ausgeschnitten und fielen auch gleich wieder ab)

Das Dach ist aus Balsaholz, Innenbeleuchtung hat zumindest mein Triebwagen keine, es gibt ein paar unschöne Ecken, und zur Befestigung des Daches wurden unterschiedliche Schrauben verwendet. Die Trittbretter sind auch eine windige Angelegenheit, ebenso wie die Drehgestellbefestigungen (fiel mir entgegen und riss von der Verlötung ab.


Ich würde das Ganze als sehr gute Bastlerarbeit bezeichnen, die einer gewissen Nacharbeit bedarf, die aber dann ein toller Blickfang ist
Wenn also von euch jemand so ein Dingens als Harztriebwagen aus Messing ätzt, würde ich den Aufbau sofort übernehmen und ihm danach die vorhandenen Drehgestelle drunterschrauben, wer von euch will sich da ein paar Euro verdienen???




Viele Grüsse
patrick

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: ... Rollmaterial nach Vorbild der Harzbahnen
Hallole
Beim T1 würde ich zum Selbstbau in Messing greifen.Die Form kann man gut zusammenstellen.Antrieb in Eigenbau geht auch gut (Lemo Solar Bauteile).
Selbst der Schlepptriebwagen T3 (Mein Vavorit)dürfte kaum Schwieigkeiten bereiten.
Bleibt nur eins.Man braucht Zeit die man nicht immer hat.
Grüße
Marco
Beim T1 würde ich zum Selbstbau in Messing greifen.Die Form kann man gut zusammenstellen.Antrieb in Eigenbau geht auch gut (Lemo Solar Bauteile).
Selbst der Schlepptriebwagen T3 (Mein Vavorit)dürfte kaum Schwieigkeiten bereiten.
Bleibt nur eins.Man braucht Zeit die man nicht immer hat.
Grüße
Marco
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: ... Rollmaterial nach Vorbild der Harzbahnen
Hallo Buntbahner,
eben erreichte mich die Antwort von P.Thonfeld:
unsere IIm Modelle sind nur als Fertigmodell lieferbar. Der GHE T1 kostet 950,00 Euro, die sächsische Fairlie-Lok 1278,00 Euro, jeweils ohne sound.
Eigentlich schade
eben erreichte mich die Antwort von P.Thonfeld:
unsere IIm Modelle sind nur als Fertigmodell lieferbar. Der GHE T1 kostet 950,00 Euro, die sächsische Fairlie-Lok 1278,00 Euro, jeweils ohne sound.
Eigentlich schade

