Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Moderator: baumschulbahner
Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Hallo Buntbahner,
habe auf der HP der Sächsischen Zeitung folgenden Artikel gefunden
http://www.sz-online.de/nachrichten/art ... ?id=530548
Jens (HKB)
habe auf der HP der Sächsischen Zeitung folgenden Artikel gefunden
http://www.sz-online.de/nachrichten/art ... ?id=530548
Jens (HKB)
Re: Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Da fahren seit knapp 11 Jahren in der Schweiz Dampfloks planmässig mit Öl und die Sachsen merken das erst jetzt dass das eine Alternative für sie ist ??
Naja hat ja auch lange genug gedauert - gut dass sie am vergangenen Sonntag Eisenbahnromantik geschaut haben
http://www.brienz-rothorn-bahn.ch/default.html
Naja hat ja auch lange genug gedauert - gut dass sie am vergangenen Sonntag Eisenbahnromantik geschaut haben


http://www.brienz-rothorn-bahn.ch/default.html
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Nur zur info. In Zittau gab es schon mal eine ölgefeuerte Lok. So hinterwälderisch sind die nämlich auch nicht. Aber vielleicht bringt es nichts, so eine "alte" Neubaudampflok auf Öl zu trimmen und das Geld für neue Dampfloks wurde bisher in anderen Bereichen von Sachsen gebraucht. Und "Sprüche" hätte es bestimmt gegeben, wenn man Aufbau-Ost-Gelder für Dampfloks verwendet hättedie Sachsen merken das erst jetzt dass das eine Alternative für sie ist


Aber dass Eisenbahnromantik prima war, da hast Du Recht


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Hallole
hier der Link zur Herstellerfirma der neuen Loks die übrigens prima Ansätze für moderne Dammpftechnik hat:
http://www.dlm-ag.ch
Rechnerisch liegen die neuen Damfloks bei den Kosten bei denen einer Diesellok.
Auch die Abgaswerte!!!Nur man hat höher Leistungen mit Dampf.
Ein Bild der neuen 1D1 Schmalspurdampflok ist auch auf den Seiten zu finden.
Die könnt man doch glatt nachbauen.Mit Gasfeuerung.Genauso Ökologisch wie das Orginal(das es wohl im Moment nur am Computer gibt).
Grüße
Marco
hier der Link zur Herstellerfirma der neuen Loks die übrigens prima Ansätze für moderne Dammpftechnik hat:
http://www.dlm-ag.ch
Rechnerisch liegen die neuen Damfloks bei den Kosten bei denen einer Diesellok.
Auch die Abgaswerte!!!Nur man hat höher Leistungen mit Dampf.
Ein Bild der neuen 1D1 Schmalspurdampflok ist auch auf den Seiten zu finden.
Die könnt man doch glatt nachbauen.Mit Gasfeuerung.Genauso Ökologisch wie das Orginal(das es wohl im Moment nur am Computer gibt).
Grüße
Marco
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Hallo Viereka RHB Dirk
Ölist nicht gleich Öl.
Die DR hatte bei den NeubaudampfloksSchweröl verwendet.DLM arbeitet mit leichtem Dieselöl.
Grüße
Marco[/url]
Ölist nicht gleich Öl.
Die DR hatte bei den NeubaudampfloksSchweröl verwendet.DLM arbeitet mit leichtem Dieselöl.
Grüße
Marco[/url]
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Hallo Freunde,
diese Diskussion geht doch schon einige Jahre in Sachsen, auch was die Triebwagen betrifft. Angekurbelt wird sie immer wieder, wenn einige Maschinen zur HU anstehen.
Nun mal ehrlich, ich kenne die ölgefeuerten Loks vom Rothorn und vom Schafberg. Mit alter Dampf-Romantik hat das nichts mehr zu tun und dann noch der Gestank nach Diesel ! Die Maschinen klingen wie Diesel und sehen außerdem Sc...... aus. Da hoffe ich, dass uns noch lange die Kohle IV K, VI K und VII K erhalten bleiben, auch wenn man uns als altmodisch bezeichnet. Ich liebe den Geruch von Steinkohle und richtigem Qualm !
Viele Gruesse
Rainer
diese Diskussion geht doch schon einige Jahre in Sachsen, auch was die Triebwagen betrifft. Angekurbelt wird sie immer wieder, wenn einige Maschinen zur HU anstehen.
Nun mal ehrlich, ich kenne die ölgefeuerten Loks vom Rothorn und vom Schafberg. Mit alter Dampf-Romantik hat das nichts mehr zu tun und dann noch der Gestank nach Diesel ! Die Maschinen klingen wie Diesel und sehen außerdem Sc...... aus. Da hoffe ich, dass uns noch lange die Kohle IV K, VI K und VII K erhalten bleiben, auch wenn man uns als altmodisch bezeichnet. Ich liebe den Geruch von Steinkohle und richtigem Qualm !
Viele Gruesse
Rainer
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Hallo, "Ölumsteiger",
auf der ZOJE wurden zu DB. A.G.-Zeiten mehrere VII k zu "Dieseloks" umgebaut mit dem Erfolg, dass sie heute entweder wieder mit Kohle fahren oder aber z-gestellt sind, da sie weniger "umweltfreundlich" waren und vermutlich die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt haben.
Dieses als kleine Anmerkung zu den Überlegungen der Umrüstung
Und ganz ehrlich, "richtiger" Dampf wird nun einmal aus Kohle und Wasser gekocht
Karl-Heinz

auf der ZOJE wurden zu DB. A.G.-Zeiten mehrere VII k zu "Dieseloks" umgebaut mit dem Erfolg, dass sie heute entweder wieder mit Kohle fahren oder aber z-gestellt sind, da sie weniger "umweltfreundlich" waren und vermutlich die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt haben.
Dieses als kleine Anmerkung zu den Überlegungen der Umrüstung

Und ganz ehrlich, "richtiger" Dampf wird nun einmal aus Kohle und Wasser gekocht


Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Hallo Rainer,
kann schon sein, dass für dich die "neuen" Zahnradloks nach dieselmotor klingen, aber du hast vergessen, dass Diese loks eine übersetzung haben und daher schnellaufende dampfmaschinen besitzen.
Ich stimme dir ausserdem zu, dass die H 2/3 nicht sonderlich "schön" sind, aber auch das liesse sich ändern...
UND: nicht alle Leichtölloks stinken/töntn nach diesel: als Beispiel die HG 2/3 der ex. BVZ diese hat einen Neubaukessel inklusive Leichtölfeuerung made by DLM und keiner "merkt's" Auch die 52 8055 hat leichtölfeuerung und tönt immernoch nach Dampflok. (dass sie in D nicht eingesetzt werden darf liegt übrigens nicht an der funktion der Leichtölfeuerung sondern an den Deutschen Vorschriften!)
Noch einen Vorteil hätten die "Neustbauloks": sie könnten in einmannbedienung gefahren werden, haben elektronische überwachung der funktionen plus Videoübewachung der Strecke im Führerstand - was will "man" mehr?
Viele Grüsse Urias
kann schon sein, dass für dich die "neuen" Zahnradloks nach dieselmotor klingen, aber du hast vergessen, dass Diese loks eine übersetzung haben und daher schnellaufende dampfmaschinen besitzen.
Ich stimme dir ausserdem zu, dass die H 2/3 nicht sonderlich "schön" sind, aber auch das liesse sich ändern...
UND: nicht alle Leichtölloks stinken/töntn nach diesel: als Beispiel die HG 2/3 der ex. BVZ diese hat einen Neubaukessel inklusive Leichtölfeuerung made by DLM und keiner "merkt's" Auch die 52 8055 hat leichtölfeuerung und tönt immernoch nach Dampflok. (dass sie in D nicht eingesetzt werden darf liegt übrigens nicht an der funktion der Leichtölfeuerung sondern an den Deutschen Vorschriften!)
Noch einen Vorteil hätten die "Neustbauloks": sie könnten in einmannbedienung gefahren werden, haben elektronische überwachung der funktionen plus Videoübewachung der Strecke im Führerstand - was will "man" mehr?
Viele Grüsse Urias
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
hallo Karl-Heinz,
Soviel ich weiss, waren die "Dielseldampfer" nicht wirklich erfolgreich, weil die Ölfeuerung falsch bedient wurde.
dh, dass die Ölfeuerung für die Bergfahrt voll aufgedreht wurde, und für die Talfahrt und während der nicht-viel-fahr zeit fast bzw. ganz ausgemacht wurde, was zur folge hatte, dass alle paar wochen bis tage durch die zu schnelle erwärmung/abkühlung des Kessels die Rauch- und siederohre ausgewechselt werden mussten!!
Viele Grüsse Urias
Soviel ich weiss, waren die "Dielseldampfer" nicht wirklich erfolgreich, weil die Ölfeuerung falsch bedient wurde.
dh, dass die Ölfeuerung für die Bergfahrt voll aufgedreht wurde, und für die Talfahrt und während der nicht-viel-fahr zeit fast bzw. ganz ausgemacht wurde, was zur folge hatte, dass alle paar wochen bis tage durch die zu schnelle erwärmung/abkühlung des Kessels die Rauch- und siederohre ausgewechselt werden mussten!!
Viele Grüsse Urias
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Neubauloks für Sachsens Schmalspurbahn
Hallo Urias,
es geht bei der ganzen Sache doch nur darum, Kosten zu sparen und die sächsischen Schmalspurbahnen im Berufs- und Schüler-Verkehr wirtschaftlicher zu machen. Da gibt es für mich nur einen Weg und das ist der Einsatz von Triebwagen im o.g. Verkehr. Für die Touristen können dann Dampf-Züge fahren. Bestes Beispiel dafür ist die Zillertalbahn oder auch die HSB, die Triebwagen einsetzt.
Viele Gruesse
Rainer
es geht bei der ganzen Sache doch nur darum, Kosten zu sparen und die sächsischen Schmalspurbahnen im Berufs- und Schüler-Verkehr wirtschaftlicher zu machen. Da gibt es für mich nur einen Weg und das ist der Einsatz von Triebwagen im o.g. Verkehr. Für die Touristen können dann Dampf-Züge fahren. Bestes Beispiel dafür ist die Zillertalbahn oder auch die HSB, die Triebwagen einsetzt.
Viele Gruesse
Rainer