600mm Feldbahn-Selbstbaugleis in IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Marcel,

ich könnte dir ein oder zwei Schwellen "aus dem vollen" Fräsen. Die wären dann aber auf der Unterseite aber nicht hohl wie die echten Metall Schwellen. Aber zum Abgießen sollte sich da was machen lassen...

Wenn es aber nur um eine einzige Schwelle zum abgießen geht, so würde ich dieses Urmodell in Handarbeit aus einem Stück Schnitzen und Feilen...

Wenn du mir entsprechende Zeichungen und Maße gibst, könnte ich dir vielleicht auch Urmodelle in Messing anfertigen (für den Formenbau vielleicht besser geeignet :?:
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel »

Gerd hat geschrieben
Wenn du mir entsprechende Zeichungen und Maße gibst, könnte ich dir vielleicht auch Urmodelle in Messing anfertigen (für den Formenbau vielleicht besser geeignet
Super :!: :!: :!:

Ich werde Dich diesbezüglich direkt kontaktieren.
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Holzschwellen

Beitrag von Marcel »

Vom der Holzleiste zur Bahnschwelle

In 6 Schritten zeige ich hier, wie ich Bahnschwellen bearbeite.
Wer's lieber einfacher mag baut sich die Schwellen nach Schritt 1 ein. Ich zähle mich zu den verrückten Modellbauern, die nichts unterlassen, möglichst viel Arbeit beim Modellbau zu haben, aus diesem Grund setzte ich ein paar Arbeitsschritte drauf, aber wie sagt man bei uns: "vo nüüt chunt nüüt" (von nichts kommt nichts).

Bild

:arrow: 1 Fichtenholzleiste vom Baumarkt (für Innenanwendung)
:arrow: 2 Holzleiste längs gesägt (der Faser entlang) Faserrichtung krumm = Schwelle krumm.
:arrow: 3 Andere schnitzen Krippenfiguren, ich schnitze meine Schwellen (weil ich keine Krippenfiguren kann :oops: )
:arrow: 4 So sieht die Schwelle nach der Drahtbürstenbehandlung aus....
:arrow: 5 ...und so nach dem Einfärben mit Eichenbeize.
:arrow: 6 Nach dem Verwittern hat die Schwelle in 2 Minuten 20 Jahre gealtert :wink:
Zuletzt geändert von Marcel am Mi 30. Jul 2003, 20:14, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Holzschwellen

Beitrag von fido »

Marcel hat geschrieben:Vom der Holzleiste zur Bahnschwelle
Hallo Marcel,
super Beschreibung! Das läst sich ja auch beim Bau von Bretterbuden oder Wagenaufbauten verwenden.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Feld- und Waldbahngleise

Beitrag von Bommel »

Marcel hat geschrieben:Die Gleise können noch so verworfen und mit nicht stimmenden Spurweiten nachgebaut werden, das Ergebnis ist immer noch vorbildgerecht. Kritische Stellen passiert man (wie beim Vorbild) im Schritttempo. Bezüglich Kontaktsicherheit sind dabei 3-Punkt gelagerte Radsätze von Vorteil.
Hi Schwellennag(l)er,

noch mal was zum Thema "verworfene Gleise" und "Vorbild"

Bild

ehem. Grubenbahn "Volle Rose" in Nähe Ilmenau (Thüringen), heute noch Besucherverkehr :D

In einem solchen (Modell-) Fall kann man auch auf die Darstellung vorbildgerechter Schwellen verzichten :mrgreen:

Grüße von der Bommelbahn

Steffen
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Verworfene Gleise

Beitrag von Marcel »

.......aus diesem Grunde baue ich Feldbahnen, weil ich sowieso nichts gerade hinkriege :? :? :?
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Verworfene Gleise

Beitrag von fido »

Marcel hat geschrieben:.......aus diesem Grunde baue ich Feldbahnen, weil ich sowieso nichts gerade hinkriege
Hallo Marcel,
ich finde, überzeugend krumm ist schwieriger als einfach gerade. Außer beim Gleisbau im Garten, da ist der Frost Dein Freund und verwirft Dir das Gleis.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Schwellenabstände

Beitrag von Marcel »

Steffen hat geschrieben
In einem solchen (Modell-) Fall kann man auch auf die Darstellung vorbildgerechter Schwellen verzichten
...und wenn man dennoch Schwellen zeigen will, aber es nicht so genau mit den Abständen nehmen will:

:arrow: kein Problem, wie das folgende Bild, anlässlich einer Spritzfahrt mit einer Diema Diesellok, von der Torfbahn Erika in Holland zeigt


Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Metallschwellen

Beitrag von Otter1 »

Tach,

ich habe hier gerade ein Bld von Fertigschienen mit Metallschwellen
gefunden. In dem Buch Heeresfeldbahnen aus dem Trans Press Verlag sind reichlich Fotos dieser Schienen zusehen.

Bild
Bild

Einen schönen Tag

wünscht

Otter 1
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel »

Wenn schon, dann richtig :!:

Möchte meine Schienenprofile, identisch wie im angehängten Bild ersichtlich, mit Schienenlaschen verbinden (Schrauben dargestellt, Laschen jedoch angelötet)
Diese Laschen sind im Modell 15mm lang und 2.2mm hoch.

Da ich nicht annehme, dass solche Schienenlaschen im Handel erhältlich sind, möchte ich in die Runde fragen, ob jemand einen Hersteller kennt, der solche Laschen als Messinggussteil anhand eines Urmodelles herstellt.

Bild
Antworten