Steuerung Regner Jubi-Stainz

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
m_genex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 201
Registriert: Do 7. Aug 2003, 09:14
Kontaktdaten:

Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von m_genex »

Hallo,
als glücklicher Erwerber einer Regner-Jubi-Stainz habe ich inzwischen mit dem Zusammenbau begonnen. Mit dem Fahrwerk bin ich soweit fertig, es läuft mit Druckluft, auch der Fahrtrichtungswechsel funktioniert erwartungsgemäß. Trotzdem habe ich aber einen unschönen Effekt.

Ist die Steuerung für Rückwärtsfahrt ausgelegt - der Steuerstangenhebel also nach vorn, in Richtung der Zylinder, geschoben - läuft die Steuerung einwandfrei. Ist die Steuerung dagegen für Vorwärtsfahrt ausgelegt (Schornstein voran) - der Steuerstangenhebel in die entgegengesetzte Richtung geschoben -, wird die Steuerwelle und der Steuerstangenhebel von der Steuerung mitbewegt. Der Steuerstangenhebel führt dann eine fortwährende schwingende Bewegung aus, und der Stein führt in der Schwinge eine Auf- und Abbewegung aus (er springt in der Kulisse).

Nun meine Fragen:
- haben andere Stainz-Bauer auch diesen Effekt? (Damit ließe sich auch die Frage beantworten, ob es eher ein konstruktiver Fehler ist, oder am Bausatz bzw. meinen bescheidenen Fähigkeiten liegt.)
- wie läßt sich der Effekt beeinflussen oder beseitigen?

Ich bekomme immer mehr Respekt vor den Ingenieuren, die sowas vor 150 Jahren zusammengebaut und zum Laufen gebracht haben...

Herzliche Grüße Martin
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo,

daß sich die Bewegung der Steuergestänge auf die Steuerwelle überträgt ist eingentlich nicht so ungewöhnlich. Auch bei meinen anderen Regner-Loks ist dies der Fall, weswegen beim Anschließen des Servos auch unbedingt auf einen Dämpfer geachtet werden sollte.

Die Frag ist natürlich, wie stark diese Schwingung ist. Wie gesagt, es ist fast normal, daß sich teile der Bewegung auch auf die Steuerwelle auswirken.

Aber mal eine andere Frage von mir an einen auch Stainz-Besitzer. Mein Vater ist gerade dabei seine zusammen zu bauen. Dabei ist uns aufgefallen, daß der Rahmen total verzogen ist. Die Achsen laufen nicht Rechtwinklig zum Rahmen und stehen somit leicht schräg. Die Achslager sowie die Kurbelzapfen dürften dabei sehr schnell den Geist aufgeben. Ist das bei dir auch der Fall ??

Gruß vom Gerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
m_genex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 201
Registriert: Do 7. Aug 2003, 09:14
Kontaktdaten:

Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von m_genex »

Hallo Gerd,
bzgl. Deiner Frage zum Rahmen:"total verzogen" währe in meinem Falle übertrieben, wobei ich den Rahmen nicht nachgemessen habe. Aber die Bohrungen für die 2. Achse haben auch bei mir nicht gefluchtet. Bei der ersten kommt man ja wegen der extra Lagerschalen noch klar, aber die Achse für die hinteren Räder war ohne Nacharbeiten nicht im Rahmen unterzubringen. Auch wenn ich es bei meiner Lok ohne Not nicht machen werde: Es wäre vielleicht besser, die Bohrungen für die Achsaufnahme aufzubohren und die zweite Achse in Buchsen laufen zu lassen.

Herzlichen Gruß Martin
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Martin,

"total verzogen" war auch ein klein wenig übertrieben. Aber wenn man es mit bloßem Auge schon erkennen kann finde ich es schon ein wenig heftig.
Mein Vater wird sich diese Woche mal mit Herrn Regner drüber unterhalten und mal sehen was dabei rauskommt.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von fido »

Hallo Gerd,

Maßabweichungen im 1/10 mm Bereich sind auch bei meiner VIIk durchaus normal. Ich empfehle, das Problem selbst zu richten oder, falls zu aufwendig, bei Herrn Regner nach Ersatzteilen zu fragen. Er war bei mir superkulant und superschnell.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Lokalbahner
Buntbahner
Beiträge: 83
Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
Kontaktdaten:

Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von Lokalbahner »

Hallo,

ich kann Fidos Aussage bezüglich der Kulanz von Herrn Regner nur unterstreichen. Schlechte Teile werden problemlos und zügig ersetzt.

Bei einer meiner Loks war es so, dass die Bohrungen für die Achsen ebenfalls nicht gefluchtet haben, weil der Rahmen bereits im Hause Regner windschief zusammengeschraubt worden war. Ursache war, dass Produktionsrückstände (Messingspäne) nicht entfernt worden waren.
Ich konnte das Problem damals damit beheben, dass ich den Rahmen zerlegt, ihn mit Druckluft gesäubert und auf einer ebenen Glasplatte exat rechtwinkelig wieder zusammengeschraubt habe.
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi...

Bei der Jubi-Stainz ist aber das Problem, daß der Rahmen ja neben dem verschrauben auch verlötet ist. vorallem die Bodenplatte des Führerhauses, welche auf den Rahmen aufgelötet ist, macht ein einfaches zerlegen und richten des Rahmens seeehr umständlich. Außerdem ist der Rahmen nach der Montage ja lackiert worden, so daß man sich beim zerlegen den Lack runiert und auch hier wieder ran muß.

Auf jeden Fall will Vatern heute mal beim Regner anrufen und mal seine Meinung dazu erfragen.

Ich kann euch dann ja von den Ergebnissen Berichten.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Sebbel
Buntbahner
Beiträge: 69
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 22:36
Wohnort: Bietigheim

Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von Sebbel »

Moin, :tach:

Gute Idee, Gerd, daß du uns sagst, was Herr Regner zu dem Problem meint, dann muß nicht jeder dort anrufen, und nerven......, :roll: denn ich denke daß dieser Fehler doch bei den allermeisten Maschinen so vorliegen dürfte, es ist auch bei meinem Exemplar so. :cry:
Ich persönlich hoffe auf eine Lösung, die für alle vertretbar ist, also daß natürlich der Eigner eine praktikable Lösung angeboten bekommt :idea: , und diese auch in puncto Kosten und Aufwand für den Hersteller in vernünftigem Rahmen liegt.... :lol: Ich denke da an einen Weg ähnlich dem der Lösung mit des Rauchkammerträgers...
Aber was ich klar auch noch mal zum ausdruck bringen will: Das ist kein produktionsbedingter Bagatellfehler, der sich durch "Fügen und Passen" beheben lässt, oder aber so gering ist, daß es sowieso nicht großartig ins Gewicht fällt. :twisted: Vielmehr ist das definitiv auf Dauer ein schwerwiegendes Problem im Triebwerk dieser Maschine..... :frown: Insofern drücke ich hier nochmals meine Hoffnung aus, daß das Problem kulant für alle behseitigt wird, oder daß es zumindest einen offiziellen Vorschlag geben wird, wie man selber damit umgehen soll. :biggthumpup: :lupe:

Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
Benutzeravatar
Wiesenblume
Beiträge: 18
Registriert: Sa 8. Mär 2003, 10:41
Wohnort: neben dem SALAMANDER
Kontaktdaten:

Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von Wiesenblume »

ich finde es ausgesprochen ungerecht, daß MICH noch niemand dafür gelobt hat - ICH HABE MICH HIER VOLL MEINER MEINUNG ENTHALTEN !!!

die Wiesenblume !
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz

Beitrag von fido »

Wiesenblume hat geschrieben:ich finde es ausgesprochen ungerecht, daß MICH noch niemand dafür gelobt hat - ICH HABE MICH HIER VOLL MEINER MEINUNG ENTHALTEN !!!
Hallo Wiesenblume,
wir loben Dich hiermit ganz doll für das, was Du nicht schreibst :-)

PS: Mach mal Deine VIIK flott und stelle die Bilder ins Forum, meine fährt schon seit einem 3/4 Jahr
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten