Das Literaturbrett im Buntbahnforum staubt so vor sich hin. Seit Juli kein neuer Hinweis oder Tipp.
Man könnte meinen, Eisenbahner im Internet können mit Büchern nicht soviel anfangen.
Vielleicht um einen wackligen Tisch zu stabilisieren. Oder mal eine Steigungsstrecke zu improvisieren. Oder um Mücken zu entschlagen. Vielleicht sollte man das Brett verheizen oder zu Feldbahn-Schwellen verarbeiten.
Bei Aufräumarbeiten bin ich auf Ilja Schtemlers Roman: Der Zug (Diogenes TB 22634)
gestoßen. Der fast 500 Seiten Schinken des „russischen Wallraffs“ beschreibt einerseits die
geologische Erkundung für die Eisenbahntrasse quer durch die Taiga, andererseits die Ereignisse während einer Zugfahrt auf dieser Strecke vierzig Jahre später.
„Der Zug erweist sich zum einen als Unterhaltungsroman, zum anderen als Musterbeispiel konstruktiver Gesellschaftskritik....... (Calola Samlowsky / SZ Mchn)
Ich erinnere mich, das Buch in einem Zug durchgelesen zu haben. Und seit dem weiß ich: „Die ideale Bahn-Strecke führt geradeaus und hat keine Steigungen“. Lesen bildet halt.
Otter 1
Schtemler, Ilja : Der Zug
Moderator: Schrauber
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Schtemler, Ilja : Der Zug
Hallo Otter, in welchem Zug war das denn? Die einzige Strecke die ich kenne, die lange genug gerade aus geht, befindet sich meiner Meinung nach in Australien. Aber selbst die Strecke könnte für 500 Seiten Buch noch zu kurz sein.Otter1 hat geschrieben:Ich erinnere mich, das Buch in einem Zug durchgelesen zu haben. Und seit dem weiß ich: „Die ideale Bahn-Strecke führt geradeaus und hat keine Steigungen“. Lesen bildet halt.
Otter 1

Auf der australischen Stecke gab es einen Lokführer, der bis zu seiner Rente nicht eine einzige Kurve mit seiner Lok gefahren ist. Die Geschichte stand in EM fand ich aber auch sehr interessant, wenn auch viel kürzer. Nur das mit dem nur gerade aus, ist für uns nur schwer vorstellbar.
Helmut Schmidt
Re: Schtemler, Ilja : Der Zug
Hallo Zusammen,
vor meinem Kurzurlaub hatte ich mir das Buch "Schtemler, Ilja : Der Zug" von Otter 1 ausgliehen, um es an Regentagen mal zu studieren.
Regen hatten wir keinen, aber das Buch hat mich auch an 2 Sonnentagen so gefesselt, dass ich es mit großem Interesse und Spannung ausgelesen habe.
Es erfordert ein wenig Konzentration, erzählt aber den Alltag bei der Russischen Eisenbahn detailiert und man stellt schnell fest, dass hier ein Schriftsteller am Werk war, der die Eisenbahn hautnah erlebt hat.
Schmalspurbahnen werden nicht behandelt, es geht in erster Linie um das Geschehen bei Personen - und Expresszügen.
Mit Sicherheit werde ich dieses Buch in einigen Monaten noch einmal lesen!
Ein guter Tipp von Otter 1
Wilhelm
vor meinem Kurzurlaub hatte ich mir das Buch "Schtemler, Ilja : Der Zug" von Otter 1 ausgliehen, um es an Regentagen mal zu studieren.
Regen hatten wir keinen, aber das Buch hat mich auch an 2 Sonnentagen so gefesselt, dass ich es mit großem Interesse und Spannung ausgelesen habe.
Es erfordert ein wenig Konzentration, erzählt aber den Alltag bei der Russischen Eisenbahn detailiert und man stellt schnell fest, dass hier ein Schriftsteller am Werk war, der die Eisenbahn hautnah erlebt hat.
Schmalspurbahnen werden nicht behandelt, es geht in erster Linie um das Geschehen bei Personen - und Expresszügen.
Mit Sicherheit werde ich dieses Buch in einigen Monaten noch einmal lesen!
Ein guter Tipp von Otter 1
Wilhelm
