Automatisches Entkuppeln

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Sigi
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Fr 4. Jul 2003, 06:52
Kontaktdaten:

Automatisches Entkuppeln

Beitrag von Sigi »

Hallo Großbahner,

schon bekannt, der Krois Kupplungshaken?
Ein automatisches Entkuppel wird nun für alle Interessierte, möglich,
und das zu einem erschwinglichen Preis. Der Einbau ist nicht sonderlich
schwer und für die meisten Buntbahner ein Kinderspiel. Angeschlossen
an den LGB-Lokdekoder, muß ein Zeitschalter mit verwendet werden.
Der LGB-Kupplungshaken wird lediglich gegen den Neuen ausgetauscht.
Mit dem direkten Anschluß an den Lokdekoder baucht man keine Seile oder Servos mehr. Auch der Preis ist gegenüber den herkömmlichen Entkupplern recht angenehm. Ein Kupplungshaken kostet bei Prehm-Modellbahn 21,- Euro.
Das Set mit zwei Haken und einem Zeitschalter 50,- Euro.
Eine echte Neuheit, günstig und funktionell, enmalig.
Ihr könnt ja mal reinschauen unter: www.prehm-modellbahn.de
Übrigens wird in der neuen Volldampf ein ausführlicher Bericht erscheinen, über Einbau und Funktion.

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
Stefan Kramer
Buntbahner
Beiträge: 70
Registriert: Do 25. Sep 2003, 15:03
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Automatisches Entkuppeln

Beitrag von Stefan Kramer »

Interessante Idee.

Mehr Bilder zur Kupplung von Krois gibt es auf der Hersteller Seite
http://www.krois-modell.at
bzw. direkter Link
http://member.ycn.com/~krois/lgb_kupplung.htm
(dann fehlt allerdings die linke Naviagtionsleiste)

Die Kuppler lassen sich direkt an Decoder mit Entkuppler-Funktion anschließen wie Tran DCX80 oder Zimo MX66.
Für LGB- und andere Decoder gibt es die Zeitsteuerung ZS1 (die sich ja auch für anderes Verwenden lassen dürfte).

Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Entkuppler?
Aufgrund der simplen und platzsparenden Montage und der Größe könnte sich der Entpuppler auch in Wagen einbauen lassen, die häufig rangiert werden.

Stefan
Benutzeravatar
lgbfreundesaar_
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 388
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 07:51
Wohnort: "kleinfrankreich"
Kontaktdaten:

Re: Automatisches Entkuppeln

Beitrag von lgbfreundesaar_ »

Hallo Sigi
Da wir fast nur ESU fahren-Frage wie sieht hiermit aus ?
Wie funktioniert das mit dem ESU Decoder ?
Da sind noch Ausgänge frei
Die sind einzeln schaltbar über Impulse
Das müßte doch auch ohne Zeitschaltrelais gehen ???
Gruß Hans-Jürgen/Saar
Eine Dampflok lebt nicht nur von
Wasser,Oel und Kohle
Sigi
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Fr 4. Jul 2003, 06:52
Kontaktdaten:

Re: Automatisches Entkuppeln

Beitrag von Sigi »

Hallo Hans-Jürgen/Saar

entschuldige bitte die späte Antwort, ich hatte Probleme mit
meinem PC, aber jetzt gehts wieder.
Zu Deiner Frage sei folgendes gesagt:
Esu hat leider keinen Zeitschalter im Dekoder integriert.
Mit einem der Freien Funktionen kannst Du den Entkuppler schalten,
ein und aus. Wenn Du aber daß Ausschalten vergisst, brennt die Wicklung nach max. 10 durch, was in diesem Fall keine Reklamation ist. Um dies nicht zu vergessen, kannst Du eine Diode sichtbar leuchten lassen für die Zeit, die der Kupplungshaken geöffnet ist.
Sicherer ist in jedem Fall, auch für zwei Kupplungshaken, der Zeitschalter für 11 Euro. Die Größe entspricht in etwa einer Euro-Münze.
Ich hoffe Deine Frage ist beantwortet.
Gruß

Sigi
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: Automatisches Entkuppeln

Beitrag von ozoffi »

Habe bereits 4 Krois-Kupplungen verbaut. Funktioniert recht gut. Leider ist eine einfach so "gestorben" ... (bekomme aber Ersatz).
Ich musste etwas "nachbessern". So habe ich den Unteren Teil des Hakens etwas runder gefeilt, damit dieser nirgends hängen bleibt und auch die Hakenspitze etwas gerader, damit man besser einkuppeln kann.
Benutzeravatar
Michael
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 13:54
Wohnort: Torneschiavo/SH

Re: Automatisches Entkuppeln

Beitrag von Michael »

Hallo,

kann mir jemand erklären, wie er das Problem mit den symmetrischen Kupplungshaken gelöst hat? Die Lösung mit der aufgesägten Öse ist für mich indiskutabel, da ja dann der Sinn, die verbesserte Verbindung nicht mehr gegeben ist.
Gruß,
Michael/SH
Benutzeravatar
engiadina
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 22:29
Wohnort: München

Re: Automatisches Entkuppeln

Beitrag von engiadina »

Der einzige Entkuppler, der meines Wissens sinnvoll mit dem Doppelhaken zurechtkommt ist der von Dietz Modellbahntechnik

Ich habe ihn ein paar mal verbaut und bin bisher sehr zufrieden damit !

Viele Grüsse

Guido
Sigi
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Fr 4. Jul 2003, 06:52
Kontaktdaten:

Re: Automatisches Entkuppeln

Beitrag von Sigi »

Hallo Michael,

der eigentliche Haken ist bei der Krois-Kupplung ein ganzes Stück
länger, bzw. höher. Dadurch ist ein Entkuppel, bekannt beim LGB-Haken,
nicht gegeben. Der Krois-Haken wird den Wagen nicht verlieren, auch
nicht bei schlecht verlegter Strecke. Wir haben das getestet.Auch ist für
die Zugkraft nur der eine Haken (Krois) nötig.
Gruß

Sigi
Benutzeravatar
Michael
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 13:54
Wohnort: Torneschiavo/SH

Re: Automatisches Entkuppeln

Beitrag von Michael »

Hallo Sigi,

bei einem Kehrschleifenbetrieb ist der symmetrische Haken aber pflicht. Selbst ohne Kehrschleife bringt der verlängerte Krois-Haken nichts, wenn man nicht immer den selben Wagen an die Lok kuppeln möchte. Es sei denn, man verzichtet auf symmetrische Haken. Dann ist sicheres Kuppeln aber nicht mehr möglich. Vielleicht ist der Krois-Haken etwas für Innenanlagen, die ohne Steigungen konstruiert sind.
Gruß,
Michael/SH
Sigi
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Fr 4. Jul 2003, 06:52
Kontaktdaten:

Re: Automatisches Entkuppeln

Beitrag von Sigi »

Hallo Michael,

wenn Du beim Kehrschleifenbetrieb den zweiten Haken zur Pflicht
machst, ist das O:k., warum ist mir allerdings nicht ganz klar
Ich kann jeden x-beliebigen Wagen an die Krois-Kupplung hängen.
Ohne Probleme hält der Haken und zieht das, was die Lok schafft.
Im Freilandbetrieb funktionieren diese Haken einwandfrei, wenn man der normalen Pflege der Fahrzeuge nachkommt, etwas Öl von Zeit zu Zeit.
Gruß

Sigi
Antworten