


Woran ich zu erkennen bin kann ich jetzt noch nicht sagen...
Noch zu den kölschen/rheinischen Originalen, Tünnes und Schäl hier als Bronzeskulpturen in der Kölner Altstadt:

"mir zwei woren att immer ärch jeck un in kölle dunn die lückcher vun hezze övver uns laache. woröm datt esu is, wisse mer ävver och nitt janz jenau.
mir zwei hahle et met dä ahl frau schmitz, die an d`r schull am kreechmaat in kölle att immer jesaht hätt: "dröm, leev lückcher, maht üch vill freud,
denn et levve duert kein iwichkeit!"
aus dem Kölsch Hänneschen Theater:
Tünnes:

Viele Kölner verblüfft es, wenn Auswärtige als Synonym für Köln nicht nur den Dom, sondern auch Tünnes und Schäl nennen. Tünnes erscheint vielen als tumber Tor, doch das ist er keineswegs. Gewiß, Tünnes (von 'Anton') ist einfältig und bäuerlich bieder, was schon seine Kleidung zeigt. Alles an ihm ist behäbig und ruht vollkommen in sich. Gutmütig ist Tünnes - auch nach derben Kränkungen - immer bereit zur Versöhnung, hilfsbereit, einfach und geradeaus, aber nicht dumm. Handwerklich ist er begabt, praktisch veranlagt, ein Freund der Kinder und vor allem dem Schabau (Schnaps) zugetan
Schäl:

Aus ganz anderem Holz als der Tünnes ist Schäl geschnitzt. Nur Schäl und der Polizist Schnäuzerkowski wohnen bemerkenswerterweise auf der städtischen Seite des Bühnenbildes. Schäl ist stets auf seinen Vorteil bedacht. Der Knollendorfer Sippe ist er zwar zugetan, doch wenn er sie betrügen und übervorteilen kann, ist er jederzeit bereit, denn er ist ene fiese Möpp. Bei ihm ist Vorsicht und Mißtrauen angebracht. Schäl ist ein Ränkeschmied par excellence, der gerne den Weltmann mimt, hochdeutsche Schlenker in sein Kölsch flicht und doch nur ein Halbintellektueller ist. Sein Name rührt von seinem starken Schielen her.
Mehr über "eschte kölsche typen" gibts beim Stockpuppentheater "Kölsch Hänneschen" zu erfahren. Übrigens eines der Theater welches ein ausgegelichenes Budget vorweisen kann...
Zu finden direkt in der Kölner Altstadt - nähe Heumarkt/Deutzer Brücke, vor der Eingangstür sitzt der aus bronze gegossene Willy Millowitsch
http://www.haenneschen.de