Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Moderator: Marcel
Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Hallo Selbstbauer,
nachdem unser Lokschuppen jetzt fast fertig ist, stehen wir vor dem Problem des Torantriebes. Dieser soll über Digitaldekoder angetrieben werden.<br>
Wer kann uns da Tipps geben?<br><br>
Hier ein Bild aus der Bauphase:<br>
Detailbilder kann ich bei Bedarf noch einstellen.<br>
Danke für jeden Tipp<br>
Harald
nachdem unser Lokschuppen jetzt fast fertig ist, stehen wir vor dem Problem des Torantriebes. Dieser soll über Digitaldekoder angetrieben werden.<br>
Wer kann uns da Tipps geben?<br><br>
Hier ein Bild aus der Bauphase:<br>
Detailbilder kann ich bei Bedarf noch einstellen.<br>
Danke für jeden Tipp<br>
Harald
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Hallo Harald,
es gibt Digitalbausteine an die Modellbau-Servos angeschlossen werden können.
Das müsste zu der von Dir gewünschten Lösung führen.
es gibt Digitalbausteine an die Modellbau-Servos angeschlossen werden können.
Das müsste zu der von Dir gewünschten Lösung führen.
Helmut Schmidt
Re: Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Hallo Helmut,
die kenne ich schon. Meine Frage bezieht sich eigentlich mehr auf die Mechanik.
Harald
die kenne ich schon. Meine Frage bezieht sich eigentlich mehr auf die Mechanik.
Harald
Re: Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Hallo,
warum baust du keine Mechanik mit welcher die einfahrende Lok die Türen schließt? Nur so als Anregung.
Nick
warum baust du keine Mechanik mit welcher die einfahrende Lok die Türen schließt? Nur so als Anregung.
Nick
Re: Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Hallo Helmut, Hallo Nick,
das mit den Digitalbausteinen und den Servos ist schon das, was ich mir so ungefähr vorstelle. Welche Bausteine kann man mit welchen Servos einsetzen? Kann ich mit einem Digibaustein zwei Servos ansteuern? Wie ist das mit dem Stellwinkel, wird der mit dem Servo oder dem Digibaustein eingestellt?
Das mit der reinen Mechanik beim Aus- und Einfahren der Loks ist mit Sicherheit die billigere Lösung, aber elegant ist das nicht gerade. Ausserdem möchte ich die Tore auch schliessen, wenn sich die Lok gerade auf der Drehscheibe dreht oder wenn ich alle Loks bei Betriebsschluss in den Schattenbahnhof fahre.
Danke für die Tipps, ich hoffe es kommen noch ein paar.
Gruß
Harald
das mit den Digitalbausteinen und den Servos ist schon das, was ich mir so ungefähr vorstelle. Welche Bausteine kann man mit welchen Servos einsetzen? Kann ich mit einem Digibaustein zwei Servos ansteuern? Wie ist das mit dem Stellwinkel, wird der mit dem Servo oder dem Digibaustein eingestellt?
Das mit der reinen Mechanik beim Aus- und Einfahren der Loks ist mit Sicherheit die billigere Lösung, aber elegant ist das nicht gerade. Ausserdem möchte ich die Tore auch schliessen, wenn sich die Lok gerade auf der Drehscheibe dreht oder wenn ich alle Loks bei Betriebsschluss in den Schattenbahnhof fahre.
Danke für die Tipps, ich hoffe es kommen noch ein paar.
Gruß
Harald
-
- Buntbahner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
- Wohnort: Nindorf
- Kontaktdaten:
Re: Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Hallo Harald,
hier mal auf die Schnelle ein Vorschlag von mir in Anlehnung an die Torsteuerung des Volmer H0 Lockschuppens.
Ist ein noch nicht erprobter Gedanke.
Gruß Bernd
hier mal auf die Schnelle ein Vorschlag von mir in Anlehnung an die Torsteuerung des Volmer H0 Lockschuppens.
Ist ein noch nicht erprobter Gedanke.
Gruß Bernd
Re: Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Servus!
Gegenvorschlag:
Verwende einen "billigen" Weichendecoder/Schaltdecoder und als Torantrieb einen motorischen Weichenantrieb (Fulgurex/Bemo etc.) Die sind sicher kräftig genug, wesentlich billiger als Servos und können ebenfalls in der Endlage eingestellt werden.

Verwende einen "billigen" Weichendecoder/Schaltdecoder und als Torantrieb einen motorischen Weichenantrieb (Fulgurex/Bemo etc.) Die sind sicher kräftig genug, wesentlich billiger als Servos und können ebenfalls in der Endlage eingestellt werden.
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Hier ein Beispiel für eine sicher geeignetes Servo Mit etwas mehr Suche oder auf Messen findet sich auch leicht noch was preiswerteres.
Helmut Schmidt
Re: Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Ich habe schon gedacht, ich bekomme keine Tipps mehr!
@ozoffi
Das mit dem Weichenantrieb klingt sehr gut, ich werde das auf jeden Fall testen und darüber berichten.
Ich habe mich aber bereits für die Servomethode entschieden.
@Helmut
Ich habe dafür einen Dekoder "WX 10" von tran angeschafft (28,- Euro).
Dazu passend die Stromversorgung durch "WX 10 Power" von Arnold Huebsch (21,- Euro).
Die Servos habe ich zum Preis von 7,50 Euro's bei Conrad bekommen.
Zur Zeit baue ich eine Versuchsstation, sobald diese fertig ist, stelle ich Bilder und einen Testbericht ins BBV ein.
Die Skizze im Anhang zeigt die Mechanik, das Ganze ist natürlich nicht massstäblich. Müsste so eigendlich funktionieren.
Nehme auch gerne noch weitere Tipps an, ich glaube damit kann man auch noch anderen Selbstbauern helfen.
Danke
Harald

@ozoffi
Das mit dem Weichenantrieb klingt sehr gut, ich werde das auf jeden Fall testen und darüber berichten.
Ich habe mich aber bereits für die Servomethode entschieden.
@Helmut
Ich habe dafür einen Dekoder "WX 10" von tran angeschafft (28,- Euro).
Dazu passend die Stromversorgung durch "WX 10 Power" von Arnold Huebsch (21,- Euro).
Die Servos habe ich zum Preis von 7,50 Euro's bei Conrad bekommen.
Zur Zeit baue ich eine Versuchsstation, sobald diese fertig ist, stelle ich Bilder und einen Testbericht ins BBV ein.
Die Skizze im Anhang zeigt die Mechanik, das Ganze ist natürlich nicht massstäblich. Müsste so eigendlich funktionieren.
Nehme auch gerne noch weitere Tipps an, ich glaube damit kann man auch noch anderen Selbstbauern helfen.
Danke
Harald
Re: Torantriebe für Selbstbaulokschuppen
Moin,
wieso löst Ihr das Problem nicht elektromechanisch ?
fotos/data/6173/259Tor_ffner.JPG
man nehme ein 4*umschaltrelais (hat also 4*3 Anschlüsse)
2 Kontakte (vertauschen +/- zum Motor)
je ein Kontakt überbrückt die Endschalter.
Die Anschlüsse gehen über die Endschalter zum Motor.
Der Ablauf:
Wenn der Hebel gegen den Endschalter fährt wird dieser geöffnet
und der Motor bleibt stehen.
werden die Kontakte des 4*umschaltrelais umgeschaltet,
dann werden +/- Anschluß vom Motor getauscht => Drehrichtung,
gleichzeitig wird der geöffnete Endschalter überbrückt
(und der andere nicht mehr, macht nix weil der ja geschlossen ist)
Also bewegt sich der Motor zum anderen Endschalter,
beim Erreichen der Position wird der Endschalter geöffnet,
der Motor bleibt stehen. (der Endschalter s.o. ist ja nicht mehr überbrückt)
Das Relais wird über einen Relaisausgang eines Digitaldecoders betätigt,
z.b. von LDT o.ä.
Analogfahrer benötigen ein 5*um relais, dann können Sie eine Selbsthaltung
des Relais erzeugen und einen einfachen Taster benutzen, alternativ
einen einfachen (entprellten) Schalter (Auf/Zu).
Tschüß
js
P.S.: so ein Relais wäre für 6Volt bei Conrad 504890-WU zu finden
kostet 7,5 Taler, gibts auch für 12 und 24 Volt, habe nur
keine Quelle zur Hand
im folgenden Bild sind E die Endschalter
M der Motor, + und - die Versorgungsspannung Motor.
fotos/data/6173/259relais.JPG
wieso löst Ihr das Problem nicht elektromechanisch ?
fotos/data/6173/259Tor_ffner.JPG
man nehme ein 4*umschaltrelais (hat also 4*3 Anschlüsse)
2 Kontakte (vertauschen +/- zum Motor)
je ein Kontakt überbrückt die Endschalter.
Die Anschlüsse gehen über die Endschalter zum Motor.
Der Ablauf:
Wenn der Hebel gegen den Endschalter fährt wird dieser geöffnet
und der Motor bleibt stehen.
werden die Kontakte des 4*umschaltrelais umgeschaltet,
dann werden +/- Anschluß vom Motor getauscht => Drehrichtung,
gleichzeitig wird der geöffnete Endschalter überbrückt
(und der andere nicht mehr, macht nix weil der ja geschlossen ist)
Also bewegt sich der Motor zum anderen Endschalter,
beim Erreichen der Position wird der Endschalter geöffnet,
der Motor bleibt stehen. (der Endschalter s.o. ist ja nicht mehr überbrückt)
Das Relais wird über einen Relaisausgang eines Digitaldecoders betätigt,
z.b. von LDT o.ä.
Analogfahrer benötigen ein 5*um relais, dann können Sie eine Selbsthaltung
des Relais erzeugen und einen einfachen Taster benutzen, alternativ
einen einfachen (entprellten) Schalter (Auf/Zu).
Tschüß
js
P.S.: so ein Relais wäre für 6Volt bei Conrad 504890-WU zu finden
kostet 7,5 Taler, gibts auch für 12 und 24 Volt, habe nur
keine Quelle zur Hand
im folgenden Bild sind E die Endschalter
M der Motor, + und - die Versorgungsspannung Motor.
fotos/data/6173/259relais.JPG
folkeboat forever . .. ...