Hallo zusammen
war letztens bei Marion in der Lokstation
und hab mir dort mal 3m Flexgleis zum Versuchen gekauft. Das Aufschieben der Schwellen geht verdammt Streng. habs mit
Spülmittel versucht, hat aber nur wenig geholfen.
wer hat mit sowas Erfahrung oder einfach ne gute Idee
mit bestem dank im Voraus ALEX
Erfahrung mit Flexgleis ?
Moderator: Marcel
- Little Bigboy 4007
- Buntbahner
- Beiträge: 86
- Registriert: So 31. Aug 2003, 20:54
- Wohnort: Gansbach
Erfahrung mit Flexgleis ?
Die Arbeit läuft dir nicht weg,
wenn du einem Kind den Regenbogen zeigst.
Aber der Regenbogen wartet nicht ,
bis du mit der Arbeit fertig bist.
wenn du einem Kind den Regenbogen zeigst.
Aber der Regenbogen wartet nicht ,
bis du mit der Arbeit fertig bist.
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Flexgleis ?
Hallo Alex,
von welchem Hersteller ist denn das Flexgleis?
Ich habe mit Begeisterung schon vor vielen Jahren als das LGB Flexgleis gerade auf den Markt gekommen ist meine Bogenmodule damit gebaut.
Ich biege das Profiel erst und schiebe es dann in die Schwellen ein. Ich habe einen Kreisdurchmesser von 5,5 Metern.
von welchem Hersteller ist denn das Flexgleis?
Ich habe mit Begeisterung schon vor vielen Jahren als das LGB Flexgleis gerade auf den Markt gekommen ist meine Bogenmodule damit gebaut.
Ich biege das Profiel erst und schiebe es dann in die Schwellen ein. Ich habe einen Kreisdurchmesser von 5,5 Metern.
Helmut Schmidt
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Flexgleis ?
Ich verwende das Aristoedelstahlgleis (knapp 3m) und die europaeischen Schwellen. Die Problem beim aufschieben kommen nur wenn man die Gleise nicht flach auf den Boden legt. Dann koennen die schon mal "verkannten" und dann wird es schwieriger die Schwellen aufzuschieben.
Wenn Du Boegen machst, und nicht LGB Schwellen einsetzt musst Du natuerlich auch jede zweite Stegverbindung an der Aussenseite aufschneiden, anderfalls ist es teufels schwer die Dinger aufzuschieben und die Schwellen sehen schlecht aus.
Wenn Du Boegen machst, und nicht LGB Schwellen einsetzt musst Du natuerlich auch jede zweite Stegverbindung an der Aussenseite aufschneiden, anderfalls ist es teufels schwer die Dinger aufzuschieben und die Schwellen sehen schlecht aus.
Gruss
Axel

Axel

Re: Erfahrung mit Flexgleis ?
Hallo Axel,
Du schreibst, Du hättest die Edelstahlgleise von Marion, da hast Du die Revalda-Gleise (früher TDV). Wenn Du die richtigen Revalda-Schwellen hast, gibt es sicher keine Probleme beim Schwellenaufziehen. So wie Du schilderst, hast Du sicher LGB, THIEL oder LEBU-Schwellen. Bei all diesen Schwellen kannst Du ein aufziehen vergessen, denn das Revalda-Gleis hat einen breiteren Fuss, da passen nur die richtigen Schwellen dazu!
Mit Gartenbahngruss
Du schreibst, Du hättest die Edelstahlgleise von Marion, da hast Du die Revalda-Gleise (früher TDV). Wenn Du die richtigen Revalda-Schwellen hast, gibt es sicher keine Probleme beim Schwellenaufziehen. So wie Du schilderst, hast Du sicher LGB, THIEL oder LEBU-Schwellen. Bei all diesen Schwellen kannst Du ein aufziehen vergessen, denn das Revalda-Gleis hat einen breiteren Fuss, da passen nur die richtigen Schwellen dazu!
Mit Gartenbahngruss
Edelstahlartikel und mehr ...
für die Gartenbahn das Beste!!!
für die Gartenbahn das Beste!!!