Fahrtrichtungsumsteuerung /Federn dazu
Moderator: baumschulbahner
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002
Hallo Viereka
ich such Dir mal eine Zeichnung oder ein Photo heraus.
Bis dann Marco
ich such Dir mal eine Zeichnung oder ein Photo heraus.
Bis dann Marco
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002
Hallo Viereka
diese Graphik sollte Dir weiterhelfen:
Steuerung (Flachschieber)

Da die Feder öfter im Rahmen verbaut ist sieht man das bei deutschen Loks oft nicht.Zum Teil kann es aber auch durchaus sein das solche Federn nicht verbaut sind.
Trotz Umsteuerspindeln sind eigentlich solche Federn üblich weil die Gewinde in den Spindeln hohe Gewindesteigungen ( um mit wenigen Umdrehungen die Fahrtrichtungen einzustellen )haben und sich deshalb das Handrad von selbst in ausgerastetem Zustand drehen würde.
Deshalb :
Lastausgleich mit Feder
Hoffe das Du die Hintergründe jetzt besser verstehst
Grüße
Marco
diese Graphik sollte Dir weiterhelfen:
Steuerung (Flachschieber)

Da die Feder öfter im Rahmen verbaut ist sieht man das bei deutschen Loks oft nicht.Zum Teil kann es aber auch durchaus sein das solche Federn nicht verbaut sind.
Trotz Umsteuerspindeln sind eigentlich solche Federn üblich weil die Gewinde in den Spindeln hohe Gewindesteigungen ( um mit wenigen Umdrehungen die Fahrtrichtungen einzustellen )haben und sich deshalb das Handrad von selbst in ausgerastetem Zustand drehen würde.
Deshalb :

Hoffe das Du die Hintergründe jetzt besser verstehst
Grüße
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002
Hallo Marco,
wenn die DBAG nicht tollerweise am 1.7. das Bw Halberstadt geschlossen hätte, wären wir heute vom Club mal in den Schuppen zur 50 3708 gegangen, aber das geht nun leider nicht mehr...... Solche Feder ist mir da noch nie aufgefallen (so genau schaut man hin
)
Außerdem bin ich immer von den Rekoloks in Sachen Handrad ausgegangen, aber auch dt. Loks stellen mit solch einem gezeigten Hebel um. Die Trusetallok aus Zittau auf alle Fälle, bei der IV K waren wir uns im Club nicht ganz sicher...
Danke für deine Hilfe.
wenn die DBAG nicht tollerweise am 1.7. das Bw Halberstadt geschlossen hätte, wären wir heute vom Club mal in den Schuppen zur 50 3708 gegangen, aber das geht nun leider nicht mehr...... Solche Feder ist mir da noch nie aufgefallen (so genau schaut man hin


Außerdem bin ich immer von den Rekoloks in Sachen Handrad ausgegangen, aber auch dt. Loks stellen mit solch einem gezeigten Hebel um. Die Trusetallok aus Zittau auf alle Fälle, bei der IV K waren wir uns im Club nicht ganz sicher...
Danke für deine Hilfe.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002
Hallo Viereka
am 6,7.9.03 hat das RAW Meiningen die Pforten zum Werksfest geöffnet.
Da können Loks in allen Baustadien genau unter die Lupe genommen werden.
Auch wo die Feder verbaut ist.
Es sollen im Moment IV K,VII K,und Harzloks da sein.Auch die Lok Hermann vom DEV.Ich werde am 6. da sein und mir die Orginale näher anschauen.
Dabei kann man viel fürs Modell abschauen.
Grüße
MArco
am 6,7.9.03 hat das RAW Meiningen die Pforten zum Werksfest geöffnet.

Da können Loks in allen Baustadien genau unter die Lupe genommen werden.

Es sollen im Moment IV K,VII K,und Harzloks da sein.Auch die Lok Hermann vom DEV.Ich werde am 6. da sein und mir die Orginale näher anschauen.
Dabei kann man viel fürs Modell abschauen.

Grüße
MArco
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Endlich mal eine Buntbahn/Masterclass 2002
Hallo Feder-sucher,
ich war heute auch auf der suche und musste feststellen, dass unsere "kleinen" 600mm-Spur-Loks keine Feder Besitzen, die wegen der nicht allzuhohen Fahrgeschwindigkeit und der "geringen" masse des zu bewegenden Gestänges.
Ob die Garratt eine Feder hat, werde ich am Mittwoch nachschauen.
Dies so zur info,
Urias
ich war heute auch auf der suche und musste feststellen, dass unsere "kleinen" 600mm-Spur-Loks keine Feder Besitzen, die wegen der nicht allzuhohen Fahrgeschwindigkeit und der "geringen" masse des zu bewegenden Gestänges.
Ob die Garratt eine Feder hat, werde ich am Mittwoch nachschauen.
Dies so zur info,
Urias
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Federn und Vorwärts-Rückwärtsfahrumstellungen :-))
Hallo,
gestern konnte ich erstmalig eine VI K in Aktion sehen. Das hatte sich wirklich leider nie ergeben und als es einmal die 99 713 sein sollte, fuhr ein Traktor ihr an diesem Tag in den Zylinder
Eine schöne Maschine, die 99 715. Aber interessanter war die Suche nach der Feder, die die Fahrtrichtungsumstellung erleichtert. Sie ist sehr schön erkennbar. Der Lokführer stellt mittels Handrad und Spindel um. Die IV K hat einen Hebel.

gestern konnte ich erstmalig eine VI K in Aktion sehen. Das hatte sich wirklich leider nie ergeben und als es einmal die 99 713 sein sollte, fuhr ein Traktor ihr an diesem Tag in den Zylinder



Eine schöne Maschine, die 99 715. Aber interessanter war die Suche nach der Feder, die die Fahrtrichtungsumstellung erleichtert. Sie ist sehr schön erkennbar. Der Lokführer stellt mittels Handrad und Spindel um. Die IV K hat einen Hebel.

cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
