Verschmutzung von Lokrädern
Moderator: fido
Verschmutzung von Lokrädern
Hallo,
gestern fanden im Garten die ersten Probefahrten eines neugebauten Fahrgestells statt. Der Vorderwagen drehte zu voller Zufriedenheit seine Runden. Nach etwa 10 Minuten mußte ich aber feststellen, das auf einer Seite die Räder stark verschmutzt waren, wobei die andere Seite noch richtig blank war. Wie kann es dazu kommen ? Die Räder waren oder sind neu. Die Gleise waren sauber. Das Fahrgestell wurde auch einmal gedreht, also nicht immer in der gleichen Richtung. Liegt es etwa am Trafo ? Ich fahre mit Aristo-Kraft-Funkfernsteuerung. Evt. sind ja bei anderen Gartenbahnern diese Probleme auch schon aufgetreten und man kann hier seine Informationen austauschen.
MfG Harzkamel
gestern fanden im Garten die ersten Probefahrten eines neugebauten Fahrgestells statt. Der Vorderwagen drehte zu voller Zufriedenheit seine Runden. Nach etwa 10 Minuten mußte ich aber feststellen, das auf einer Seite die Räder stark verschmutzt waren, wobei die andere Seite noch richtig blank war. Wie kann es dazu kommen ? Die Räder waren oder sind neu. Die Gleise waren sauber. Das Fahrgestell wurde auch einmal gedreht, also nicht immer in der gleichen Richtung. Liegt es etwa am Trafo ? Ich fahre mit Aristo-Kraft-Funkfernsteuerung. Evt. sind ja bei anderen Gartenbahnern diese Probleme auch schon aufgetreten und man kann hier seine Informationen austauschen.
MfG Harzkamel
Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Verschmutzung von Lokrädern
Hallo Matthias
Du tust geschreibselt haben:
Da Du beim Anschluß des Fahrgestelles doch bestimmt auf die richtige Polung geachtet hast, meine Frage: Welche Seite in Fahrtrichtung wurde denn verschmutzt
Hast Du nach der Drehung auch die Polarität verändert

Du tust geschreibselt haben:
Also wird es eine MalletDer Vorderwagen drehte




Da Du beim Anschluß des Fahrgestelles doch bestimmt auf die richtige Polung geachtet hast, meine Frage: Welche Seite in Fahrtrichtung wurde denn verschmutzt


Hast Du nach der Drehung auch die Polarität verändert


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Verschmutzung von Lokrädern
Hallo Hans-Jürgen,
na, wenn der "Berufsschulpauker" meint, es wird eine Mallet, dann wird es bestimmt eine Mallet....
Aber nun noch einmal zu meinem Problem. Ich habe jetzt noch einmal die Polarität gewechselt und diverse Runden im Garten gedreht. Das Fahrgestell vorwärts sowie rückwärts durch den Garten "gejagt" und auch umgedreht. Die Verschmutzung tritt nur auf einer Seite auf.
MfG Harzkamel
na, wenn der "Berufsschulpauker" meint, es wird eine Mallet, dann wird es bestimmt eine Mallet....
Aber nun noch einmal zu meinem Problem. Ich habe jetzt noch einmal die Polarität gewechselt und diverse Runden im Garten gedreht. Das Fahrgestell vorwärts sowie rückwärts durch den Garten "gejagt" und auch umgedreht. Die Verschmutzung tritt nur auf einer Seite auf.
MfG Harzkamel
Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Re: Verschmutzung von Lokrädern
Hallo Harzkamel,
an diesem Thema sollten wir unbedingt weiterarbeiten!
Auch ich benutze die Aristo-Kraft-Funkfernsteuerung, gemeint ist ja sich der TRAIN ENGINEER.
Die Verschmutzung von Rädern nur auf einer Seite ist mir auch bereits aufgefallen, habe aber noch nicht über eine Erklärung für die Ursache nachgedacht.
Also werde ich ebenfalls im Laufe der Woche Schienen reinigen, Probefahrten mit beiden Stromarten durchführen und darüber hier berichten.
Vielleicht findet sich hier auch ein Aristo-Kraft-Funkfernsteuerung Benutzer, der ausreichend Englisch beherrscht, um in USA Foren nach ähnlichen Merkwürdigkeiten Ausschau hält. Vielleicht habe sie drüben bereits eine Lösung, um dieses Problem abzustellen.
Erklären kann ich es mir leider nicht!
Wilhelm
an diesem Thema sollten wir unbedingt weiterarbeiten!
Auch ich benutze die Aristo-Kraft-Funkfernsteuerung, gemeint ist ja sich der TRAIN ENGINEER.
Die Verschmutzung von Rädern nur auf einer Seite ist mir auch bereits aufgefallen, habe aber noch nicht über eine Erklärung für die Ursache nachgedacht.
Also werde ich ebenfalls im Laufe der Woche Schienen reinigen, Probefahrten mit beiden Stromarten durchführen und darüber hier berichten.
Vielleicht findet sich hier auch ein Aristo-Kraft-Funkfernsteuerung Benutzer, der ausreichend Englisch beherrscht, um in USA Foren nach ähnlichen Merkwürdigkeiten Ausschau hält. Vielleicht habe sie drüben bereits eine Lösung, um dieses Problem abzustellen.
Erklären kann ich es mir leider nicht!
Wilhelm
- lupilup
- Buntbahner
- Beiträge: 152
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 15:09
- Wohnort: Meldorf / Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Verschmutzung von Lokrädern
Hallo Harzkamel, Hans-Jürgen und Wilhelm,
bei MLS scheint eine ähnliche Diskussion im Bereich "Rolling Stock" unter dem Namen "Questions about wheels and dirt..." zu laufen.
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=16669
bei MLS scheint eine ähnliche Diskussion im Bereich "Rolling Stock" unter dem Namen "Questions about wheels and dirt..." zu laufen.
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=16669
lupilup :usa:
Re: Verschmutzung von Lokrädern
Hallo,
anbei jetzt einmal ein Foto des Objektes der Diskussion.
verschmutzte Lokräder (Harzkamel)

Das Fahrgestell mit den verschmutzten Lokrädern auf einer Seite.
Deutlich erkennt man, das nur eine Seite die Verschmutzung aufweist.
MfG Harzkamel
anbei jetzt einmal ein Foto des Objektes der Diskussion.
verschmutzte Lokräder (Harzkamel)
Das Fahrgestell mit den verschmutzten Lokrädern auf einer Seite.
Deutlich erkennt man, das nur eine Seite die Verschmutzung aufweist.
MfG Harzkamel
Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Verschmutzung von Lokrädern
Hallo,
wenn die sauberen Räder erstmalig auf die Gleise kommen, welche Seite verschmutzt dann. In Fahrtrichtung rechts/Links

wenn die sauberen Räder erstmalig auf die Gleise kommen, welche Seite verschmutzt dann. In Fahrtrichtung rechts/Links





cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Verschmutzung von Lokrädern
Hallo "Leidensgefährten",
ich nutze seit 1 Jahre den Train Engineer, Modell 2000, und habe das gleiche Problem.
Ich habe meinen Empfänger auf Lineare Gleichspannung eingestellt. Dabei habe ich beobachtet, daß die Steuerung nur in eine Drehrichtung ( Regler) funktioniert.
Habe gerade nochmal nachgelesen:
1. Pressemitteilung: "Umschaltung zwischen linearer Gleichspannung und Pulsweitenmodulation (Vorteil für Großbahnen, da unempfindlich gegn Verschmutzung z.B. bei Freianlagen"
2. Betriebsanleitung: 3. Funktion: Pulsweitenmodulation - Spannung liegt getaktet jeweils in voller Höhe am Gleis an...;bei Stilstand ist die Spannung weiterhin Null. Linear: Es liegt stets ein konstante Spannung am Gleis.
Ist das die Ursache?
Werde mal mit PWM fahren.
Gruß
ich nutze seit 1 Jahre den Train Engineer, Modell 2000, und habe das gleiche Problem.
Ich habe meinen Empfänger auf Lineare Gleichspannung eingestellt. Dabei habe ich beobachtet, daß die Steuerung nur in eine Drehrichtung ( Regler) funktioniert.
Habe gerade nochmal nachgelesen:
1. Pressemitteilung: "Umschaltung zwischen linearer Gleichspannung und Pulsweitenmodulation (Vorteil für Großbahnen, da unempfindlich gegn Verschmutzung z.B. bei Freianlagen"
2. Betriebsanleitung: 3. Funktion: Pulsweitenmodulation - Spannung liegt getaktet jeweils in voller Höhe am Gleis an...;bei Stilstand ist die Spannung weiterhin Null. Linear: Es liegt stets ein konstante Spannung am Gleis.
Ist das die Ursache?
Werde mal mit PWM fahren.
Gruß
Re: Verschmutzung von Lokrädern
Hallo Viereka und Rabe,
ich habe durch einen Tipp noch eine ganz andere Vermutung.....
Also Viereka, die Verschmutzung tritt auf der Lokführerseite > rechts auf....
So, nun zu meiner Vermutung. Evt. ist es gar kein elektrisches, sondern ein mechanisches Problem! Durch die Schnecke, welche auf der Motorwelle befestigt ist und mittels einer Drehbewegung das Drehmoment auf das schregverzahnte Stirnrad überträgt, entsteht am schregverzahnten Stirnrad eine Seitenkraft, d.h. das Stirnrad wird nach links oder rechts, je nach Lage der Verzahnung, gedrückt. Diese Kraft überträgt sich auf das Lokrad, welches dann immer an der Schiene anliegt und diese Verschmutzung verursacht. Evt. ein wenig kompliziert, aber das werde ich beim nächsten Praxistest im Garten einmal testen. Dann werde ich die sauberen Räder auf die Seite der verschmutzten bringen und dann werden wir ja sehen......
MfG Harzkamel
ich habe durch einen Tipp noch eine ganz andere Vermutung.....
Also Viereka, die Verschmutzung tritt auf der Lokführerseite > rechts auf....
So, nun zu meiner Vermutung. Evt. ist es gar kein elektrisches, sondern ein mechanisches Problem! Durch die Schnecke, welche auf der Motorwelle befestigt ist und mittels einer Drehbewegung das Drehmoment auf das schregverzahnte Stirnrad überträgt, entsteht am schregverzahnten Stirnrad eine Seitenkraft, d.h. das Stirnrad wird nach links oder rechts, je nach Lage der Verzahnung, gedrückt. Diese Kraft überträgt sich auf das Lokrad, welches dann immer an der Schiene anliegt und diese Verschmutzung verursacht. Evt. ein wenig kompliziert, aber das werde ich beim nächsten Praxistest im Garten einmal testen. Dann werde ich die sauberen Räder auf die Seite der verschmutzten bringen und dann werden wir ja sehen......
MfG Harzkamel
Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
-
- Buntbahner
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 15:56
- Wohnort: ja
Re: Verschmutzung von Lokrädern
Ich fahre seit Jahren mit PWM und habe Abnutzungen grundsätzlich rechts, unabhängig vom Loktyp. In Physik habe ich zu wenig aufgepasst, aber es hat nach Auskunft eines Elektrikers mit Sicherheit mit dem Stromfluss von Kathode zu Anode oder umgekehrt zu tun. Bei LGB-Rädern schaut schon das Messing heraus, bei anderen sammelt sich nur der Dreck.
Gibt's hier keinen Elektroingenieur, der Grundwissen vermitteln kann? Oder sind hier nur Metallurgen und Ungelernte am Werk?
Gibt's hier keinen Elektroingenieur, der Grundwissen vermitteln kann? Oder sind hier nur Metallurgen und Ungelernte am Werk?
Rumpelstilz