Hallo Thomas,
etwas Grundlegendes über Bahnschotter. Heutiger Bahnschotter nach DB Norm hat eine Korngröße von 22,4 bis 63 mm. Früher wurde auch gröberer verwendet.
Wenn man nun umrechnet, ergibt das beim Maßstab 1:22,5 (laut LGB)
eine Größe von 1 bis 3 mm. Dieser Splitt ist in fast jedem Splittwerk zu bekommen. Auch 2/5 ist noch im Maßstab. Splitt wie er zB zum Streuen im Winter verwendet wird hat eine Korngröße von 5 bis 8 mm. Auch das geht gerade noch so für die Gartenbahn. Nur größer sollte man nicht werden. 5/8 wäre im Orginal 100/200 (112/180) . Dies ist schon eine Größe die unter "Wasserbausteine" fällt.
Frablich gesehen würde ich auf Basaltgestein (dunkelgrau bis schwarz) oder Diabasgestein(grau - graublau) oder Grauwacke (hellgrau bis dunkelgrau) zurückgreifen.
Für die Gartenbahn wäre ein 2/5 bis 5/8 ratsam, da er durch Regengüsse nicht so schnell weggeschwemmt wird.
Wie ich lese bis du aus der Gegend von Berlin. Dort ist es schwieriger den Splitt zu bekommen. Steinbrüche sind in eurer Gegend für dieses Material nicht so häufig. Doch kannst du es bei einem Asphaltwerk versuchen. Diese Splitte sind dort auf Lager (Diabas oder Grauwacke).
Wenn Du es in einem Asphaltwerk versuchst, sage denen, dass Du es für deine Gartenbahn brauchst, ich denke, dann werden sie dir mit dem Preis entgegenkommen.
Grüße vom AW Brockenblick
Ralf
PS: Sollte es sich um größere Mengen handeln, so ab 26 Tonnen(1,8t = 1m³), wäre ich gerne bereit, dir etwas nach Berlin zu liefern. Preis ist Verhandlungssache!
