nachdem ich bereits 1959 mit dem Eisenbahnvirus infiziert wurde und jahrelang der typische DDR-DR-Dampflokmodelleisenbahner (Schmalspur- und Normalspur) war, rückten im Laufe der Jahre auch ausländische Bahnen ins Blickfeld. Leider gab es wenig Veröffentlichungen darüber und die " verwaschenen Geisterbilder " des Westfernsehen in der Mitte von Sachsen hatten auch noch keine Eisenbahnromantiksendungen. Nach der Wende kam dann die RHB (HOm) dazu und eine Garteneisenbahn rückte auch in greifbare Nähe. Da mich der Westen der USA (schließlich hat man alle Westernfilme verschlungen) interessierte, konnte es nur eine dortige Bahn sein. Es entwickelte sich zur Denver & Rio Grande. Ein befreundeter Modellbahner aus dem Ruhrgebiet importierte mir damals einen TenWeehler. Außerdem nutzte ich die Bausätze von Bachmann und schaute mir dann stundenlang Westernfilme an, um die Beschriftung von den Wagen "abzukupfern". Das erste gekaufte Video ist von der Silvertonbahn und deshalb habe ich auch das Gelb der Personenwagen gewählt. Die Gleise der Gartenbahn wurden erstmalig1992 ausgelegt, mittlerweile nutze ich Edelstahlgleis. Außer der Fahrstromversorgung sind keine elektrischen Leitungen verlegt. Somit muß man sich beim Betrieb der Bahn ganz schön bewegen. Weichen per Hand stellen, Lokomotiven per Schalter abstellen, so daß die Stunden Gartenbahnbetrieb anstrengender sind, als die eigentliche Gartenarbeit



Also " besessener Dampflokfan" bekomme ich es nicht übers Herz, meine Modelle zu altern, deshalb ist es es eine Buntbahn. Sie wird noch bunter, wenn die grüne Mason Boogie dazu kommt und damit auch noch andere Bahnverwaltungen (DSP&PRR) auftreten.
Bilder der Bahn habe ich unter Bildergalerien/Gartenbahnen/Hans-Jürgen Eicke abgelegt.
Bahnhof4 (viereka)

Familie Jakobsen wartet auf den Zug nach Silverton, während sich die Bahnagenten mit den Kisten herumschleppen müssen.