Locolinc?

Elektronisches und digitales - Bitte keine Fragen zum MZS

Moderator: fido

Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Parameter / Daten

Beitrag von Jürgen »

Hallo Jörg :tach:,
danke für die Mühe.
jms hat geschrieben: - lokdecoder 605201 : 12-14v 1,1A (nur ausgang licht vorn/hinten)
- lokdecoder 605202 : 2,5A
- lokdecoder 605205 : 5A
(2,5 und 5A ausgang licht vorn/hinten - 2*taste 5+ und taste off.koll.)
Dann hat der 1,1A Typ außer der richtungsabhängigen Beleuchtung keine zusätzlichen Funktionen? :gruebel:

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
jms
Buntbahner
Beiträge: 56
Registriert: Di 24. Jun 2003, 10:45
Wohnort: Schkeuditz
Kontaktdaten:

Re: Parameter / Daten

Beitrag von jms »

hallo,
Jürgen hat geschrieben: Dann hat der 1,1A Typ außer der richtungsabhängigen Beleuchtung keine zusätzlichen Funktionen? :gruebel:
nach meinen infos (der beschreibung) nicht. selbst habe ich nur die "grossen"
im einsatz.

ps. von "fahrstufen" war auch nix zu lesen - nur von einstellbarer anfahrgeschwindigkeit ...
Mfg.Joerg Mann

Every day we'll make it, we'll make it the best we can.
(Mr.J.D.)
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Locolincers,

auch die 1A Dekoder haben mittlerweile die Funktionsausgänge. zumindest haben meine das ;-)

Gruß vom Waldgerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RaTe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 151
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 15:27
Wohnort: Crimmitschau
Kontaktdaten:

Beitrag von RaTe »

Hallo,

von mir ein paar Neuigkeiten zum IV-K Locolinc-Problem.
Ich habe heute den gut funktionierenden (2,5A) Decoder aus der Stainz ausgebaut und die IV K damit ausgerüstet. Von nun an läuft auch meine IV-K mit Locolinc ausgezeichnet. Also liegt es (bei mir) definitiv nicht an der IV K, sondern an einem Montags-Empfänger.

Ralph
Benutzeravatar
jms
Buntbahner
Beiträge: 56
Registriert: Di 24. Jun 2003, 10:45
Wohnort: Schkeuditz
Kontaktdaten:

Montag ?

Beitrag von jms »

hallo,
RaTe hat geschrieben:Also liegt es (bei mir) definitiv nicht an der IV K, sondern an einem Montags-Empfänger.
Ralph
montag gibt es nicht - es gibt nur nicht optimal eingestellte decoder :oops:
hast du mal probiert die kleinen filter fuer den empfaenger etwas zu verdrehen ?
(ich kenne nur den 5a - da sitzen die auf einer extra platine ...)

ich habe aber noch ein anderes problem mit einer lok. sie faehrt wunderbar in alle beiden richtungen, haelt, faehrt, haelt, usw.. sobald sie jedoch einmal kurz keinen strom hatte (gleich schmudelig) laeuft garnix mehr. :evil:
erst wenn ich die stromzufuhr der lok kurzgeschlossen habe klappt es
wieder ... :shock:
vor dem decoder sitzt die bekannte schaltung mit dem gleichrichter und einen kodensator - die in zwei anderen loks mit den gleichen bauteilen wunderbar laueft ... hat jemand einen tip zur loesung :?:
Mfg.Joerg Mann

Every day we'll make it, we'll make it the best we can.
(Mr.J.D.)
Benutzeravatar
RaTe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 151
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 15:27
Wohnort: Crimmitschau
Kontaktdaten:

Re: Montag ?

Beitrag von RaTe »

Hallo,
jms hat geschrieben:montag gibt es nicht - es gibt nur nicht optimal eingestellte decoder :oops:
hast du mal probiert die kleinen filter fuer den empfaenger etwas zu verdrehen ?
(ich kenne nur den 5a - da sitzen die auf einer extra platine ...)
der Montags-Empfänger ist auch ein 5A-Teil, das er nur schlecht abgestimmt ist liegt nahe, da ich ihn schon eingschickt hatte und er prinzipiell auch funktioniert, bis auf die Reichweite. Aber ob da unmotiviertes Drehen an diversen Filtern zum richtigen Erfolg führt, wage ich zu bezweifeln (oder heißt das dann iteratives Annähren an die Lösung :D ). Wir hatten das Thema hier schon, gesucht wird jemand, der Ahnung hat und evtl. mit einem Oszi die Dinger abstimmt. Hast Du Erfolg gehabt mit dem Versuchen der "iterativen" Abstimmung???

Ralph
Benutzeravatar
jms
Buntbahner
Beiträge: 56
Registriert: Di 24. Jun 2003, 10:45
Wohnort: Schkeuditz
Kontaktdaten:

Re: Montag ?

Beitrag von jms »

hallo,
RaTe hat geschrieben:Aber ob da unmotiviertes Drehen an diversen Filtern zum richtigen Erfolg führt, wage ich zu bezweifeln (oder heißt das dann iteratives Annähren an die Lösung :D ). Wir hatten das Thema hier schon, gesucht wird jemand, der Ahnung hat und evtl. mit einem Oszi die Dinger abstimmt. Hast Du Erfolg gehabt mit dem Versuchen der "iterativen" Abstimmung???
du sollst da ja nicht unmotviert rumdrehen :lol: man koennte ja eine messreihe aufstellen so mit aenderung der entfernung im verhaeltniss zu 1/8 drehung je
filter :oops:

im ernst, ich habe es selbst noch nicht probiert - denke aber es kann ja nicht schwer sein die zwei filter mal etwas vor und zurueck zu drehen ... und vom preis/leistung allemal (loks einpacken/loks einschicken/versand bezahlen ...)

was die messung mit dem ossi (vieleicht lieber einen wessi ?) angeht, stellle ich mir das schwerer vor. ich habe mal bei einem modellbahn-funktechnik-haenlder angefragt ob die das machen (auch gegen entgelt), bei einem hoby-funker und bei einem modellflieger (die ich beide gut kenne) - sie alle haben irgendwie nicht so recht rangewollt. ich lasse mich aber gern eines besseren ueberzeugen, wenn alle meine loks am ende die versprochenen 50m schaffen ...
Mfg.Joerg Mann

Every day we'll make it, we'll make it the best we can.
(Mr.J.D.)
Benutzeravatar
RaTe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 151
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 15:27
Wohnort: Crimmitschau
Kontaktdaten:

Re: Montag ?

Beitrag von RaTe »

Hallo,
jms hat geschrieben:du sollst da ja nicht unmotviert rumdrehen :lol: man koennte ja eine messreihe aufstellen so mit aenderung der entfernung im verhaeltniss zu 1/8 drehung je
filter :oops:
... da gibt es aber unzählige Kombinationen zwischen beiden Filtern!
jms hat geschrieben:was die messung mit dem ossi (vieleicht lieber einen wessi ?) angeht, stellle ich mir das schwerer vor.
Mein (und Dein) Händler hat das mal erfolgreich mit dem Sender praktiziert.
jms hat geschrieben:ich habe mal bei einem modellbahn-funktechnik-haenlder angefragt ob die das machen (auch gegen entgelt), bei einem hoby-funker und bei einem modellflieger (die ich beide gut kenne) - sie alle haben irgendwie nicht so recht rangewollt.
... ich befasse mich auch schon 17 Jahre mit dem ferngesteuerten Modellflug und kann mich noch gut an diverse Anleitungen zum Empfänger/Servoelektronik-Selbstbau (weil die Dinger im Osten so schweineteuer waren) in der "Modellbau heute" (ich glaube so hieß die Zeitschrift zu DDR-Zeiten, mein Vater hatte ein Abo) erinnern, da war das komplizierteste immer das Abstimmen des Empfängers und da stand dann immer der dringende Hinweis auf den Oszillographen.
Das große Problem sind wahrscheinlich die Schaltpläne des Decoders, das man erstmal weiß, was welcher Filter/Poti bewirkt.

Ralph
Antworten