Hallo,
gestern wunderten sich meine Gartenameisen was denn plötzlich auf den Gleisen passiert.
Es wurde laut und eine große Diesellok fuhr vor. Leider habe ich kein älteres Foto mit Beschriftung gefunden, aber unten sieht man dann dass die Loknummer vorhanden ist.
Was wollte die denn?
(Diesellok aus einem Bausatz der Firma Hilbert, preiswert mit Antrieben erstanden, da PIKO sein Kinderkamel herausgebracht hat und im Spaßbahnforum jemand den Bausatz samt Amidiesellok die für die Drehgestellantriebe benötigt wird äußerst preiswert verkauft hat. Lok wurde von mir ohne Nutzung einer Firma zusammengebaut, die Farbgebung+Alterung führte Melzer-Modellbau netterweise durch)
Nun, die Diesellok holt ein anderes Fahrzeug ab.
(Schneeschleuder der Firma Zaugg, gebaut nach den Originalzeichnungen die ich von der Firma Zaugg erhalten habe, die mir ein Konstruktionsbüro im Maßstab 1:22,5 ausgedruckt hat, Martin Ristau hat mir sehr viele Detailaufnahmen und Maße besorgt und ist dabei in die Schleudertrommeln fast hineingekrochen. NWE 32 aus dem Forum nicht vergessen, der mir Fotos vom Inneren der Bedienungskabine geliefert hat.
Danke an alle Helfer, die uneigennützig zum Erfolg des Schleuderbaues beigetragen haben.Alle Bauteile wurden von mir selber konstruiert und zum Drucken bei Firmen in Auftrag gegeben, Auswurfkanäle sind drehbar und die Segmente aufrichtbar, bei den Schleudermotoren nutze ich Brushlessmotore nachdem mir vor langer Zeit jemand den Tipp gab keine Faulhaber sondern Brushless zu nutzen. Tobias Koch und Thilo Hesse haben mich als Laien bei dem Bau aller meiner Schleudern mit Brushlessmotoren "an die Hand genommen" und ich konnte sehr viel von ihnen in Sachen Beschaltung/Regelung/Steuerung/Fernsteuerung usw. lernen im Gegensatz zu manch anderen "Modellbahnfreund". Später wurde die Schleuder noch mit einem Modul der Firma Benedini versehen, jetzt können sogar die Beleuchtungen einzeln per Fernsteuerung geschaltet werden und das Teil macht einen tierischen Krach, der von einem österreichischen Pistenfahrzeug stammt. Fotos der Schleuder fanden sogar beim CEO der Herstellerfirma des Vorbildes lobende Worte und man bedanke sich bei mir für die Zusendung von Fotos mit einem kleinen Geschenkpaket. )
Nachdem der entsprechende Probeplatz erreicht wurde hat man die Schleuder in Position gedreht. Dies erfolgt durch eine Motor im Gehäuse, der ebenfalls wie die Beleuchtung, die Trommelmotore und die Geräusche per Fernsteuerung bedient wird.
Das Ganze diente dazu um vor dem Winter einmal zu überprüfen ob die Schneeräumtechnik einsatzbereit ist. Dazu gab es dann Kunstschnee in Form von Zucker, irgendwelchen Plastekram wollte ich nicht im Garten haben.
Und dann kam die Schleuder zum Einsatz
Es war doch ein recht weiter Auswurf zu verzeichnen. Die Spuren wurden später mit der Gießkanne entfernt. Die Gartenameisen haben glücklicherweise nicht gedacht es wäre "Zuckerfest" und haben sich entgegen der Befürchtungen meiner Modellbahnfreunde nicht vermehrt.
Ich war nur überrascht über die Kraft, die in den ZWEI !!!!!! Schleuderwerken steckt, hatte vorher mal mit Graupen getestet und Reste davon abbekommen....
Der Winter kann kommen. Ich will aber nicht wie mancher auf die Kacke hauen. Fester, feuchter Schnee wird nicht lange befördert. Da darf man sich schon nicht an einen maßstäblichen Nachbau halten. Aber wenn man kurz oder länger (supertrockener Pulverschnee) Schleuderbilder erzeugen kann, dann freut man sich ja schon.
Der Winter kann kommen !
Nachfolgendes nur für Leute die Wert darauf legen und noch in der Lage sind Beiträge mit Grußformeln zu schreiben.
cu
Hans-Jürgen
Vorbereitung auf den Winterdienst
Moderator: fido
Re: Vorbereitung auf den Winterdienst
viereka hat geschrieben: Fr 7. Nov 2025, 09:26 .....
Nachfolgendes nur für Leute die Wert darauf legen und noch in der Lage sind Beiträge mit Grußformeln zu schreiben.
cu
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
Hallo Mitlesende,
ich lege schon Wert auf eine Grußformel, denn diese drückt Wertschätzung an die Adressaten aus.
(ggfs. habe ich aber schon mal Beiträge erstellt und im Eifer die Grußformel/Anrede vergessen)
Was ich aber als übergriffig/grob unhöflich empfinde ist die Verwendung des subkulturellen cu.
Wenn keine Zeit mehr für einen ausgeschriebenen Gruß vorhanden ist, dann besser ganz weglassen.
Ist vielleicht nur meine Meinung, aber ich finde schon das unsere Muttersprache es verdient hat respektiert zu werden.
Danke für das ggfs. stattgefundene Lesen meiner Zeilen.
Ich hoffe das ich damit einen Impuls zu mehr Achtsamkeit geben konnte.
Grüße
Klaus
Re: Vorbereitung auf den Winterdienst
Hallo,
ich wurde per PM nach den Auswurfkanälen gefragt. Aus diesem Grunde hier noch einige Bilder zu deren Zusammmensetzung.
cu
Hans-Jürgen
ich wurde per PM nach den Auswurfkanälen gefragt. Aus diesem Grunde hier noch einige Bilder zu deren Zusammmensetzung.
cu
Hans-Jürgen
