Wie an anderer Stelle angekündigt, hier der Bericht von meinem Besuch bei den Relikten der SHE im Sommer 2025.
Wie man an den unterschiedlichen Wetterverhältnissen erkennen kann, entstanden die Aufnahmen an unterschiedlichen Tagen. Der Abschnitt Brunnebachsmühle - Wieda wurde bewandert. Der Rest mit dem Auto abgefahren. Leider hat es auf dem Abschnitt Tanne - Sorge dermaßen gekübelt das dort keine Bilder entstanden.
Die Abschnitte Braunlage - Wurmberg und Braunlage - Brunnenbachsmühle sollen später noch bewandert werden.
Braunlage_1 (Regenwalde5c)

Was sie hier nicht sehen ist das Empfangsgebäude von Braunlage.
Braunlage_2 (Regenwalde5c)

Der Lokschuppen von Braunlage ist mit anbauten noch vorhanden, gerüchten zufolge soll es innen noch eine Arbeitsgrube und einen Rauchabzug geben.
Braunlage_3 (Regenwalde5c)

Ausfahrt Braunlage Richtung Brunnenbachsmühle.
Von Braunlage springen wir nach Sorge.
Sorge_1 (Regenwalde5c)

Etwas versteckt steht diese Infotafel.
Sorge_2 (Regenwalde5c)

Das Bekannte Wiederlager der Brücke über die NWE.
Br_cke_Warme_Bode_4 (Regenwalde5c)

Br_cke_Warme_Bode_5 (Regenwalde5c)

Br_cke_Warme_Bode_1 (Regenwalde5c)

Br_cke_Warme_Bode_2 (Regenwalde5c)

Br_cke_Warme_Bode_3 (Regenwalde5c)

Die Brücke über die Warme Bode, welche von 1945 bis 1989 die Grenze darstellte, dürfte ebenfalls bekannt sein. Hier finden sich auch die letzten ca 80m Gleis der SHE.
Damm_Am_Brunnenbach_bei_Sorge (Regenwalde5c)

Etwas weiter war eine Brücke über den Brunnenbach, von selbiger ist nur noch ein Wiederlager mit Damm vorhanden.
Dann gelangen wir nach Brunnenbachsmühle.
Brunnenbachsm_hle_1 (Regenwalde5c)

Brunnenbachsm_hle_4 (Regenwalde5c)

Brunnenbachsm_hle_5 (Regenwalde5c)

Das EG von Brunnebachsmühle dient heute als Jugenwaldheim des Nationalparks Harz.
Brunnenbachsm_hle_2 (Regenwalde5c)

An vielen Stellen sind sollche Infotafeln aufgestellt.
Brunnenbachsm_hle_richtung_Kaiserweg (Regenwalde5c)

Ausfahrt Brunnenbachsmühle Richtung Kaiserweg, die Strecke nach Tanne läuft schon deutlich tiefer links unten.
ZW_BM_u_KW_1 (Regenwalde5c)

ZW_BM_u_KW_7 (Regenwalde5c)

Größtenteils wurde auf der Trasse ein geschotterter Wanderweg angelegt.
Kaiserweg_5 (Regenwalde5c)

Kaiserweg_6 (Regenwalde5c)

Kaiserweg_8 (Regenwalde5c)

Am Kaiserweg wurde eine Hütte Aufgestellt die in etwa der ehem. SHE Hütte entspricht.
Kaiserweg_7 (Regenwalde5c)

Auch hier gibt es eine Infotafel.
Zw_KW_u_STH_3 (Regenwalde5c)

ZW_KW_u_STH_6 (Regenwalde5c)

in mehreren Schleifen verliert die Strecke an höhe und nähert sich dem Weinglastal. Ca 30 min vorher sind wir da oben lang gewandert.
ZW_KW_u_STH_8 (Regenwalde5c)

ZW_KW_u_STH_9 (Regenwalde5c)

Im Wald Richtung Stöberhai.
ZW_KW_u_STH_10 (Regenwalde5c)

ZW_KW_u_STH_5 (Regenwalde5c)

Ein paar wenige Reste finden sich hier und da. Der Kilometerstein hat vermutlich mal die 12 getragen.
St_berhai_3 (Regenwalde5c)

St_berhai_5 (Regenwalde5c)

Im EG des Bahnhofstöberhai befindet sich eine Ausflugsgaststätte, deren Außenbereich mit ein paar Eisenbahnteilen bestückt wurde.
St_berhai_1 (Regenwalde5c)

Auch hier wieder eine Infotafel.
St_berhai_6 (Regenwalde5c)

St_berhai_7 (Regenwalde5c)

Durch mehrere Felseinschnitte machte die Bahn eine 180° kehre um das Weinglastal wieder zurück zu fahren.
St_berhai_8 (Regenwalde5c)

Von der anderen Talseite hat man diesen Blick auf das EG des Bf Stöberhai. Immer am Talrand entlang durch den Wald geht es Richtung Wieda.
Rollbock_Wieda_3 (Regenwalde5c)

Rollbock_Wieda_4 (Regenwalde5c)

Am Ortseingang von Wieda wurde ein NWE Rollbock mit Infotafel aufgestellt.
Wiedaer_H_tte_1 (Regenwalde5c)

Wiedaer_H_tte_2 (Regenwalde5c)

Vom Bf Wiedaer Hütte ist nichts mehr zu sehen, außer der Infotafel und der Brücke des Anschlussgleises über die Wieda.
ZW_WDH_u_WD_2 (Regenwalde5c)

ZW_WDH_u_WD_3 (Regenwalde5c)

Die Ortsdurchfahrt direkt zwischen Bach und Straße gelegen dürfte mit zu den bekanntesten Passagen der SHE gehören.
Wieda_1 (Regenwalde5c)

Wieda_3 (Regenwalde5c)

Wieda_4 (Regenwalde5c)

Das Eg von Wieda ist bewohnt und ganz gut in Schuss.
Banner_wieda (Regenwalde5c)

2024 hat man dort sogar 125 Jahre SHE gefeiert.
Wieda_S_d_1 (Regenwalde5c)

Hp Wieda Süd, blick Richtung Wieda.
Wieda_S_d_4 (Regenwalde5c)

Hp Wieda Süd, blick Richtung Walkenried. Im Hintergrund ist die Brücke über die Wieda zu sehen.
Wieda_S_d_2 (Regenwalde5c)

Hp Wieda Süd, Anschluss Züdholzfabrik später und heute Papierfabrik.
Wieda_S_d_3 (Regenwalde5c)

Auch hier wieder eine Infotafel.
Von Wieda nach Walkenried ging es dann immer am Waldrand entlang.
Walkenried_1 (Regenwalde5c)

Walkenried_2 (Regenwalde5c)

Auch das EG von Walkenried ist Bewohnt und in gutem Zustand.
Walkenried_3 (Regenwalde5c)

Auch hier nochmal eine Infotafel.
Ich hoffe der kleine Ausflug in den Südharz hat gefallen.
Bei Gelegenheit wird der Rest des Netzes auch Dokumentiert.
Bis denne.
