Versuche im Landschaftsbau
Moderator: Marcel
- korm kormsen
- Beiträge: 10
- Registriert: So 19. Mai 2024, 06:27
- Wohnort: Paraguay - Suedamerika
- Kontaktdaten:
Re: Versuche im Landschaftsbau
das ist einfach bewundernswert!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 422
- Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
- Wohnort: Seifhennersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Versuche im Landschaftsbau
Hallo Teppichbahner,
meine Hochachtung – das ist Edel-Modellbau vom Feinsten! Deine Landschaft und auch die Figuren sind große Klasse.
Aber gestatte mir eine Anmerkung – zu dieser Qualität paßt das verwendete Großseriengleis überhaupt nicht! Das verursacht Augenschmerzen…..
Da solltest Du Dich mal bei Jens Klose informieren, Reichsbahn Oberbau:
https://www.moba-shop24.de/Nenngroessen ... /Gleisbau/
Wenns früher sein soll, in Epoche 1 habe ich sächs. Hakenplatten, siehe Foto. Dann wird es eine absolut „runde Sache“ !!
Grüße aus der Oberlausitz
Wolfgang
Weiche mit Hakenplatten (eisenbahn-fleischer)

meine Hochachtung – das ist Edel-Modellbau vom Feinsten! Deine Landschaft und auch die Figuren sind große Klasse.
Aber gestatte mir eine Anmerkung – zu dieser Qualität paßt das verwendete Großseriengleis überhaupt nicht! Das verursacht Augenschmerzen…..
Da solltest Du Dich mal bei Jens Klose informieren, Reichsbahn Oberbau:
https://www.moba-shop24.de/Nenngroessen ... /Gleisbau/
Wenns früher sein soll, in Epoche 1 habe ich sächs. Hakenplatten, siehe Foto. Dann wird es eine absolut „runde Sache“ !!
Grüße aus der Oberlausitz
Wolfgang
Weiche mit Hakenplatten (eisenbahn-fleischer)
Re: Versuche im Landschaftsbau
Hallo Wolfgang,
mit Deiner Feststellung zum Gleis hast Du wohl recht. Aber wenn ich die Hinweisschilder für die Wandersleute sehe, habe ich meine Zweifel, ob Oberbau K oder Sachsen das Richtige ist. Entziffern kann ich die Wegweiser nicht, aber sie haben ein eher moderne und nicht zwingend deutsche Anmutung.
Gruß
Jürgen
mit Deiner Feststellung zum Gleis hast Du wohl recht. Aber wenn ich die Hinweisschilder für die Wandersleute sehe, habe ich meine Zweifel, ob Oberbau K oder Sachsen das Richtige ist. Entziffern kann ich die Wegweiser nicht, aber sie haben ein eher moderne und nicht zwingend deutsche Anmutung.
Gruß
Jürgen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 180
- Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24
Re: Versuche im Landschaftsbau
Hallo Wolfgang und Jürgen,
danke für eure wirklich höflich formulierten Hinweise. Die LGB-Gleise sehen natürlich aus wie Grütze, das stört mich auch jeden Tag. Nur, wie soll ich es sagen, eure Tipps sind ein bisschen die Perlen und ich die Sau. Denn nicht nur die Gleise verursachen Augenschmerzen; was darauf fährt, sieht eher noch schlimmer aus.
Das ganze ist halt wirklich eine an einem Nachmittag aufgebaute LGB-Anlage mit Material aus meiner Kindheit. Die Gleise liegen einfach auf dem Teppich. Ich hab dann angefangen, den Platz zwischen den Gleisen auszuschmücken. Aber an der eigentlichen Anlage ist nichts zu retten. Gleise, Rollmaterial, Gleisplan, alles LGB-Spielbahn-Niveau, zum Teil nicht mal das.
Langfristig will ich natürlich etwas Richtiges bauen, dazu hab ich für mein Schweizer Thema schon länger Code250-Gleise von Miha/Heyn im Auge. Aber ich hab keine Ahnung, ob ich handwerklich mit dem Weichenbau zurecht käme. Und die Gleise lägen dann natürlich nicht auf dem Teppich, und würden nicht von LGB-Kram befahren, da ginge ohne Eigenbau auch nicht viel. Das sind aber sowohl handwerklich als auch finanziell völlig andere Dimensionen als meine bisherigen Küchentisch-Basteleien, bis dahin fließt also noch viel Wasser die Rhone hinunter.
Ach so, die Wegweiser entsprechen zwar handwerklich nicht dem hier üblichen Niveau, aber dafür habe ich mich an die Richtlinien zur Signalisation der Wanderwege vom Schweizer ASTRA gehalten. Die 15 Minuten Laufzeit für 30 Meter Höhenunterschied zwischen den beiden Weggabelungen sind eher großzügig bemessen:

danke für eure wirklich höflich formulierten Hinweise. Die LGB-Gleise sehen natürlich aus wie Grütze, das stört mich auch jeden Tag. Nur, wie soll ich es sagen, eure Tipps sind ein bisschen die Perlen und ich die Sau. Denn nicht nur die Gleise verursachen Augenschmerzen; was darauf fährt, sieht eher noch schlimmer aus.
Das ganze ist halt wirklich eine an einem Nachmittag aufgebaute LGB-Anlage mit Material aus meiner Kindheit. Die Gleise liegen einfach auf dem Teppich. Ich hab dann angefangen, den Platz zwischen den Gleisen auszuschmücken. Aber an der eigentlichen Anlage ist nichts zu retten. Gleise, Rollmaterial, Gleisplan, alles LGB-Spielbahn-Niveau, zum Teil nicht mal das.
Langfristig will ich natürlich etwas Richtiges bauen, dazu hab ich für mein Schweizer Thema schon länger Code250-Gleise von Miha/Heyn im Auge. Aber ich hab keine Ahnung, ob ich handwerklich mit dem Weichenbau zurecht käme. Und die Gleise lägen dann natürlich nicht auf dem Teppich, und würden nicht von LGB-Kram befahren, da ginge ohne Eigenbau auch nicht viel. Das sind aber sowohl handwerklich als auch finanziell völlig andere Dimensionen als meine bisherigen Küchentisch-Basteleien, bis dahin fließt also noch viel Wasser die Rhone hinunter.
Ach so, die Wegweiser entsprechen zwar handwerklich nicht dem hier üblichen Niveau, aber dafür habe ich mich an die Richtlinien zur Signalisation der Wanderwege vom Schweizer ASTRA gehalten. Die 15 Minuten Laufzeit für 30 Meter Höhenunterschied zwischen den beiden Weggabelungen sind eher großzügig bemessen:

Re: Versuche im Landschaftsbau
Moin Teppichbahner,
ein Blick auf Deine Vorbildbahn wird weiterhelfen.
Wenn Du das verlinkte Produkt wählst, erhältst Du eine ziemlich moderne Schwelle mit unpassenden Rippenplatten - eine unbekannte Kombination. Ganz abgesehen davon, dass die Nachbildung nicht wirklich besser ist als der Status Quo.
In Deine (vermutete) Modellzeit (Wegweiser, Klamotten des Personals) passen Betonschwellen mit Spannklemmenbefestigungen.
Ich habe das in 1:32-Regelspur mit fummeliger Drahtbiegerei und Hartgipsschwellen realisiert. In 1:22,5 sind die Spannklemmen bestimmt auch im 3D-Druck darstellbar, vielleicht sogar besser. Du hast ja noch Zeit.
Jürgen
was zum Lesen (S 49)

ein Blick auf Deine Vorbildbahn wird weiterhelfen.
Wenn Du das verlinkte Produkt wählst, erhältst Du eine ziemlich moderne Schwelle mit unpassenden Rippenplatten - eine unbekannte Kombination. Ganz abgesehen davon, dass die Nachbildung nicht wirklich besser ist als der Status Quo.
In Deine (vermutete) Modellzeit (Wegweiser, Klamotten des Personals) passen Betonschwellen mit Spannklemmenbefestigungen.
Ich habe das in 1:32-Regelspur mit fummeliger Drahtbiegerei und Hartgipsschwellen realisiert. In 1:22,5 sind die Spannklemmen bestimmt auch im 3D-Druck darstellbar, vielleicht sogar besser. Du hast ja noch Zeit.
Jürgen
was zum Lesen (S 49)