Dreck Transport in die 1:14 Siebanlage

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Hini
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Mär 2025, 12:28
Wohnort: Heusenstamm

Dreck Transport in die 1:14 Siebanlage

Beitrag von Hini »

Moin Buntbahner,

was ich vorhabe habe, habe ich gestern in meiner Vorstellung schon kurz geschrieben.
Den Dreck Transport vom Tagebau zur Siebanlage mittels kippbaren Hochbordloren durch zuführen.

Dreck ist für mich minderwertige Ware und beinhaltet, Steine bis zu einer Größe von 68mm im Durchmesser, Wurzelwerk, kleine Äste, Blätter, Tannzapfen, Erde/Sand und alles was nicht größer ist wie 68mm im Durchmesser und eine Länge von 250mm übersteigt. Also alles was meine selbst konstruierte und gebaute drei Kammer Siebanlage verarbeiten kann.
Der Tagebau und die Gleisanlage wird in einer Höhe von ca. 700mm sein, da das Einfüllschüttblech meiner Siebanlage 660mm hoch ist und ich Gefälle vermeiden muss.
Der Zug soll aus einer Lok und drei bis vier Loren bestehen, wobei die letzte Lore eine Bremslore sein wird und mittels
RC Bagger im Tagebau befüllt werden soll.

Mit der Konstruktion der Loren bin ich zu 98% fertig, sie können einseitig mittels 6V Hochleistung Servos aus dem Flugmodellbau, angehoben werden wobei sich die Ladebordwand beim kippen mit öffnet und beim absenken wieder schließt.
Meine Konstruktion übergebe ich das erste Mal einer Firma die für mich diese in CAD umwandelt, die haben ganz andere Möglichkeiten Details mit einzubringen die im anschießenden Druck für uns nur schwer wie gar nicht umsetzbar sind. Eine Simulation der Bewegung und Berechnung der Lasten wird vorher durch geführt.

Das Kastenförmige Fahrgestell der Bremslore wird den 2S Akku, den 6 Kanal Empfänger, ein kleines Schaltmodul für das Schlusslicht, Entlade Servo und das Bremsen Servo beinhalten. Die vorderen Loren sind mit Ketten an der Bremslore angehängt und über 6 polige flexible Kabelschlaufen mit Magnetstecker miteinander verbunden.

So jetzt zur Lok, meine Vorstellung eine LGB 2090 einzusetzen beruht auf folgende Überlegungen, sie ist vom Aussehen so wie es mir gefällt, zwei Achsen mit Koppelstangen, halt eine kleine Rangierlok wobei sie sich einfach in eine noch kleinere 1:14/15 Lok umbauen lässt. Kleinere Detail Änderungen wie z. B. Front Lampen und ein höheres Führerhaus sollten ausreichen. Der RC Umbau sollte durch ein Doppelboden im Führerhaus genug Platz für ein 6 Kanal Empfänger, Fahrtregler, kleines Schaltmodul und ein Soundmodul gerade so ausreichen. Der 3S Akku soll unter die abnehmbare Motorverkleidung.

Jetzt geht es für mich ans eingemachte und Fragen an Euch.

1. Was spricht gegen meine Vorstellung das so umzusetzen wie ich mir das vorstelle Umzusetzen?
2. Ist die 2090 mit Auflastung überhaupt in der Lage ein Wagon Gesamtgewicht von ca. 5+kg zu bewegen?
3. Welche Änderungen sind hierzu nötig?
4. Wäre eine drei achsige Lok besser?
5. Wie ist die Konstruktion einer drei Punkt Achslagerung an einer Modell Lok?
6. Warum ist nur ein Rad mit Traktion Gummiring verbaut, für mich würde es Sinn ergeben diesen diagonal auf beiden
Achsen einzusetzen.
7. Welche kleinen RC Lok Soundmodule gibt es?

Nun zur Strecke, der Plan steht zu 85%, es wird eine reine Rangierstrecke. Entlang des Tagebaus der auf der rechten Seite der Anlage sich befindet ist ein 4-5m langes gerades Gleis mit jeweils ein Prallbock am Ende. Am unteren drittel ist eine rechts Weiche verbunden mit einer 300mm Geraden auf eine weitere rechts Weiche die auf das längste Stück Gleis führt. Einmal zum linken hinteren Teil der Anlage, parallel links vom Tagebaugleis, von der Weiche nach 2-3m Gerade, dann eine links 80° R3 und eine anschließende 7m Gerade, die zur Siebanlage im linken hinteren Teil führt, wo am Ende ein Prallbock ist.
Das andere Ende von der Weiche aus gesehen, führt wieder parallel zum Tagebaugleis, über eine 1,5m Gerade, dann eine rechte 95° R2, gefolgt von einer weiteren 2-3m Geraden um in einer links 180° R1 Wende zu gehen, dann über eine weitere 1-1.5m Geraden, in eine leichte rechts R2, verbunden mit einer rechts Weiche um auf das 5m lange Abstellgleis zu gehen.
Das Abstellgleis hat auf der linken Seite ein Prallbock und auf der rechten Seite führt sie über eine linke Weiche zweigleisig in den Lokschuppen.

Was das Gleis und Kurven Material angeht habe ich Gestern ca. 28m Spur G/1 Strecke auf Kleinanzeigen von zwei lieben Anbietern für insgesamt inkl. Versand 185€ gekauft.
Mal sehen was da so ankommt. die Teile müssen im Tagebau nicht schön sein.

8. Was fehlt ist die Lok, da warte ich erstmal ab, zu was Ihr mir ratet.
9. Was fehlt sind die elektrischen Weichen und alles um sie analog zu betreiben.
10. Was für Weichen, Trafo Schalter muss ich kaufen und auf was muss ich achten?
11. Habt Ihr noch was für mich zum Kauf z.B. Prallböcke e.c.t.?
12. Wie ist das mit den Schienen bei Temperatur Änderungen dehnen sie sich aus und entstehen dann beim abkühlen
Lücken?
13. Was würdet Ihr vorschlagen wie ich die Schienen auf dem gesplitteten Fahrdamm befestigen soll, oder reicht das?
14. Entlang des Tagebaus will ich die Schienen auf der Siebanlagen Körnung 2 betten, Gute Idee?
15. Brauche noch zwei 400-600mm Brücken um mit dem LKW mit Anhänger unter den Schienen durch zukommen,
habt Ihr eine Idee?

So erst mal Luft holen, was ist das für ein Langtext, sorry. Aber wenn wir Nordländer erst mal ins schreiben kommen :lol:
Hoffe auf eine rege Beantwortung meiner vielen Fragen und jetzt schon fallen mir mehr ein.
Major Tom
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 267
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
Wohnort: Transdanubien. am Balaton

Re: Dreck Transport in die 1:14 Siebanlage

Beitrag von Major Tom »

Hallo Hini,
ein herzliches Willkommen 🙋‍♂️.
Dein Fuhrpark schreit ja richtig nach einer Materialbahn!
Die 1:13, 5 er Feldbahner bringen Dir bestimmt genug "Input".
Ich wünsche Dir viel Erfolg,
Gruß, Dieter

Ps: Tagebau,... wie groß ist Dein Garten? :lach:
Völlig losgelöst ...
Hini
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Mär 2025, 12:28
Wohnort: Heusenstamm

Re: Dreck Transport in die 1:14 Siebanlage

Beitrag von Hini »

Moin Major Tom,

Danke Dir für den Tipp, dachte schon ich bin im falschen Forum gelandet :D

"Dein Fuhrpark schreit ja richtig nach einer Materialbahn!" Ja das dachte ich auch.
"Ps: Tagebau,... wie groß ist Dein Garten? :lach:" Je nach dem was die Regierung genehmigt, Quatsch der Geplante Tagebau wird 0,8-1m Hoch, ca. 3-4 m Breit und ca. 5-6m Tief. Die gesamte Modellbaufläche wird 12-14m lang
und ca. 5-6m Tief. der Garten ist so um die 600m², zur Not hätten wir auch noch ein Acker :lol:

Die Idee mit der Materialbahn die Siebanlage zu befüllen ist aus folgender "Not" :D entstanden.

Die Beladung des Schüttblechs in den Siebanlagen Kasten mit Dreck, mittels LKW hat sich nicht als zielführend heraus gestellt, da es nicht zu dosieren ist wieviel Dreck von der Ladefläche rutscht und häufig nichts ins rutschen kam und wenn, die ganze Ladung Dreck, was ein Sch..ß ist.

Der Bagger wird im Tagebau gebraucht wie auch die Laderaupe die mit dem Heckaufreißer den Boden lockert und dem Bagger zuführt.

Der Radlader ist damit beschäftigt das gesiebte Material aus den Siebanlagenbunkern in die Lagerbunker und daraus die LKW's zu beladen, die das Material zum Mischplatz fahren und dort abkippen.

Der 8x8 Muldenkipper ist für den Material Transport und dem Transport mittels Tridem Tieflader Anhänger (muss ich noch kaufen und umbauen) die Laderaupe vom Tagebau runter zum Mischplatz und zurück, zuständig.
.
Der 6x4 Abrollkipper ist für den Materialtransport und um im Wechsel die leeren Absetzmulden hoch zum Tagebau zufahren, um die vollen mit dem aussortierten Dreck, den die Siebanlage nicht frisst weil zu groß, dann runter zur Deponie zu fahrt und dort "entsorgt" wird. Der hat auch noch ein Anhänger.

Die Große Walze mit Räumschild ist dafür da, den vom Mischplatz und der Deponie gemischte Dreck, der per 8x8 hoch zum anderen Ende des Tagebau gefahren wird um ihn da wieder einzubauen und zu verdichten und natürlich für den Wegebau und deren Instanthaltung mit der kleinen Walze zusammen.

Was haltet Ihr von meiner geplanten Kreislauf Wirtschaft :gruebel:

Wer Fragen hat zum Tagebau Hügel e.c.t., auch wie mit was ich das im Zaum halte und steuere., nur her damit !!!

Auch Fragen und Vorschläge, was außer und zu der Materialbahn und so, noch so in meinen Hirnstübchen so rum schwebt!
Antworten