RhB Tm 2/2 118
Moderator: GNEUJR
RhB Tm 2/2 118
Hallo zusammen,
nachdem ich eine längere kreative Pause einegelegt hatte, möchte ich mein neues Projekt vorstellen:
Bild Wikimedia Commons
Ein Tm 2/2 118 soll es werden. Im Lastenheft tummelt sich an erster Stelle natürlich der "echte" Antrieb. Nur ist das Ding winzig klein und wehrt sich gegen alle Versuche einen Abkömmling von Rudolf Diesel Asyl zu gewähren.
Im Augenblick favorisiere ich ein mechanisches Getriebe und einen 3 ccm Motor mit elektrischer Luftkühlung, zum Anlassen müsste bei dem kleinen Motor Schienenstrom genügen. Gesteuert wird das Ganze über eine RC, Kupplung treten und Gang einlegen, muss ich noch lernen.
Bisher habe ich Ed Gartenbahn dafür gewinnen können, mir das Gehäuse zu drucken und auch die maßstäblichen Räder zur Verfügung zu stellen. Warum bis heute kein Serienhersteller das Ding in betriebsfähiger, geschweige denn in bezahlbarer Version gebracht hat, ist mir ein Rätsel. Der Traktor steht fast an jeder zweiten Station im Bündner Land und braucht sich auch optisch nicht zu verstecken, was die anderen neuen Fahrzeuge besser tun sollte. Daher wird dieses Fahrzeug sehr wahrscheinlich mein letztes RhB Fahrzeug werden, die Alpenstrassenbahnen und das Verunstalten der ehemaligen wunderschönen herrlichen Bahnhöflis zu unpersönlichen Wartehäuschen, zeigen bei mir die gewünschte Wirkung. Ich werde langfristig das Thema wechseln.
Aber bis dahin ist es ja noch etwas Zeit...
Viele Grüße Ottmar
nachdem ich eine längere kreative Pause einegelegt hatte, möchte ich mein neues Projekt vorstellen:
Bild Wikimedia Commons
Ein Tm 2/2 118 soll es werden. Im Lastenheft tummelt sich an erster Stelle natürlich der "echte" Antrieb. Nur ist das Ding winzig klein und wehrt sich gegen alle Versuche einen Abkömmling von Rudolf Diesel Asyl zu gewähren.
Im Augenblick favorisiere ich ein mechanisches Getriebe und einen 3 ccm Motor mit elektrischer Luftkühlung, zum Anlassen müsste bei dem kleinen Motor Schienenstrom genügen. Gesteuert wird das Ganze über eine RC, Kupplung treten und Gang einlegen, muss ich noch lernen.
Bisher habe ich Ed Gartenbahn dafür gewinnen können, mir das Gehäuse zu drucken und auch die maßstäblichen Räder zur Verfügung zu stellen. Warum bis heute kein Serienhersteller das Ding in betriebsfähiger, geschweige denn in bezahlbarer Version gebracht hat, ist mir ein Rätsel. Der Traktor steht fast an jeder zweiten Station im Bündner Land und braucht sich auch optisch nicht zu verstecken, was die anderen neuen Fahrzeuge besser tun sollte. Daher wird dieses Fahrzeug sehr wahrscheinlich mein letztes RhB Fahrzeug werden, die Alpenstrassenbahnen und das Verunstalten der ehemaligen wunderschönen herrlichen Bahnhöflis zu unpersönlichen Wartehäuschen, zeigen bei mir die gewünschte Wirkung. Ich werde langfristig das Thema wechseln.
Aber bis dahin ist es ja noch etwas Zeit...
Viele Grüße Ottmar
Re: RhB Tm 2/2 118
Hallo Ottmar,
sehr schönes Vorbild/Modell. Hatte nicht mal Harald Krafthöfer diesen Traktor im Programm? Ich wollte ihn auch mal bauen, da seine glatten und geraden Oberflächen auch für weniger geübte Modellbauer einen Eigenbau ohne 3D-Drucker zulassen. Werde Deinen Baubericht aufmerksam verfolgen.
Gruß
Andreas
sehr schönes Vorbild/Modell. Hatte nicht mal Harald Krafthöfer diesen Traktor im Programm? Ich wollte ihn auch mal bauen, da seine glatten und geraden Oberflächen auch für weniger geübte Modellbauer einen Eigenbau ohne 3D-Drucker zulassen. Werde Deinen Baubericht aufmerksam verfolgen.
Gruß
Andreas
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Tm 2/2 118
Hallo Ottmar,
gelungenes Vorbild für deinen erneuten Diesel-Selbstbau, bin gespannt. Alternativ zu deinem möglichen Verlassen der RhB-Geleise gäbe es noch die Möglichkeit, eine vergangene Epoche der RhB wieder aufleben zu lassen, als sie ihre Geleise den Schweizer Rollmaterial-Herstellern (so etwas gab's damals noch) für Probefahrten zur Verfügung stellten, bevor die Loks verschifft wurden.
Da wäre etwa der Diesel-Triebwagen für die Transandinobahn in Chile ..
IMG_1779 (fst-tigrottino)

IMG_1780 (fst-tigrottino)

...oder dann 4- bzw. sechsachsige Dieselloks für Thailand ...
IMG_1776 (fst-tigrottino)

... oder doch eine veritable Doppel-Diesellok für Äthiopien?
IMG_1774 (fst-tigrottino)

(Bild von der Berninabahn aus Bericht in der Zeitschrift Semaphor fotografiert)
IMG_1777 (fst-tigrottino)

IMG_1778 (fst-tigrottino)

Bin auf jeden Fall interessiert, wo deine Modellbau-Reise weitergeht. Wünsche dazu viel Glück.
gelungenes Vorbild für deinen erneuten Diesel-Selbstbau, bin gespannt. Alternativ zu deinem möglichen Verlassen der RhB-Geleise gäbe es noch die Möglichkeit, eine vergangene Epoche der RhB wieder aufleben zu lassen, als sie ihre Geleise den Schweizer Rollmaterial-Herstellern (so etwas gab's damals noch) für Probefahrten zur Verfügung stellten, bevor die Loks verschifft wurden.
Da wäre etwa der Diesel-Triebwagen für die Transandinobahn in Chile ..
IMG_1779 (fst-tigrottino)

IMG_1780 (fst-tigrottino)

...oder dann 4- bzw. sechsachsige Dieselloks für Thailand ...
IMG_1776 (fst-tigrottino)

... oder doch eine veritable Doppel-Diesellok für Äthiopien?
IMG_1774 (fst-tigrottino)

(Bild von der Berninabahn aus Bericht in der Zeitschrift Semaphor fotografiert)
IMG_1777 (fst-tigrottino)

IMG_1778 (fst-tigrottino)

Bin auf jeden Fall interessiert, wo deine Modellbau-Reise weitergeht. Wünsche dazu viel Glück.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: RhB Tm 2/2 118
Hallo Andreas und Markus
Es gibt etwas neues zu berichten, das Getriebe ist bis auf den Endschalldämper-Halter soweit lauffähig. Fast alle Baugruppen haben auf Grund des winzigen Modells eine Doppelfunktion.
@Markus: Vielen lieben Dank für Deine Mühe die Unterlagen und Fotos heraus zu suchen. Und ja ich werde dies in Teilen genauso umsetzen. Meine Berninabahn werde in der Epoche vor den Allegras versetzten. Das moderne Zeug wird verkauft oder hat teilweise schon ein neues Zuhause gefunden. Einziger Lapsus wird die Schalke Lok sein, als ausgewiesener gelb-schwarzer Schalker kann ich mich nicht von der Lok trennen. Nein im Ernst die Lok ist mich meine absloute Lieblingslok.
Meine neue "zweit" Bahn wird im Harz zu Hause sein und in Schramberg bin ich "gezwungen" worden, ebenfalls mit der Spur II anzufangen. Auch wird die Schneeräumung wieder ein Schwerpunkt werden. Aber mehr wird noch nicht verraten. Ich muss erst schauen meine Werkstatt wieder frei zu bekommen. Womit ich wieder zu dem Tm 2/2 komme.
Es gibt einen Gang vorwärts und einen Rückwärtsgang. Die silberne Doppelkupplung aus hochfestem Alu wird mit dem Reibrad vom Motor entweder von der einen oder der anderen Seite "beaufschlagt". Die Untersetzung beträgt insgesamt etwa 1:40 je nach Verschleißzustand der Kupplung. Die maximale Zugkraft entspricht in etwa einer leichten vierachsigen LGB Lok.
Natürlich kann der Antrieb auch ausgekuppelt werden, um die Lok ganz normal wie ein Wagen im Leerlauf geschleppt zu werden.
Ich stelle mir gerade vor, die Lok einfach an einen Güterzug zu kuppeln und zur nächsten Rangieraufgabe zu schleppen. Theoretisch könnte man auch eine automatische Entkupplung, zum Beispiel von Massoth, nachrüsten.
Viele Grüße Ottmar
Es gibt etwas neues zu berichten, das Getriebe ist bis auf den Endschalldämper-Halter soweit lauffähig. Fast alle Baugruppen haben auf Grund des winzigen Modells eine Doppelfunktion.
@Markus: Vielen lieben Dank für Deine Mühe die Unterlagen und Fotos heraus zu suchen. Und ja ich werde dies in Teilen genauso umsetzen. Meine Berninabahn werde in der Epoche vor den Allegras versetzten. Das moderne Zeug wird verkauft oder hat teilweise schon ein neues Zuhause gefunden. Einziger Lapsus wird die Schalke Lok sein, als ausgewiesener gelb-schwarzer Schalker kann ich mich nicht von der Lok trennen. Nein im Ernst die Lok ist mich meine absloute Lieblingslok.
Meine neue "zweit" Bahn wird im Harz zu Hause sein und in Schramberg bin ich "gezwungen" worden, ebenfalls mit der Spur II anzufangen. Auch wird die Schneeräumung wieder ein Schwerpunkt werden. Aber mehr wird noch nicht verraten. Ich muss erst schauen meine Werkstatt wieder frei zu bekommen. Womit ich wieder zu dem Tm 2/2 komme.
Es gibt einen Gang vorwärts und einen Rückwärtsgang. Die silberne Doppelkupplung aus hochfestem Alu wird mit dem Reibrad vom Motor entweder von der einen oder der anderen Seite "beaufschlagt". Die Untersetzung beträgt insgesamt etwa 1:40 je nach Verschleißzustand der Kupplung. Die maximale Zugkraft entspricht in etwa einer leichten vierachsigen LGB Lok.
Natürlich kann der Antrieb auch ausgekuppelt werden, um die Lok ganz normal wie ein Wagen im Leerlauf geschleppt zu werden.
Ich stelle mir gerade vor, die Lok einfach an einen Güterzug zu kuppeln und zur nächsten Rangieraufgabe zu schleppen. Theoretisch könnte man auch eine automatische Entkupplung, zum Beispiel von Massoth, nachrüsten.
Viele Grüße Ottmar
Re: RhB Tm 2/2 118
Hallo zusammen,
heute zum Herzen des Rangiertraktors: Für den Antrieb sorgt ein etwas über 3 ccm großer Viertakt-Motor, die üblichen Änderungen beim Brennraum und den Steuerzeiten hat der kleine Motor schon hinter sich um dem Rudolf Diesel Prinzip folgen zu können.
Als Anlasser kommt ein Faulhaber 2657W012CR zum Einsatz, Glockenankermotore haben einen überragenden Wirkungsgrad und haben kaum Gegendrehmoment im Leerlauf, so dass fast die komplette Leistung für den Vortrieb zur Verfügung steht.
Von Links nach rechts: Der Servoantrieb um den Motor in Achse verschieben zu können, dahinter ist die Aufnahme für den Anlasser und die Vorschalldämpfer-Halterung, Das Schalldämpfer-Konzept orentiert sich dieses Mal auf das Absorptionsprinzip. Unter dem Motor ist der Kettenspanner aus Teflon, der die Antriebskette um das Kurbelgehäuse des Motors führt.
Von der Seite ist auch die Altölaufnahme zu sehen, auf Grund der Platzprobleme konnte ich keinen Altöltank einbauen. Bei der Kraftstoffförderung werde ich Anleihen von einer uralten Konstruktion von mir machen, die seligen F7 Units lassen grüßen. Alle Aluminiumteile sind aus hochfesten 7075er Alu.
Als nächstes kommt der Kühler und der Tank.
Viele Grüße Ottmar
heute zum Herzen des Rangiertraktors: Für den Antrieb sorgt ein etwas über 3 ccm großer Viertakt-Motor, die üblichen Änderungen beim Brennraum und den Steuerzeiten hat der kleine Motor schon hinter sich um dem Rudolf Diesel Prinzip folgen zu können.
Als Anlasser kommt ein Faulhaber 2657W012CR zum Einsatz, Glockenankermotore haben einen überragenden Wirkungsgrad und haben kaum Gegendrehmoment im Leerlauf, so dass fast die komplette Leistung für den Vortrieb zur Verfügung steht.
Von Links nach rechts: Der Servoantrieb um den Motor in Achse verschieben zu können, dahinter ist die Aufnahme für den Anlasser und die Vorschalldämpfer-Halterung, Das Schalldämpfer-Konzept orentiert sich dieses Mal auf das Absorptionsprinzip. Unter dem Motor ist der Kettenspanner aus Teflon, der die Antriebskette um das Kurbelgehäuse des Motors führt.
Von der Seite ist auch die Altölaufnahme zu sehen, auf Grund der Platzprobleme konnte ich keinen Altöltank einbauen. Bei der Kraftstoffförderung werde ich Anleihen von einer uralten Konstruktion von mir machen, die seligen F7 Units lassen grüßen. Alle Aluminiumteile sind aus hochfesten 7075er Alu.
Als nächstes kommt der Kühler und der Tank.
Viele Grüße Ottmar
Re: RhB Tm 2/2 118
Hallo zusammen
Weiter geht es mit dem Kühler, der kleine Motor wird luftgekühlt mit Hilfe eines 12V Heavy Duty Lüfter in der Größe 40x40x20. Damit der Lüfter nicht überlastet wird, schützt ein Micro StepDown Modul, dass auf 11,8V begrenzt ist, den Lüfter vor Überbelastung. Der dafür nötige Strom kommt von der Lichtmaschine - die auch als Anlasser fungiert, siehe oben.
Links ist der Öleinfüllstutzen und weil das Vorbild einen Cummins Motor hat, kommt natürlich ein Cummins Typenschild zum Einsatz. Die endgültige Lackierung des Motor wird deshalb auch maschienengrau/gelb.
Die Platte vorne wird später den Luftfilter aufnehmen.
In dem Führerhaus ist der Tank untergebracht, das maximale Füllvolumen von etwa 130mL, müsste für etwas über 1 Stunde Fahrspass sorgen.
Links ist der Tankeinfüllstutzen rechts, ist der Druckfilter zu sehen, bei kleinen Motoren ist es sinnvoller den ganzen Tank unter Druck zu setzen, als eine Enspritzpumpe zu verwenden.
Für eine allfällige Reinigung der Druckleitung, kann man das Glasfläschen abnehmen.
So weit bisher
Viele Grüße Ottmar
Weiter geht es mit dem Kühler, der kleine Motor wird luftgekühlt mit Hilfe eines 12V Heavy Duty Lüfter in der Größe 40x40x20. Damit der Lüfter nicht überlastet wird, schützt ein Micro StepDown Modul, dass auf 11,8V begrenzt ist, den Lüfter vor Überbelastung. Der dafür nötige Strom kommt von der Lichtmaschine - die auch als Anlasser fungiert, siehe oben.
Links ist der Öleinfüllstutzen und weil das Vorbild einen Cummins Motor hat, kommt natürlich ein Cummins Typenschild zum Einsatz. Die endgültige Lackierung des Motor wird deshalb auch maschienengrau/gelb.
Die Platte vorne wird später den Luftfilter aufnehmen.
In dem Führerhaus ist der Tank untergebracht, das maximale Füllvolumen von etwa 130mL, müsste für etwas über 1 Stunde Fahrspass sorgen.
Links ist der Tankeinfüllstutzen rechts, ist der Druckfilter zu sehen, bei kleinen Motoren ist es sinnvoller den ganzen Tank unter Druck zu setzen, als eine Enspritzpumpe zu verwenden.
Für eine allfällige Reinigung der Druckleitung, kann man das Glasfläschen abnehmen.
So weit bisher
Viele Grüße Ottmar
Re: RhB Tm 2/2 118
Hallo zusammen
Langsam komme ich zu dem schwierigerem Teil des Baus: Es muss alles reinpassen! Selbst die Kabeldurchmesser müssen wohl überlegt sein, sonst wird das nichts. Außerdem muss das Ganze auch zu Wartungszwecken demontierbar sein, weil Schrauben lösen nur mit Pinzette, halte ich für suboptimal.
Das Getriebe mit Endschalldämpfer ist verschiebbar, damit man es leicht ausbauen kann.
Die komplette Motorgruppe mit Anlasser/Lichtmaschine.
Viele Grüße Ottmar
...in eigner Sache, da ich meinen Themenwechsel immer weiter vorantreibe, steht der kleine Tm 2/2 direkt nach der Fertigstellung zum Verkauf. Also wer Interesse hat, kann sich gerne melden...
Langsam komme ich zu dem schwierigerem Teil des Baus: Es muss alles reinpassen! Selbst die Kabeldurchmesser müssen wohl überlegt sein, sonst wird das nichts. Außerdem muss das Ganze auch zu Wartungszwecken demontierbar sein, weil Schrauben lösen nur mit Pinzette, halte ich für suboptimal.
Das Getriebe mit Endschalldämpfer ist verschiebbar, damit man es leicht ausbauen kann.
Die komplette Motorgruppe mit Anlasser/Lichtmaschine.
Viele Grüße Ottmar
...in eigner Sache, da ich meinen Themenwechsel immer weiter vorantreibe, steht der kleine Tm 2/2 direkt nach der Fertigstellung zum Verkauf. Also wer Interesse hat, kann sich gerne melden...