Vor einer Gefühlten Ewigkeit habe ich mit dem Bau einer Decauville 020 in 1:13,3 auf 45mm Spur angefangen.
Nach etwelcher Recherche im Netz bin ich auf Angaben zur Gartenbahn-Norm NEDG 310 gestossen. Diese soll anscheinend für Gartenbahnen in USA, GB und Europa (LGB) angewendet werden.
Die Radsätze an der Decauville habe ich dann nach dieser Norm gefertigt, so dass diese dann auf den leicht erhältlichen robusten LGB-Gleisen fahren kann.
Mittlerweile ist die Decauville soweit gediehen, dass ich einen kurzen Rolltest durch eine R1 Weiche vornahm.......und in Schockstarre verblieb!
Beim geschobenen Einfahren ins abzweigende Gleis steigt der Spurkranz auf das Herzstück und die Fuhre entgleist, da der Abstand zwischen Radlenker und Rille im Herzstück viel zu klein ist, rsp. der Abstand zwischen Schieneninnenkannte und Radlenker viel zu gross. (Die Radsätze sind mit Toleranzen im 1/10mm Bereich der Norm entsprechend.)
Nun stehe ich so ziemlich ohne eine Ahnung da, was da Sache ist.
Welche Norm verwendet ihr für eure Radsätze/Gleise?
Welcher Norm entspricht das LGB-Gleis denn nun wirklich?
Gibt es Gleise in 45mm Spurweite von anderen Herstellern an denen die Radlenker korrekt platziert sind?
Für alle irgenwie hilfreichen Informationen bin ich äusserst dankbar.
Grüsse
Florian
Welche Norm für Radsätze/Gleise in Spurweite 45mm
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 24
- Registriert: So 31. Dez 2017, 15:46
- jc94
- Buntbahner
- Beiträge: 1480
- Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
- Wohnort: Region Paris, Frankreich
Re: Welche Norm für Radsätze/Gleise in Spurweite 45mm
Guten Tag,
Ich kann Ihnen die Maße angeben, die ich verwende.
Auf der Schiene verwende ich den Code 200 in 1 und den Code 250 in 2. ( Alles ist auf Normalspur ).
(Den Rest finde ich zu groß).
Diese Tabelle : Ich verwende nur die letzte Zeile: 1pur.
Das B-Maß, das ich verwende: 42,57 mm.
Meine Räder sind nach einer SNCF-Zeichnung CNC-gefertigt. (Ich berücksichtige den Rest der Maße in dieser Tabelle nicht.).
Dieser Plan wurde durch 32 und 64 geteilt.
Das liegt an mir, es sind meine Entscheidungen.
Ich fahre nicht überall, weil die Räder nicht breit genug sind.
Aber ich bevorzuge es, wenn es dünn ist. Auch wenn ich nicht überall fahre.
Ich weiß nicht, ob Ihnen das weiterhilft. Aber es gibt Ihnen einige Hinweise.
Grüße.
Ich kann Ihnen die Maße angeben, die ich verwende.
Auf der Schiene verwende ich den Code 200 in 1 und den Code 250 in 2. ( Alles ist auf Normalspur ).
(Den Rest finde ich zu groß).
Diese Tabelle : Ich verwende nur die letzte Zeile: 1pur.
Das B-Maß, das ich verwende: 42,57 mm.
Meine Räder sind nach einer SNCF-Zeichnung CNC-gefertigt. (Ich berücksichtige den Rest der Maße in dieser Tabelle nicht.).
Dieser Plan wurde durch 32 und 64 geteilt.
Das liegt an mir, es sind meine Entscheidungen.
Ich fahre nicht überall, weil die Räder nicht breit genug sind.
Aber ich bevorzuge es, wenn es dünn ist. Auch wenn ich nicht überall fahre.
Ich weiß nicht, ob Ihnen das weiterhilft. Aber es gibt Ihnen einige Hinweise.
Grüße.
Re: Welche Norm für Radsätze/Gleise in Spurweite 45mm
Hi,
schau mal beim Spannwerk der IG Spur 2, da wirst du fündig!
Gruß,
Arne
schau mal beim Spannwerk der IG Spur 2, da wirst du fündig!
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Welche Norm für Radsätze/Gleise in Spurweite 45mm
Nee, nicht im Spannwerk, auf der Internetseite der IG unter Standards!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 24
- Registriert: So 31. Dez 2017, 15:46
Re: Welche Norm für Radsätze/Gleise in Spurweite 45mm
Vielen Dank für eure Antworten rsp. Hinweise!
Die Tabelle von jc94 ist sehr aufschlussreich, da sie die Unterschiede von 9 (!!) verschiedenen Normen für Radsätze in Spur1 zeigt.
So konnte ich nun doch mal bestimmen,dass meine Radsätze am ehesten dem G1MRA Standard 2009 (was das auch immer ist??) entsprechen.
Seltsam bleibt allerdings, dass zischen der NEM310 von 1977 und 2009 das Radsatzinnenmass unter gleicher Normnr. um satte 2mm vergrössert wurde.
Die Normen der IG SpurII sind auch ein guter Ansatzpunkt der eigentlich passen müsste für 45mm Spur/ 1:22,5 , nur werden Radsätze nach dieser Norm nie und nimmer durch die mir vorliegende LGB R1 Weiche laufen da dies bei einem Radsatzinnenmass von "nur" 40mm bei weitem schon nicht mehr möglich ist.
Ich werde mal an der Sache dranbleiben und eines Tages vielleicht mal noch herausfinden nach welcher Norm (wenn überhaupt eine) LGB seine Weichen baut.
Grüsse
Florian
Die Tabelle von jc94 ist sehr aufschlussreich, da sie die Unterschiede von 9 (!!) verschiedenen Normen für Radsätze in Spur1 zeigt.
So konnte ich nun doch mal bestimmen,dass meine Radsätze am ehesten dem G1MRA Standard 2009 (was das auch immer ist??) entsprechen.
Seltsam bleibt allerdings, dass zischen der NEM310 von 1977 und 2009 das Radsatzinnenmass unter gleicher Normnr. um satte 2mm vergrössert wurde.
Die Normen der IG SpurII sind auch ein guter Ansatzpunkt der eigentlich passen müsste für 45mm Spur/ 1:22,5 , nur werden Radsätze nach dieser Norm nie und nimmer durch die mir vorliegende LGB R1 Weiche laufen da dies bei einem Radsatzinnenmass von "nur" 40mm bei weitem schon nicht mehr möglich ist.
Ich werde mal an der Sache dranbleiben und eines Tages vielleicht mal noch herausfinden nach welcher Norm (wenn überhaupt eine) LGB seine Weichen baut.
Grüsse
Florian