Welches Holz für den Brückenbau ?
Moderator: fido
Welches Holz für den Brückenbau ?
Hallo Zusammen,
ich wollte mi nun eine einfache Brücke( ca. 80 cm lang) für meine Gartenbahn herstellen. Ganz grob so im Design der Plastkbrücke von Lgb. Aber gut, das Problem ist die Qual der Wahl des Holzes ( auf jeden Fall für mich) ich dachte so an 12x12 mm Vierkantleisten, nur eben welche ? hättet Ihr da eine Idee, und auch welcher Schutz für das Holz gut wäre, da sie auch schon mal etwas Regen aushalten müßte. ich würde mich freuen !
Beste Grüße
Karl-Heinz
ich wollte mi nun eine einfache Brücke( ca. 80 cm lang) für meine Gartenbahn herstellen. Ganz grob so im Design der Plastkbrücke von Lgb. Aber gut, das Problem ist die Qual der Wahl des Holzes ( auf jeden Fall für mich) ich dachte so an 12x12 mm Vierkantleisten, nur eben welche ? hättet Ihr da eine Idee, und auch welcher Schutz für das Holz gut wäre, da sie auch schon mal etwas Regen aushalten müßte. ich würde mich freuen !
Beste Grüße
Karl-Heinz
Re: Welches Holz für den Brückenbau ?
Die Querschnitte sind abhängig von der Konstruktion. Eine Brücke aus Metall ist anders konstruiert als eine aus Holz.
In den Weiten des amerikanischen Kontinents sind viele Holzbrücken für die ersten Eisenbahnen gebaut worden. Da könnte man sich Anregungen für die Konstruktion holen.
Material war immer das, was gerade vorhanden war, auch Nadelholz.
Das einzige europäische Holz, was den Wechsel von trocken zu feucht und umgekehrt unbeschadet übersteht, ist Robinie.
Eiche kann nur trocken oder nur nass und ist ebenso wie Buche zu kurzfaserig für lange dünne Leisten. Da ist Kiefer und Fichte besser geeignet, das wird auch im Flugmodellbau für Tragflächen-Holme verwendet.
Soll das Holz wirklich lange Zeit wasserfest werden, kann man sich mal im (Holz-)Bootsbau umsehen.
Blackbird
In den Weiten des amerikanischen Kontinents sind viele Holzbrücken für die ersten Eisenbahnen gebaut worden. Da könnte man sich Anregungen für die Konstruktion holen.
Material war immer das, was gerade vorhanden war, auch Nadelholz.
Das einzige europäische Holz, was den Wechsel von trocken zu feucht und umgekehrt unbeschadet übersteht, ist Robinie.
Eiche kann nur trocken oder nur nass und ist ebenso wie Buche zu kurzfaserig für lange dünne Leisten. Da ist Kiefer und Fichte besser geeignet, das wird auch im Flugmodellbau für Tragflächen-Holme verwendet.
Soll das Holz wirklich lange Zeit wasserfest werden, kann man sich mal im (Holz-)Bootsbau umsehen.
Blackbird
- berndkreimeier
- Buntbahner
- Beiträge: 117
- Registriert: So 23. Mai 2010, 19:48
- Wohnort: Hettenleidelheim
Re: Welches Holz für den Brückenbau ?
Moin Karl Heinz,
der Günther hat hier eine Howe Truss gebaut.
viewtopic.php?p=311986&hilit=howe+Truss#p311986
Ich habe die mal mit Baubericht nachgebaut, allerdigs aus Kiefer für eine Innenanlage.
Sibirische Lärche oder Bangkirai würde ich für draussen nehmen.
LG Bernd
der Günther hat hier eine Howe Truss gebaut.
viewtopic.php?p=311986&hilit=howe+Truss#p311986
Ich habe die mal mit Baubericht nachgebaut, allerdigs aus Kiefer für eine Innenanlage.
Sibirische Lärche oder Bangkirai würde ich für draussen nehmen.
LG Bernd
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Welches Holz für den Brückenbau ?
Hallo Karl-Heinz
Ein Kollege (war hier auch mal aktiv) hat diverse In- und Outdoor Holzbrücken in 1:29 gebaut.
Evtl findest Du da ein paar Anregungen
http://www.moosecreek.ch/moose-creek-line.html
Ein Kollege (war hier auch mal aktiv) hat diverse In- und Outdoor Holzbrücken in 1:29 gebaut.
Evtl findest Du da ein paar Anregungen
http://www.moosecreek.ch/moose-creek-line.html
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Re: Welches Holz für den Brückenbau ?
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten, das sind ja schon ein paar schöne Brücken und Berichte die Ihr mir da verlinkt habt. Ich selber dachte ja schon an Eiche, da sie ja schon im allgemeinen Wetterfest beschrieben wird, aber scheinbar ist sie doch nicht so gut. Teak wäre auch gut, nur teuer und schwer in 10x10 oder 12x12 mm Leisten zu bekommen. Die andere Sache wäre ja auch die Schutzbehandlung in Form von Farbe, Wachs oder lasur. Na ja, ist eben noch Neuland für mich, aber ich denke eine einfache Brücke sollte schon gelingen, und deshal bin ich für jede Idee oder Tipp dankbar !
Viele Grüße
Karl Heinz
vielen Dank für Eure Antworten, das sind ja schon ein paar schöne Brücken und Berichte die Ihr mir da verlinkt habt. Ich selber dachte ja schon an Eiche, da sie ja schon im allgemeinen Wetterfest beschrieben wird, aber scheinbar ist sie doch nicht so gut. Teak wäre auch gut, nur teuer und schwer in 10x10 oder 12x12 mm Leisten zu bekommen. Die andere Sache wäre ja auch die Schutzbehandlung in Form von Farbe, Wachs oder lasur. Na ja, ist eben noch Neuland für mich, aber ich denke eine einfache Brücke sollte schon gelingen, und deshal bin ich für jede Idee oder Tipp dankbar !
Viele Grüße
Karl Heinz
Re: Welches Holz für den Brückenbau ?
Hallo,
Es gab/gibt? in Schmöllen einen Brückenmodellbauer, der hat mir die folgenden Brücken aus Rotzeder als Bausätze gefertig. Leider weiß ich nicht mehr seinen Namen, aber ich denke er war auch hier im Forum vertreten. Das ist allerdings schon über 10 Jahre her und solange stehen die Brücken auch ohne Problem draußen, Holz wurde nicht behandelt.
cu
Hans-Jürgen
P1160867 (viereka)

P1160876 (viereka)

Es gab/gibt? in Schmöllen einen Brückenmodellbauer, der hat mir die folgenden Brücken aus Rotzeder als Bausätze gefertig. Leider weiß ich nicht mehr seinen Namen, aber ich denke er war auch hier im Forum vertreten. Das ist allerdings schon über 10 Jahre her und solange stehen die Brücken auch ohne Problem draußen, Holz wurde nicht behandelt.
cu
Hans-Jürgen
P1160867 (viereka)
P1160876 (viereka)
Re: Welches Holz für den Brückenbau ?
Hallo Karl Heinz,
Es gibt ein Holz namens
Billig ist es allerdings auch nicht!
Viele Grüsse aus der Schweiz
René
Es gibt ein Holz namens
das eine ca 8Mal längere Lebensdauer als Eiche im Freien hat. Bei Eichen Brettern rechnet man ca 8 Jahre; ALSO 64 Jahre wenn sie zwischendurch immer wieder trocknen und sich nicht in stehender Nässe befinden.IROKKO
Billig ist es allerdings auch nicht!
Viele Grüsse aus der Schweiz
René
RhB_1
Sammler in 1:1 bis Nm vorwiegend llm,
sowie Modellbauer in llm
Bald einmal 5" : Habe einen Bausatz in Aussicht
Sammler in 1:1 bis Nm vorwiegend llm,
sowie Modellbauer in llm
Bald einmal 5" : Habe einen Bausatz in Aussicht
Re: Welches Holz für den Brückenbau ?
Äh,
du baust ein US Anlage, nehm ich mal an. Weil, in ganz Deutschland wirst du keine Holzbrücke finden. Denke ich jetzt mal, außer in Hans-Jürgen seinen Garten! Aber in 1:1? Ich glaube nicht!
Maßstäbliche Grüße,
Arne
du baust ein US Anlage, nehm ich mal an. Weil, in ganz Deutschland wirst du keine Holzbrücke finden. Denke ich jetzt mal, außer in Hans-Jürgen seinen Garten! Aber in 1:1? Ich glaube nicht!
Maßstäbliche Grüße,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Welches Holz für den Brückenbau ?
Lärche scheint ja eine gute Alternative zu sein, zumindest kann man das Holz ja wohl etwas beruhigter schneiden als wie z.B . Eiche. Über den Sägestaub hatte ich mir bis jetzt auch noch keine besonderen Gedanken gemacht, aber das hat sich jetzt schon geändert, wo ich jetzt etwas mehr mit Holz arbeite.
Karl-Heinz
Karl-Heinz
Re: Welches Holz für den Brückenbau ?
Buchen-Holzstaub soll krebserregend sein, Balsa-Holzstaub verursacht Nasenbluten, ...
Also immer schön absaugen.
Lothar
Also immer schön absaugen.
Lothar