Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Moderator: fido
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Was war den der kleinste Kurvenradius in Stuttgart, als Dein GT4 dort fuhr?
Wikipedia schreibt uns:
Für die Straßenbahn Lissabon mit 900 mm Schmalspur wird ein kleinster Radius von 9 m angegeben.
Als kleinste Kurvenradien für normalspurige (1435 mm) Straßenbahnen werden für Graz 17,5 m und für Wien 20 m, ausnahmsweise 18 m angegeben. Auch die Straßenbahn München hat und hatte enge Kurvenradien, darunter von 1908 bis 2012 am Pasinger Marienplatz mit 14 m.[2]
R1 = 600 mm entspricht 13,5 m
R2 = 780 mm entspricht 17,6 m
R3 = 1195 mm entspricht 26,9 m
Im Verhältnis zu dem, was "Bundesbahnmodellbauer" für Kompromisse machen müssen, sind diese Unstimmigkeiten bei der Straßenbahn ja vernachlässigbar. Gerade diese kleinen Kurvenradien des Originals machen für mich den Straßenbahnmodellbau "für daheim" so attraktiv.
Faltenbalge und solche schönen Kinematiken wie bei Deinem GT4 zeigen einem aber schon die "natürlichen" Grenzen.
Schön, dass Dein GT4 den R1 immerhin meistert. Aus Platz- und Kostengründen ist eine R1 Weiche im Schattenbahnhof etc. ja schon hilfreich ...
Wikipedia schreibt uns:
Für die Straßenbahn Lissabon mit 900 mm Schmalspur wird ein kleinster Radius von 9 m angegeben.
Als kleinste Kurvenradien für normalspurige (1435 mm) Straßenbahnen werden für Graz 17,5 m und für Wien 20 m, ausnahmsweise 18 m angegeben. Auch die Straßenbahn München hat und hatte enge Kurvenradien, darunter von 1908 bis 2012 am Pasinger Marienplatz mit 14 m.[2]
R1 = 600 mm entspricht 13,5 m
R2 = 780 mm entspricht 17,6 m
R3 = 1195 mm entspricht 26,9 m
Im Verhältnis zu dem, was "Bundesbahnmodellbauer" für Kompromisse machen müssen, sind diese Unstimmigkeiten bei der Straßenbahn ja vernachlässigbar. Gerade diese kleinen Kurvenradien des Originals machen für mich den Straßenbahnmodellbau "für daheim" so attraktiv.
Faltenbalge und solche schönen Kinematiken wie bei Deinem GT4 zeigen einem aber schon die "natürlichen" Grenzen.
Schön, dass Dein GT4 den R1 immerhin meistert. Aus Platz- und Kostengründen ist eine R1 Weiche im Schattenbahnhof etc. ja schon hilfreich ...
Gruß Rainer - https://radow.org
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Als kleinsten Radius kann der GT4 wohl 16 m (siehe http://stuttgarter-bahnen.de/Fuhrpark_h ... ch_GT4.htm), da kommen wir mit R2 ja ganz gut hin.Dampfboot hat geschrieben: Mi 20. Mär 2024, 08:38 Was war den der kleinste Kurvenradius in Stuttgart, als Dein GT4 dort fuhr?
Enge Radien gab es in Zuffenhausen zwischen Kirchtal- und Zahn-Nopper-Straße, sicher auch an den Endhaltestellen des 2ers (Obere Ziegelei und Hölderlinplatz). Die engste Wendeschleife war jedoch an der Geroksruhe (23 m, https://www.stummiforum.de/t21564f50-Mi ... #msg219204).
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Meine Modelle durchfahren alle den R1-Radius, auch im Gegenbogen ohne Zwischengerade. Das ist manchmal eine Herausforderung, aber bis jetzt habe ich es immer geschafft. Da ich keine eigene Anlage besitze und nur als Gast fahren kann, will ich auf jede Gleiskonstruktion vorbereitet sein. 

- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Ich habe nun die Bestätigung von ESU bekommen, dass für das Projekt keine originalen Geräusche des Esslinger GT4s verwendet, sondern dieses mit vorhandenen Soundaufnahmen ähnlicher Modelltypen erstellt wurde. Hat mich mein Gehör also doch nicht getäuscht.tim-schaechterle hat geschrieben: Mi 13. Mär 2024, 14:22 Der LokSound 5L ließ ich mir mit dem Sound-Projekt "Deutsche Standard-Straßenbahn GT4" bespielen, wobei dieser nicht ganz dem Esslinger GT4 entspricht, bzw. nicht das typische extreme Heulen wiedergibt, auch wenn es laut Bild Aufnahmen vom Esslinger GT4 sein sollten. ESU ist ja schließlich in Ulm angesiedelt und die hatten ja GT4s von Stuttgart übernommen. Vielleicht wurden die Sounds auch nur an einer Stelle im Fahrzeug aufgenommen, wo dieser typische Sound nicht so rüberkommt.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Hallo Tim,
ja, es ging bzw. geht eng zu mit der Straßen- bzw. Stadtbahn in Stuttgart.
Und sicher auch was das Budget für Geräuschaufnahmen an Originalen bei ESU angeht
Obwohl die Entfernung von Ulm nach Stuttgart ja noch überschaubar ist, im Vergleich zu den anderen möglichen Standorten dafür:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinen ... lingen_GT4
„Einige GT4 sind bis heute regelmäßig in den rumänischen Städten Arad und Iași, in Fukui-Echizen (Japan) sowie im historischen Fahrbetrieb auf den „Oldtimerlinien“ in Stuttgart im Einsatz.“
Aber mach´ Dir keinen zu großen Kopf darüber, wenn die Geräusche nicht ganz original sind – Du hast sie in Deiner Erinnerung, z.B. jedes Mal, wenn Du Deinen Gt 4 fahren lässt.
Bastelgruß vom
Kellerbahner
ja, es ging bzw. geht eng zu mit der Straßen- bzw. Stadtbahn in Stuttgart.
Und sicher auch was das Budget für Geräuschaufnahmen an Originalen bei ESU angeht
Obwohl die Entfernung von Ulm nach Stuttgart ja noch überschaubar ist, im Vergleich zu den anderen möglichen Standorten dafür:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinen ... lingen_GT4
„Einige GT4 sind bis heute regelmäßig in den rumänischen Städten Arad und Iași, in Fukui-Echizen (Japan) sowie im historischen Fahrbetrieb auf den „Oldtimerlinien“ in Stuttgart im Einsatz.“
Aber mach´ Dir keinen zu großen Kopf darüber, wenn die Geräusche nicht ganz original sind – Du hast sie in Deiner Erinnerung, z.B. jedes Mal, wenn Du Deinen Gt 4 fahren lässt.
Bastelgruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Die Situation ist ja noch schlimmer, die GT4 fuhren ja auch bis 2003 in Ulm. Einer dieser Fahrzeuge (Wagen 10) ist auch noch bei den Ulmern im Museum.Kellerbahner hat geschrieben: So 24. Mär 2024, 11:39 Und sicher auch was das Budget für Geräuschaufnahmen an Originalen bei ESU angeht![]()
Obwohl die Entfernung von Ulm nach Stuttgart ja noch überschaubar ist, ...
https://www.swu.de/privatkunden/produkt ... g/oldtimer
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
So nun bin ich wohl am schwierigsten Teil dran: den beweglichen Türen.
Nach ein paar Anläufen habe ich nun die erste Version hinbekommen, jedoch ist sie noch nicht zufriedenstellend, da die Türen schräg auflaufen. Das lag am falsch platzierten Drehpunkt (oben hinter der Türe, unten im Türblatt drin)
Das habe ich jetzt geändert und werde mich dann bald an den 2. Türflügel machen. Ich werde berichten
Nach ein paar Anläufen habe ich nun die erste Version hinbekommen, jedoch ist sie noch nicht zufriedenstellend, da die Türen schräg auflaufen. Das lag am falsch platzierten Drehpunkt (oben hinter der Türe, unten im Türblatt drin)
Das habe ich jetzt geändert und werde mich dann bald an den 2. Türflügel machen. Ich werde berichten
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Nach Rücksprache mit einem Gartenbahnkollegen hab ich mich jetzt doch entschieden, die Türen fest einzubauen. Beweglich wäre natürlich schon toll gewesen, aber das ganze sauber hinzubekommen, ist nicht so einfach.
Die erste Straßenbahn ist nun verspachtelt und geschliffen und somit bereit für's Lackieren. Dies werde ich aber erst machen, wenn meine Fenster eingepasst wurden und der 2. Wagen auch soweit ist
Die erste Straßenbahn ist nun verspachtelt und geschliffen und somit bereit für's Lackieren. Dies werde ich aber erst machen, wenn meine Fenster eingepasst wurden und der 2. Wagen auch soweit ist
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Des Weiteren entstanden nun auch schon die ersten 12 Doppelsitze. Haltestangen folgen noch.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Hallo Tim,
schön das Du mit dem Stuttgarter Gt 4 weiter machst !
Zumindest ich freue mich Dir bei seinem Werden ab und zu zuschauen zu können.
Nicht um Dich zu frustrieren, nur als Beleg das auch andere, sogar ganz weit von Stuttgart entfernte, Menschen sich an ihn gerne erinnern, der Hinweis auf diesen Gt 4 und Bruder:
https://gartenbahnprofi.de/WPblog/innol ... own-under/
Der wohl in Australien lebende Mensch hat so viel Sehnsucht nach ihm, dass er die Firma innolutions beauftragt hat ihm einen zu bauen !
Und das machte diese Edelschmiede auch und – über Geld schweigt man
Ob es angesichts der (mir) nicht bekannten Kosten für ihn, deshalb noch so viele Nostalgiker gibt, die von ihnen auch einen möchten bezweifle ich ein wenig.
Umso besser, onnd fiehl ginschidger !, dass Du ihn Dir selber baust.
Weiterhin viel Freude und Durchhaltevermögen dabei,
Kellerbahner
schön das Du mit dem Stuttgarter Gt 4 weiter machst !
Zumindest ich freue mich Dir bei seinem Werden ab und zu zuschauen zu können.
Nicht um Dich zu frustrieren, nur als Beleg das auch andere, sogar ganz weit von Stuttgart entfernte, Menschen sich an ihn gerne erinnern, der Hinweis auf diesen Gt 4 und Bruder:
https://gartenbahnprofi.de/WPblog/innol ... own-under/
Der wohl in Australien lebende Mensch hat so viel Sehnsucht nach ihm, dass er die Firma innolutions beauftragt hat ihm einen zu bauen !
Und das machte diese Edelschmiede auch und – über Geld schweigt man
Ob es angesichts der (mir) nicht bekannten Kosten für ihn, deshalb noch so viele Nostalgiker gibt, die von ihnen auch einen möchten bezweifle ich ein wenig.
Umso besser, onnd fiehl ginschidger !, dass Du ihn Dir selber baust.
Weiterhin viel Freude und Durchhaltevermögen dabei,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...