Ich wollte gerne mal eine funktionstüchtige Simson Schwalben Draisine auf die Schienen setzen.
Die Ergebnisse kann man schon mal hier sehen:
https://youtu.be/oQ4THMHhWw8?si=rnt9OwtXUI2hqUEE
Konkretes Vorbild für Schwalbe Nr. 2 ist das Fahrzeug der Prignitzer Kleinbahn
https://youtu.be/HtWaU7Gn2Jc?si=8K9YbV450m6C7e9o
Es finden sich noch eine Reihe anderer "Schwalben Draisinen", die alle recht unterschiedlich gebaut sind (Unikate)
Ich beginne aber mit meiner Schwalbe Nr 1, basierend auf dem Lego Aufziehmotor 890.
Hier musste ich die Devise "Form follows function" anwenden, genaugenommen gehört das Modell also gar nicht in diese Rubrik.

Die Druckvorlage für beide Mopeds habe ich aus folgender Quelle:
https://cults3d.com/de/modell-3d/spiel/schwalbe/makes
Ausgedruckt sieht das Modell dann etwa so aus: Die Breite/Länge wurde so skaliert, dass der Aufziehmotor mit Rahmen hineinpasste. Nach kleiner Laubsägearbeit blieben nur das Vorderteil (Windschutz/Fußblech/Lenker/Radaufhängung) und das hintere Schutzblech mit Rücklicht über.
Der Rahmen wurde nach Aufmaß des Aufziehmotors konstruiert Am Ende wurde der Rahmen doch noch erheblich gekürzt und die Bohrung für die vordere Achse neu gesetzt.
Außerdem erwies sich das Teil als zu hecklastig, so dass vorne noch ein Stahlgewicht in den Hohlraum geklebt wurde.
In die Achsbohrung vorne wurde ein 3x1,5x41 mm Messingrohr eingeklebt. Die Vorderachse ist aus 1,5 mm Silberstahl gefertigt. Die hinteren Achsen des Uhrwerkmotors wurden mit Messingdrehteilen, gefertigt aus 3 mm rund Messing, verlängert (Radaufnahme 1,5 mm).
Die Räder wurden nach Vorgabe IG Spur II und in Anlehnung an das Original der Prignitzer Kleinbahn konstruiert. In die Antriebsräder wurden nach ersten Fahrversuchen noch eine Nut zur Aufnahme eines O-Rings zwecks Verbesserung der Friktion gedreht. Die Seitenverkleidung erfolgte mit einem einfachen Druckteil: Als Fahrer habe ich einen Gast aus dem Set "Ausschank an der Weinschänke" von Germania Figuren angepasst.
https://germania-figuren.eu/product/aus ... schanke-1/
Statt Weinglas hält er jetzt eine Handbremse (Messing/Silberstahl, lackiert) und einen Blaumann.
Nach Lackierung ist die Aufzieh-Schwalbe, zugegebener Maßen etwas klobig, aber dafür mit lustigem Schnurren

Die maßstäbliche Elektroschwalbe war da etwas kniffliger.....