Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Moderator: fido
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Ich kann ja mal schauen, ob ich wichtige Zwischenschritte hier dann mal noch poste
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Das wäre wirklich schön, da man sich in dem anderen Forum erst anmelden muss.
Nette Grüße von einem anderen Strasenbahnbauer aus Wuppertal.
Peter Bosbach
Nette Grüße von einem anderen Strasenbahnbauer aus Wuppertal.
Peter Bosbach
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Nun habe ich die Frontpartien komplettiert und die Fensteraufbauten neu erstellt:
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Hallo Tim,
ha no, dehs fraid mih das da doch a bahr Bildr vom Schduagedr´ Gt 4 au doa zoigschd !
Scho moall Dangk schee derfier vom
Kellerbahner
ha no, dehs fraid mih das da doch a bahr Bildr vom Schduagedr´ Gt 4 au doa zoigschd !
Scho moall Dangk schee derfier vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
In der Zwischenzeit hatte ich mich auch um die Decoder für meine beiden Straßenbahnwagen gekümmert. Für den vorderen Wagen habe ich mich für einen LokSound 5L und für den hinteren für einen LokPilot 5L von ESU entschieden.
Der LokSound 5L ließ ich mir mit dem Sound-Projekt "Deutsche Standard-Straßenbahn GT4" bespielen, wobei dieser nicht ganz dem Esslinger GT4 entspricht, bzw. nicht das typische extreme Heulen wiedergibt, auch wenn es laut Bild Aufnahmen vom Esslinger GT4 sein sollten. ESU ist ja schließlich in Ulm angesiedelt und die hatten ja GT4s von Stuttgart übernommen. Vielleicht wurden die Sounds auch nur an einer Stelle im Fahrzeug aufgenommen, wo dieser typische Sound nicht so rüberkommt.
Des Weiteren wurde die Ulmer Haltestellenansagen durch Stuttgarter ersetzt, namentlich Stammheim, Zahn-Nopper-Straße, Milchhof, Hauptbahnhof, Heidehofstraße, Stelle und Ruhbank der Linie 15
Hier ein Video von den ersten Gehversuchen: https://www.youtube.com/watch?v=lI6h8B4Fv1Q
Der LokSound 5L ließ ich mir mit dem Sound-Projekt "Deutsche Standard-Straßenbahn GT4" bespielen, wobei dieser nicht ganz dem Esslinger GT4 entspricht, bzw. nicht das typische extreme Heulen wiedergibt, auch wenn es laut Bild Aufnahmen vom Esslinger GT4 sein sollten. ESU ist ja schließlich in Ulm angesiedelt und die hatten ja GT4s von Stuttgart übernommen. Vielleicht wurden die Sounds auch nur an einer Stelle im Fahrzeug aufgenommen, wo dieser typische Sound nicht so rüberkommt.
Des Weiteren wurde die Ulmer Haltestellenansagen durch Stuttgarter ersetzt, namentlich Stammheim, Zahn-Nopper-Straße, Milchhof, Hauptbahnhof, Heidehofstraße, Stelle und Ruhbank der Linie 15
Hier ein Video von den ersten Gehversuchen: https://www.youtube.com/watch?v=lI6h8B4Fv1Q
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Na der rollt doch schon ganz gut. Knickt das Original am Gelenk auch nur so gering ein?
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Willich mir auch nochmals ansehen. Aber ein Gartenbahnkollege, Marc Aranyossy, hat ebenfalls neulich einen aus Messing gebaut, und war ebenfalls überrascht, wie wenig der och tatsächlich einknickt.
Hier sein Projekt:
https://gbforum.de/forum/thread/3591-straßenbahn-gt4/
Hier sein Projekt:
https://gbforum.de/forum/thread/3591-straßenbahn-gt4/
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Hallo Tim,
Bimmelkutscher schließe ich mich an: Na der rollt doch schon ganz gut.
Und vor allem: Danke für das nette Video - es scheint auch jüngeren Menschenkindern an den Wendeschleifen Spaß gemacht zu haben
Aber das wäre ja gut !
Mich hast Du jedenfalls mit Deinem Gt 4 als Geister-Straßenbahn auch so 40 Jahre jünger gemacht, denn genau da: Stammheim, Zahn-Nopper-Straße war so 8 Jahre lang ´mein Revier´ und die Gt 4´s haben mich in dieser Zeit verlässlich z. B. von dort u.a. nach Degerloch, Möhringen und Vaihingen gebraucht.
Deshalb finde ich die Entscheidung ESU´s zu dieser Geräuschdatei (neudt.: sound file) natürlich seeehr gut !
Bitte bei der nächsten Fahrt gerne auch mit entsprechenden Haltestellen-Ansagen ! 
An das „Heulen“ kann ich mich, ganz ehrlich, nicht mehr so deutlich erinnern … wahrscheinlich weil es mir damals eben ganz normal vorkam. Jedoch gut an das ´Gekreische´ in den engen Gleisbögen z.B. am Rotebühl- oder Eberhards- oder vor allem vor dem Marienplatz dafür umso mehr.
Vor Letzterem gaben die Gt 4 Fahrer(*innen gab´s damals nur sehr selten) richtig ´Stoff´, in der langen Geraden zwischen dem Österreichischer und Marienplatz. Sie mussten aber vor Letzterem richtig in die Eisen, um nicht aus dem dortig engen Bogen zu fliegen (ich meine mich erinnern: einer hat es dann doch geschafft ☹*).
*nicht damals am Marienplatz, aber etwas früher an anderer Stelle (vielleicht nutzen Dir auch die seltenen Gt4-Ansichten von unten !?):
https://www.ardmediathek.de/video/swr-r ... zExNjA5OTY
Diese engen Kreisbögen waren, zusammen mit anderen Geometrien, auch der Grund warum der Umbau der 1000 mm Gt4 Strecken auf die regelspurige Stadtbahn doch recht lange gedauert hat (nähberm Gäld derfier, nadiehrlich !).
Und es waren deshalb auch nicht alle alten 1000 mm Strecken dann regelspurig machbar. Glücklicherweise bleiben dann noch eben ´Dreischieneninseln´ übrig, z. B. für die Oldtimerfahrten (s.u.).
Zum Thema „Heulen“ und vor allem der ´Knick´frage habe ich mal mit dem weltweiten Netz gefischt:
Wenn Du Dir vor Ort mal ein Bild und Hörprobe machen willst, hier ein paar davon verknüpft. Aber das Schdramba-Museum bietet auch (wieder) regelmäßig Oldtimerfahrten an – vielleicht auch mal mit dem Gt4 ?:
Straßenbahnmuseum Stuttgart (heute in Cannstatt, sorry: Bad Cannstatt !):
https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart ... ahrbetrieb
Ebenda hier: ´mein Gt4´ (s. Haltestellen oben
):

Einige Bilder u.a. vom Gt 4 aus dieser Sammlung:
https://www.eisenbahnfotograf.de/strab/ssb/ssb.htm
auch in engeren Kurven, z. B. ebenda: in der Wendeschleife an der Ruhbank:

Und der Gleisplan der Oldtimerlinien auf den noch verbliebenen Dreischienengleisen (wo ein paar enge Kurven deutlich werden):
https://www.shb-ev.net/web/index.php?id=257
Vor Ort lässt sich das Thema abknickender Gt 4 sicher am besten beurteilen aber vielleicht helfen auch schon eine Auswahl an (alten) Videos dafür, z.B.:
https://youtu.be/jexp17vtJy0?si=kqHM82at6Xy6uzTX
bei bspw.: 0:33, 3:19, 7:03
https://youtu.be/J4pItSYESVE?si=u4eXsueoV5ZzkOUd
bei bspw.: 0:08, 0:20, 0:36, 1:11, bei 2:10 natürlich genau mit einem Bulli/T4 davor, 2:18, 4:08, um 5:29
https://youtu.be/ghlKFZDsLP0?si=9JqZvy2apx8HzcCu
bei bspw. etwas aus neuerer Zeit bei: 11:07
https://youtu.be/LgWc4YW6_GU?si=GaQZBsKZWZzl4iAp
bspw. (auf der Suche nach Filmen von der engen Kurve am Eugensplatz): 5:02, 6:28, 8:38, 18:46
Aus der Erinnerung (aber: ein paar Jahrzehnte her !) hätte ich auch gedacht, das er in den engen Kurven stärker knickte. Aber wenn ich mir die Videos so anschaue, dann denke ich, dass das Abknicken bei Deinem noch weißen Geister-Gt 4 doch ganz gut hinkommt - z.B. Obiges vergleichen an diesen Stellen: 0:06, 0:09 und 0:21.
Was dies: war ebenfalls überrascht, wie wenig der och tatsächlich einknickt dann doch nachvollziehen lässt.
Also: Dir noch viel Freude am Weiterbau und auch bei der Lackierung - in typischem Schwarz-Gelb bitte
und uns/mir machst Du eine Freude, wenn es davon dann wieder Bilder (u. Filme) zu sehen gäbe 
Midd´ ma Schdramba-Gruaß vom
Kellerbahner
Bimmelkutscher schließe ich mich an: Na der rollt doch schon ganz gut.
Und vor allem: Danke für das nette Video - es scheint auch jüngeren Menschenkindern an den Wendeschleifen Spaß gemacht zu haben
Mich hast Du jedenfalls mit Deinem Gt 4 als Geister-Straßenbahn auch so 40 Jahre jünger gemacht, denn genau da: Stammheim, Zahn-Nopper-Straße war so 8 Jahre lang ´mein Revier´ und die Gt 4´s haben mich in dieser Zeit verlässlich z. B. von dort u.a. nach Degerloch, Möhringen und Vaihingen gebraucht.
Deshalb finde ich die Entscheidung ESU´s zu dieser Geräuschdatei (neudt.: sound file) natürlich seeehr gut !
An das „Heulen“ kann ich mich, ganz ehrlich, nicht mehr so deutlich erinnern … wahrscheinlich weil es mir damals eben ganz normal vorkam. Jedoch gut an das ´Gekreische´ in den engen Gleisbögen z.B. am Rotebühl- oder Eberhards- oder vor allem vor dem Marienplatz dafür umso mehr.
Vor Letzterem gaben die Gt 4 Fahrer(*innen gab´s damals nur sehr selten) richtig ´Stoff´, in der langen Geraden zwischen dem Österreichischer und Marienplatz. Sie mussten aber vor Letzterem richtig in die Eisen, um nicht aus dem dortig engen Bogen zu fliegen (ich meine mich erinnern: einer hat es dann doch geschafft ☹*).
*nicht damals am Marienplatz, aber etwas früher an anderer Stelle (vielleicht nutzen Dir auch die seltenen Gt4-Ansichten von unten !?):
https://www.ardmediathek.de/video/swr-r ... zExNjA5OTY
Diese engen Kreisbögen waren, zusammen mit anderen Geometrien, auch der Grund warum der Umbau der 1000 mm Gt4 Strecken auf die regelspurige Stadtbahn doch recht lange gedauert hat (nähberm Gäld derfier, nadiehrlich !).
Und es waren deshalb auch nicht alle alten 1000 mm Strecken dann regelspurig machbar. Glücklicherweise bleiben dann noch eben ´Dreischieneninseln´ übrig, z. B. für die Oldtimerfahrten (s.u.).
Zum Thema „Heulen“ und vor allem der ´Knick´frage habe ich mal mit dem weltweiten Netz gefischt:
Wenn Du Dir vor Ort mal ein Bild und Hörprobe machen willst, hier ein paar davon verknüpft. Aber das Schdramba-Museum bietet auch (wieder) regelmäßig Oldtimerfahrten an – vielleicht auch mal mit dem Gt4 ?:
Straßenbahnmuseum Stuttgart (heute in Cannstatt, sorry: Bad Cannstatt !):
https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart ... ahrbetrieb
Ebenda hier: ´mein Gt4´ (s. Haltestellen oben

Einige Bilder u.a. vom Gt 4 aus dieser Sammlung:
https://www.eisenbahnfotograf.de/strab/ssb/ssb.htm
auch in engeren Kurven, z. B. ebenda: in der Wendeschleife an der Ruhbank:
Und der Gleisplan der Oldtimerlinien auf den noch verbliebenen Dreischienengleisen (wo ein paar enge Kurven deutlich werden):
https://www.shb-ev.net/web/index.php?id=257
Vor Ort lässt sich das Thema abknickender Gt 4 sicher am besten beurteilen aber vielleicht helfen auch schon eine Auswahl an (alten) Videos dafür, z.B.:
https://youtu.be/jexp17vtJy0?si=kqHM82at6Xy6uzTX
bei bspw.: 0:33, 3:19, 7:03
https://youtu.be/J4pItSYESVE?si=u4eXsueoV5ZzkOUd
bei bspw.: 0:08, 0:20, 0:36, 1:11, bei 2:10 natürlich genau mit einem Bulli/T4 davor, 2:18, 4:08, um 5:29
https://youtu.be/ghlKFZDsLP0?si=9JqZvy2apx8HzcCu
bei bspw. etwas aus neuerer Zeit bei: 11:07
https://youtu.be/LgWc4YW6_GU?si=GaQZBsKZWZzl4iAp
bspw. (auf der Suche nach Filmen von der engen Kurve am Eugensplatz): 5:02, 6:28, 8:38, 18:46
Aus der Erinnerung (aber: ein paar Jahrzehnte her !) hätte ich auch gedacht, das er in den engen Kurven stärker knickte. Aber wenn ich mir die Videos so anschaue, dann denke ich, dass das Abknicken bei Deinem noch weißen Geister-Gt 4 doch ganz gut hinkommt - z.B. Obiges vergleichen an diesen Stellen: 0:06, 0:09 und 0:21.
Was dies: war ebenfalls überrascht, wie wenig der och tatsächlich einknickt dann doch nachvollziehen lässt.
Also: Dir noch viel Freude am Weiterbau und auch bei der Lackierung - in typischem Schwarz-Gelb bitte
Midd´ ma Schdramba-Gruaß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
Ja danke schön, für die ausgiebige Recherche, ich werd's mir die Tage mal in Ruhe ansehen. Und natürlich werde ich meine GT4's in den Stuttgarter Farben erstrahlen lassen.Kellerbahner hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 19:14 Hallo Tim,
Bimmelkutscher schließe ich mich an: Na der rollt doch schon ganz gut.
Und vor allem: Danke für das nette Video - es scheint auch jüngeren Menschenkindern an den Wendeschleifen Spaß gemacht zu habenAber das wäre ja gut !
Mich hast Du jedenfalls mit Deinem Gt 4 als Geister-Straßenbahn auch so 40 Jahre jünger gemacht, denn genau da: Stammheim, Zahn-Nopper-Straße war so 8 Jahre lang ´mein Revier´ und die Gt 4´s haben mich in dieser Zeit verlässlich z. B. von dort u.a. nach Degerloch, Möhringen und Vaihingen gebraucht.
Deshalb finde ich die Entscheidung ESU´s zu dieser Geräuschdatei (neudt.: sound file) natürlich seeehr gut !Bitte bei der nächsten Fahrt gerne auch mit entsprechenden Haltestellen-Ansagen !
An das „Heulen“ kann ich mich, ganz ehrlich, nicht mehr so deutlich erinnern … wahrscheinlich weil es mir damals eben ganz normal vorkam. Jedoch gut an das ´Gekreische´ in den engen Gleisbögen z.B. am Rotebühl- oder Eberhards- oder vor allem vor dem Marienplatz dafür umso mehr.
Vor Letzterem gaben die Gt 4 Fahrer(*innen gab´s damals nur sehr selten) richtig ´Stoff´, in der langen Geraden zwischen dem Österreichischer und Marienplatz. Sie mussten aber vor Letzterem richtig in die Eisen, um nicht aus dem dortig engen Bogen zu fliegen (ich meine mich erinnern: einer hat es dann doch geschafft ☹*).
*nicht damals am Marienplatz, aber etwas früher an anderer Stelle (vielleicht nutzen Dir auch die seltenen Gt4-Ansichten von unten !?):
https://www.ardmediathek.de/video/swr-r ... zExNjA5OTY
Diese engen Kreisbögen waren, zusammen mit anderen Geometrien, auch der Grund warum der Umbau der 1000 mm Gt4 Strecken auf die regelspurige Stadtbahn doch recht lange gedauert hat (nähberm Gäld derfier, nadiehrlich !).
Und es waren deshalb auch nicht alle alten 1000 mm Strecken dann regelspurig machbar. Glücklicherweise bleiben dann noch eben ´Dreischieneninseln´ übrig, z. B. für die Oldtimerfahrten (s.u.).
Zum Thema „Heulen“ und vor allem der ´Knick´frage habe ich mal mit dem weltweiten Netz gefischt:
Wenn Du Dir vor Ort mal ein Bild und Hörprobe machen willst, hier ein paar davon verknüpft. Aber das Schdramba-Museum bietet auch (wieder) regelmäßig Oldtimerfahrten an – vielleicht auch mal mit dem Gt4 ?:
Straßenbahnmuseum Stuttgart (heute in Cannstatt, sorry: Bad Cannstatt !):
...
Also: Dir noch viel Freude am Weiterbau und auch bei der Lackierung - in typischem Schwarz-Gelb bitteund uns/mir machst Du eine Freude, wenn es davon dann wieder Bilder (u. Filme) zu sehen gäbe
Midd´ ma Schdramba-Gruaß vom
Kellerbahner
Das Strambemuseum steht auch schon auf der Liste, was mal wieder besucht werden muss. Ist schon ne Weile her, als ich zum letzten mal dort war. Ich kenn mich im Stuttgarter Straßen-/Stadtbahnnetz ziemlich gut aus, bin früher alle Strecken und -änderungen abgefahren. Tja, die enge Kurve nach der Unterführung in Zuffenhausen kurz vor der ehem. Zahn-Nopper-Straße gibt es nicht mehr, aber da hast du sicher oft das Quietschen sehr gut mitbekommen.
Zuletzt geändert von tim-schaechterle am Fr 4. Apr 2025, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Bauprojekt GT4 der Stuttgarter Straßenbahnen
@Bimmelkutscher und @Kellerbahner:
Hab mir oben verlinkte Videos mal angesehen. Aber in der Tat, die beiden GT4s erzeugen keinen homogenen Bogen, wenn sie um die Kurve fahren. Am Gelenk wird tatsächlich nicht so stark geknickt, wie zwischen den Wagen.
Bei meinen Probefahrten habe ich folgendes festgestellt. Bis R2 sieht es realistisch aus, bei R1, auch wenn wer das packt, wird's unästhetisch.
Hab mir oben verlinkte Videos mal angesehen. Aber in der Tat, die beiden GT4s erzeugen keinen homogenen Bogen, wenn sie um die Kurve fahren. Am Gelenk wird tatsächlich nicht so stark geknickt, wie zwischen den Wagen.
Bei meinen Probefahrten habe ich folgendes festgestellt. Bis R2 sieht es realistisch aus, bei R1, auch wenn wer das packt, wird's unästhetisch.
