Hallo zusammen,
nun meine Fragen im zweiten Teil. Sollte ich etwas hier im Forum übersehen haben, bitte ich um Nachsicht, aber es sind schon sehr viele Treffer…
1) Betankung: es sieht für mich so aus, als seien bei beiden Wagen Graupner Zwei-Wege-Tankfüllventile Nr. 1657 verbaut worden. Leider lag beiden Triebwagen kein Zubehör mit Tankflasche etc. mit entsprechendem Gegenstück bei. Im Internet habe ich nur wenige Treffer mit diesem Ventil gefunden, wo man sie noch kaufen kann. Ist evtl. auch das Ventil/Stecker/Kupplung Graupner Nr. 1666 kompatibel?
1657: z. B.
https://www.altmark-modellbau.de/stenda ... &recno=493
1666:
https://www.google.com/shopping/product ... t4Q8wIIkAY
2) Beim DRG-Triebwagen ist der Tankanschluss in einem Behälter unter dem Wagenboden angebracht. Vom Auspuff geht auch ein Druckschlauch hier rein. Andererseits gibt es im Wageninnern trotzdem noch einen weiteren Plastiktank. Hat der Triebwagen wirklich zwei Tanks?
3) Kondensatbehälter: wenn ich es richtig verstehe, muss das darin gesammelte Öl nach Ende der Fahrt geleert werden. Ich habe die große, gerändelte Mutter abgeschraubt, aber das Glas wollte dann trotzdem nicht heraus. Was mache ich falsch? Ich möchte hier erstmal nicht mit Gewalt herangehen, bevor ich etwas kaputt mache…
4) Aus den Fenstern schaut jeweils ein PE-Schlauch heraus (offenens Ende), der zum Tank führt. Das ist dann wohl die Tankentlüftung, oder?
5) Anlassknopf: Wird in der NWE-T3-Anleitung explizit erwähnt. Ist das der Taster unter dem Wagenboden? Der wurde von einem Vorbesitzer wohl „abgeklemmt“ (siehe Bild unten, leider schlecht zu fotografieren). Beim Free-Lance-Triebwagen habe ich bisher noch keinen solchen Taster gefunden.
6) Im NWE-T3 ist im Generator-Halter eine schwarze Kupplung für 4mm-Bananenstecker eingeschraubt, dorthin aber keine Kabelverbindung mehr vorhanden (siehe Bild). Was hat es damit auf sich? Im Vorglühmodul ist ebenfalls eine solche Kupplung vorhanden und augenscheinlich auch angeschlossen. Damit hat es demnach nichts zu tun.
7) Die Servo-Aufgaben sind mir noch nicht vollständig klar: 1 Servo für Gas am Motor, 2 Servos pro Tw für die Entkupplung. Es sind jeweils 5 Servos am Empfänger angeschlossen, bleiben also noch 2 übrig: evtl. 1 x Fahrregler, 1 x Umpolung?

Welche Glühkerzen sind zu empfehlen?
9) Motoren: beim Free-Lance-TW lässt sich die Motorenwelle einigermaßen leicht drehen, sie schnellt beim Loslassen etwas zurück --> wegen Kompression? Das wäre m. E. ein gutes Zeichen.
Beim NWE-T3 lässt sich nichts drehen. Ich hoffe der Motor ist nicht verharzt. Dann bekomme ich „viel Spaß“…
10) Laden der Startakkus: über die grünen Kupplungen (siehe Bilder oben)? Oder habe ich da andere Buchsen übersehen?
11) Treibstoff: nach Möglichkeit würde ich statt Methanol gerne Ethanol-Sprit verwenden (weniger giftig und leichter zu bekommen, da versendbar). Gibt es hier bereits entsprechende Erfahrungen? Stellen sich Probleme ein (Motorkorrosion etc.)? Ändern sich ggf. die empfohlenen Mischungsverhältnisse? Kann ggf. auch Fertigsprit verwendet werden, evtl. unter Zugabe weiterer Bestandteile? Z. B. folgender:
https://www.voelkner.de/products/420372 ... EtEALw_wcB
Für Eure Hinweise und Anregungen wäre ich Euch sehr dankbar, da ich auf diesem Gebiet noch völlig unerfahren bin.
Viele Grüße
Stefan