
SHE Schotterwagen
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Schotterwagenfreunde,
es geht weiter … mit ´Kleinarbeiten´.
Zuerst mit ´Kartonmodellbau´ - besser gesagt: mit Papier …
… streifen:
SHESW0283 (Kellerbahner)

Diese werden mittig geknickt und in die inneren und äußeren Ecken des Trogs aufgeklebt:
SHESW0286 (Kellerbahner)

Vorversuche mit PS-Winkeln erschienen mir ´zu dick´ - vor allem im Vergleich zum bekannten Werkfoto.
Nach dem Trocken konnte genietet werden:
SHESW0289 (Kellerbahner)

Da die Niete länger waren, ergab sich auf auf den Innenseiten eine ´Nietung´ - nicht perfekt vorbildgerecht, wird aber (bei mir) als weiterer Kompromiss in Kauf genommen:
SHESW0291 (Kellerbahner)

Dann wurden doch noch PS-Profile angebracht ! Und zwar auf den Oberkanten des Trogs und darunter auf den Außenseiten:
SHESW0293 (Kellerbahner)

Die 2 senkrechten Linien sind für die längs verlaufenden L-Profile eine Richtschnur:
SHESW0294 (Kellerbahner)

und wurden so angebracht:
SHESW0297 (Kellerbahner)

Weitere ´Kleinarbeiten´:
SHESW0305 (Kellerbahner)

sind die weiteren Seitenklappenrahmen - also das Zuschneiden der Profile, das Zusägen um sie dann verlöten zu können.
Daneben wurde u. a. mit Teilen aus dem Hilbert´schen Programm:
SHESW0301 (Kellerbahner)

versucht den Brems- und Druckluftzylinder nachzubilden:
SHESW0303 (Kellerbahner)

was auch ganz gut gelang:
SHESW0302 (Kellerbahner)

Eine Strafarbeit musste ja auch noch absolviert werden:
SHESW0319 (Kellerbahner)

Diesmal muss die Länge stimmen !
Und auch was anderes muss stimmen:
SHESW0328 (Kellerbahner)

Nämlich die zu öffnenden Seitenklappen !
Die erste Variante (links) erschien mir dann doch zu filigran, denn die Klappen sollten auch aus WM gegossen werden, auch einen ´tragfähigen´, belastbaren Querstab erhalten und die Scharniere dann auch noch zu bohren sein.
Also wieder ein Neustart:
SHESW0334 (Kellerbahner)

D.h.:
SHESW0350 (Kellerbahner)

wieder purzelten neue Scharnierbänder aus der (neuen) Form:
SHESW0355 (Kellerbahner)

die dann ihrer Funktion nachkommen sollen - später dann.
Gruß vom
Kellerbahner
es geht weiter … mit ´Kleinarbeiten´.
Zuerst mit ´Kartonmodellbau´ - besser gesagt: mit Papier …
… streifen:
SHESW0283 (Kellerbahner)
Diese werden mittig geknickt und in die inneren und äußeren Ecken des Trogs aufgeklebt:
SHESW0286 (Kellerbahner)
Vorversuche mit PS-Winkeln erschienen mir ´zu dick´ - vor allem im Vergleich zum bekannten Werkfoto.
Nach dem Trocken konnte genietet werden:
SHESW0289 (Kellerbahner)
Da die Niete länger waren, ergab sich auf auf den Innenseiten eine ´Nietung´ - nicht perfekt vorbildgerecht, wird aber (bei mir) als weiterer Kompromiss in Kauf genommen:
SHESW0291 (Kellerbahner)
Dann wurden doch noch PS-Profile angebracht ! Und zwar auf den Oberkanten des Trogs und darunter auf den Außenseiten:
SHESW0293 (Kellerbahner)
Die 2 senkrechten Linien sind für die längs verlaufenden L-Profile eine Richtschnur:
SHESW0294 (Kellerbahner)
und wurden so angebracht:
SHESW0297 (Kellerbahner)
Weitere ´Kleinarbeiten´:
SHESW0305 (Kellerbahner)
sind die weiteren Seitenklappenrahmen - also das Zuschneiden der Profile, das Zusägen um sie dann verlöten zu können.
Daneben wurde u. a. mit Teilen aus dem Hilbert´schen Programm:
SHESW0301 (Kellerbahner)
versucht den Brems- und Druckluftzylinder nachzubilden:
SHESW0303 (Kellerbahner)
was auch ganz gut gelang:
SHESW0302 (Kellerbahner)
Eine Strafarbeit musste ja auch noch absolviert werden:
SHESW0319 (Kellerbahner)
Diesmal muss die Länge stimmen !
Und auch was anderes muss stimmen:
SHESW0328 (Kellerbahner)
Nämlich die zu öffnenden Seitenklappen !
Die erste Variante (links) erschien mir dann doch zu filigran, denn die Klappen sollten auch aus WM gegossen werden, auch einen ´tragfähigen´, belastbaren Querstab erhalten und die Scharniere dann auch noch zu bohren sein.
Also wieder ein Neustart:
SHESW0334 (Kellerbahner)
D.h.:
SHESW0350 (Kellerbahner)
wieder purzelten neue Scharnierbänder aus der (neuen) Form:
SHESW0355 (Kellerbahner)
die dann ihrer Funktion nachkommen sollen - später dann.
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Schotterwagenfreunde,
hier nun ein neuer Bauabschnitt:
Damit die Scharnierbänder ihrer Funktion nachkommen können müssen zuerst die Seitenklappen fertig gebaut werden:
SHESW0336 (Kellerbahner)

Die zugeschnittenen PS-Streifen und vor allem der Ms-Winkel mit den aufgelöteten Scharnieren aufgeklebt:
SHESW0337 (Kellerbahner)

Und noch ein wenig vernietet - denn später müssen die Klappen ja dem Druck des Schotters im Trog gut standhalten können
:
SHESW0339 (Kellerbahner)

Eine letzte Anprobe:
SHESW0348 (Kellerbahner)

SHESW0349 (Kellerbahner)

Und dann durfte auch das Seitenklappen-Urmodell in die Knete:
SHESW0354 (Kellerbahner)

das sich etwas später in Weißmetall vervielfältigte:
SHESW0359 (Kellerbahner)

Dann war es soweit (nachdem natürlich die ein oder anderen Löcher gebohrt wurden):
SHESW0361 (Kellerbahner)

Die erste Probe !
Vom Mechanismus der Klappe und des Scharnierbandes:
SHESW0362 (Kellerbahner)

Funktionsfähig. Auch wenn die Geometrie noch verbesserungswürdig ist:
SHESW0363 (Kellerbahner)

SHESW0364 (Kellerbahner)

Der Klappmechanismus lässt jedenfalls nichts zu wünschen übrig !
Auch die später Befestigung mit Ms-Schrauben ist machbar:
SHESW0365 (Kellerbahner)

SHESW0366 (Kellerbahner)

SHESW0367 (Kellerbahner)

Jetzt es soweit – die Höhe des Trogs auf dem Fahrgestell wird jetzt wichtig festzulegen:
SHESW0371 (Kellerbahner)

Damit die Klappen auch nach unten aufgeklappt werden können und nicht durch die Längs-U-Träger behindert werden:
SHESW0375 (Kellerbahner)

Das Ergebnis am ´lebenden´ Objekt geprüft:
SHESW0377 (Kellerbahner)

Der Trog muss noch ein wenig mehr Abstand zu den Längsträgern bekommen - also auf den unteren Klappenhalter PS-Distanzstücke zurecht geklebt und eingelegt:
SHESW0394 (Kellerbahner)

Damit stimmt dann der Winkel:
SHESW0372 (Kellerbahner)

SHESW0398 (Kellerbahner)

Und das ist dann sicher mit der größte Kompromiss – die höhere Lage der Trogunterseite, die nicht ´bündig´ auf der Oberfläche des Fahrgestells zu liegen kommt.
Aber ganz ehrlich: das stört mich nicht - form follows function eben …

Und wem diese Umsetzung der Seitenklappen nicht behagt, ist herzlich eingeladen seine Lösung und Konstruktion an seinem SHE-Schotterwagen vorzustellen – nur zu !
Hier wird es sicherlich mit weiteren Kompromissen weitergehen - später dann.
Gruß vom
Kellerbahner
hier nun ein neuer Bauabschnitt:
Damit die Scharnierbänder ihrer Funktion nachkommen können müssen zuerst die Seitenklappen fertig gebaut werden:
SHESW0336 (Kellerbahner)
Die zugeschnittenen PS-Streifen und vor allem der Ms-Winkel mit den aufgelöteten Scharnieren aufgeklebt:
SHESW0337 (Kellerbahner)
Und noch ein wenig vernietet - denn später müssen die Klappen ja dem Druck des Schotters im Trog gut standhalten können

SHESW0339 (Kellerbahner)
Eine letzte Anprobe:
SHESW0348 (Kellerbahner)
SHESW0349 (Kellerbahner)
Und dann durfte auch das Seitenklappen-Urmodell in die Knete:
SHESW0354 (Kellerbahner)
das sich etwas später in Weißmetall vervielfältigte:
SHESW0359 (Kellerbahner)
Dann war es soweit (nachdem natürlich die ein oder anderen Löcher gebohrt wurden):
SHESW0361 (Kellerbahner)
Die erste Probe !
Vom Mechanismus der Klappe und des Scharnierbandes:
SHESW0362 (Kellerbahner)
Funktionsfähig. Auch wenn die Geometrie noch verbesserungswürdig ist:
SHESW0363 (Kellerbahner)
SHESW0364 (Kellerbahner)
Der Klappmechanismus lässt jedenfalls nichts zu wünschen übrig !
Auch die später Befestigung mit Ms-Schrauben ist machbar:
SHESW0365 (Kellerbahner)
SHESW0366 (Kellerbahner)
SHESW0367 (Kellerbahner)
Jetzt es soweit – die Höhe des Trogs auf dem Fahrgestell wird jetzt wichtig festzulegen:
SHESW0371 (Kellerbahner)
Damit die Klappen auch nach unten aufgeklappt werden können und nicht durch die Längs-U-Träger behindert werden:
SHESW0375 (Kellerbahner)
Das Ergebnis am ´lebenden´ Objekt geprüft:
SHESW0377 (Kellerbahner)
Der Trog muss noch ein wenig mehr Abstand zu den Längsträgern bekommen - also auf den unteren Klappenhalter PS-Distanzstücke zurecht geklebt und eingelegt:
SHESW0394 (Kellerbahner)
Damit stimmt dann der Winkel:
SHESW0372 (Kellerbahner)
SHESW0398 (Kellerbahner)
Und das ist dann sicher mit der größte Kompromiss – die höhere Lage der Trogunterseite, die nicht ´bündig´ auf der Oberfläche des Fahrgestells zu liegen kommt.
Aber ganz ehrlich: das stört mich nicht - form follows function eben …
Und wem diese Umsetzung der Seitenklappen nicht behagt, ist herzlich eingeladen seine Lösung und Konstruktion an seinem SHE-Schotterwagen vorzustellen – nur zu !
Hier wird es sicherlich mit weiteren Kompromissen weitergehen - später dann.
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Schotterwagenfreunde,
wie schon oben zu den Seitenklappen erwähnt, ist ein anderes wichtiges und charakteristisches Thema dazu die Gegengewichte !
Diese sind über einen Scharniermechanismus an den U-Profilen des Fahrgestells befestigt:
SHESW0379 (Kellerbahner)

Also gilt es jetzt dafür eine Lösung zu finden – den ersten Ansatz seht ihr oben: in meinem geliebten Material: PS.
Nach einigen Schnitzarbeiten daran:
SHESW0383 (Kellerbahner)

Aber das gefiel mir noch nicht … natürlich aufgrund der zahlreichen Ausfransungen aber vor allem wegen mangelnder Stabilität.
Also … erst mal ab in die Schublade damit. Für später …
Und noch ein weiterer Versuch, bei dem mir dankeswerterweise ein Hobby-Kollege half, der sich sehr gut mit der Erstellung von Nassschiebern auskennt:
SHESW0386 (Kellerbahner)

Die Größe, Lage und Anordnung der späteren Beschriftung müssen noch variiert werden. U. a. auch deshalb, weil sich die Beschriftung des Schotterwagens auf den verfügbaren Bildern deutlich unterscheidet:
Auf dem bekannten Werksfoto ist z.B. die Wagennummer doppelt aufgeführt neben dem SHE-Schriftzug und es sind keine Wagendaten zu sehen
Auf dem ´Werbefoto´ des langen Schotterwagenzugs im Dörner dagegen ist die (einzelne) Nummer unter dem SHE-Schriftzug, dafür die Wagendaten links angebracht.
Also auch hier: erst mal in die Schublade … und zu gegebener Zeit wieder rausholen.
Dafür werden aber jetzt Tatsachen geschaffen …:
SHESW0401 (Kellerbahner)

Die Pufferbohlen, auch die jetzt korrigiert richtig lange, werden an einem neuen Fahrgestell angebracht.
Und auch die Scharnierbänder die dann die Seitenklappen halten:
SHESW0404 (Kellerbahner)

Das Durchbohren des PS und vor allem des Ms gelang mit aller nötigen Vorsicht. Dieselbe veranlasste mich aber auf Nummer Sicher zu gehen:
SHESW0406 (Kellerbahner)

was die Befestigung angeht.
Sieht sicher nicht schön aus aber wenn später sich Muttern lösen wäre das noch unschöner.
Und – vorne sieht´s eh keiner …
:
SHESW0408 (Kellerbahner)

Und noch wichtiger:
SHESW0409 (Kellerbahner)

Die Köpfe der Schrauben lassen doch noch diese Achse beweglich sein und somit sind dann auch die Klappen gut beweglich:
SHESW0402 (Kellerbahner)

Nachdem das geklärt ist, wird noch etwas fixiert:
SHESW0411 (Kellerbahner)

Auf dem ´Bodenblech´ werden zwei Vierkantprofile als Abstandshalter eingeklebt, damit der jetzt ebenfalls fertiggestellte Bodenklappenhalter:
SHESW0412 (Kellerbahner)

guten Halt hat:
SHESW0415 (Kellerbahner)

Vor allem wenn danach noch eine Schippe Kleber dazukommt.
Bevor dann die obere Abdeckung, die gleichzeitig den Abstand des Trogs zum Fahrgestell definiert, darauf befestigt wird:
SHESW0416 (Kellerbahner)

SHESW0417 (Kellerbahner)

Jetzt muss alles erst mal gut abtrocknen:
SHESW0418 (Kellerbahner)

bevor es dann weitergeht - später.
Kellerbahner
wie schon oben zu den Seitenklappen erwähnt, ist ein anderes wichtiges und charakteristisches Thema dazu die Gegengewichte !
Diese sind über einen Scharniermechanismus an den U-Profilen des Fahrgestells befestigt:
SHESW0379 (Kellerbahner)
Also gilt es jetzt dafür eine Lösung zu finden – den ersten Ansatz seht ihr oben: in meinem geliebten Material: PS.
Nach einigen Schnitzarbeiten daran:
SHESW0383 (Kellerbahner)
Aber das gefiel mir noch nicht … natürlich aufgrund der zahlreichen Ausfransungen aber vor allem wegen mangelnder Stabilität.
Also … erst mal ab in die Schublade damit. Für später …
Und noch ein weiterer Versuch, bei dem mir dankeswerterweise ein Hobby-Kollege half, der sich sehr gut mit der Erstellung von Nassschiebern auskennt:
SHESW0386 (Kellerbahner)
Die Größe, Lage und Anordnung der späteren Beschriftung müssen noch variiert werden. U. a. auch deshalb, weil sich die Beschriftung des Schotterwagens auf den verfügbaren Bildern deutlich unterscheidet:
Auf dem bekannten Werksfoto ist z.B. die Wagennummer doppelt aufgeführt neben dem SHE-Schriftzug und es sind keine Wagendaten zu sehen
Auf dem ´Werbefoto´ des langen Schotterwagenzugs im Dörner dagegen ist die (einzelne) Nummer unter dem SHE-Schriftzug, dafür die Wagendaten links angebracht.
Also auch hier: erst mal in die Schublade … und zu gegebener Zeit wieder rausholen.
Dafür werden aber jetzt Tatsachen geschaffen …:
SHESW0401 (Kellerbahner)
Die Pufferbohlen, auch die jetzt korrigiert richtig lange, werden an einem neuen Fahrgestell angebracht.
Und auch die Scharnierbänder die dann die Seitenklappen halten:
SHESW0404 (Kellerbahner)
Das Durchbohren des PS und vor allem des Ms gelang mit aller nötigen Vorsicht. Dieselbe veranlasste mich aber auf Nummer Sicher zu gehen:
SHESW0406 (Kellerbahner)
was die Befestigung angeht.
Sieht sicher nicht schön aus aber wenn später sich Muttern lösen wäre das noch unschöner.
Und – vorne sieht´s eh keiner …
SHESW0408 (Kellerbahner)
Und noch wichtiger:
SHESW0409 (Kellerbahner)
Die Köpfe der Schrauben lassen doch noch diese Achse beweglich sein und somit sind dann auch die Klappen gut beweglich:
SHESW0402 (Kellerbahner)
Nachdem das geklärt ist, wird noch etwas fixiert:
SHESW0411 (Kellerbahner)
Auf dem ´Bodenblech´ werden zwei Vierkantprofile als Abstandshalter eingeklebt, damit der jetzt ebenfalls fertiggestellte Bodenklappenhalter:
SHESW0412 (Kellerbahner)
guten Halt hat:
SHESW0415 (Kellerbahner)
Vor allem wenn danach noch eine Schippe Kleber dazukommt.
Bevor dann die obere Abdeckung, die gleichzeitig den Abstand des Trogs zum Fahrgestell definiert, darauf befestigt wird:
SHESW0416 (Kellerbahner)
SHESW0417 (Kellerbahner)
Jetzt muss alles erst mal gut abtrocknen:
SHESW0418 (Kellerbahner)
bevor es dann weitergeht - später.
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- berndkreimeier
- Buntbahner
- Beiträge: 117
- Registriert: So 23. Mai 2010, 19:48
- Wohnort: Hettenleidelheim
Re: SHE Schotterwagen
GuMo,
ein Genuß, merci.
LG Bernd
ein Genuß, merci.
LG Bernd
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Kellerbahner,
schließe mich dem Bernd an, ich schaue und staune über die Berichterstattung und über die kniffeligen Puzzlearbeiten.
Bin schon gespannt wie Du die Ent/Verriegelung der Klappen hinbekommst.
Mir erscheint es so, daß die Seitenklappe, wenn entriegelt, einfach herunterklappt und von den seitlichen Ketten vor dem Aufschlag auf dem Rahmen abgefangen wird. Währenddessen der Inhalt unaufhaltsam herausströmt.
Ist der Behälter dann leer, läßt sich durch das Gegengewicht die Klappe ohne großen Kraftauwand wieder hochklappen und verriegeln.
Wie auch immer .... ich schaue Dir gerne weiter zu,
viel Spaß
L.G. Dieter
schließe mich dem Bernd an, ich schaue und staune über die Berichterstattung und über die kniffeligen Puzzlearbeiten.
Bin schon gespannt wie Du die Ent/Verriegelung der Klappen hinbekommst.

Mir erscheint es so, daß die Seitenklappe, wenn entriegelt, einfach herunterklappt und von den seitlichen Ketten vor dem Aufschlag auf dem Rahmen abgefangen wird. Währenddessen der Inhalt unaufhaltsam herausströmt.
Ist der Behälter dann leer, läßt sich durch das Gegengewicht die Klappe ohne großen Kraftauwand wieder hochklappen und verriegeln.


Wie auch immer .... ich schaue Dir gerne weiter zu,
viel Spaß
L.G. Dieter
Völlig losgelöst ...
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: SHE Schotterwagen
Moin Kellerbahner,
es ist faszinierend zu sehen, dass du nach so vielen Jahren
und dem ganzen Laser- und 3D Kram deinen alten und bewährten
Bautechniken treu geblieben bist.
Größten Respekt vor deiner Geduld und der inzwischen erreichten Qualität
Viele Grüße Christoph
es ist faszinierend zu sehen, dass du nach so vielen Jahren
und dem ganzen Laser- und 3D Kram deinen alten und bewährten
Bautechniken treu geblieben bist.
Größten Respekt vor deiner Geduld und der inzwischen erreichten Qualität

Viele Grüße Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Hallo ihr drei,
Eure Bemerkungen freuen mich natürlich
Z. B. wenn es sogar ein Genuss ist !
Und Bernd, Dein Interesse im Mai am vereinfachenden Riegel ist mit Bild 412, zumindest zu diesem Stand erklärt/gezeigt.
Angesichts der SHE typischen (!
) sparsamen Lösung ist nun jetzt auch dies aus Mai bestätigt: Der Querriegel wird eine sehr einfache, pragmatische Konstruktion
Nur die Kette die noch zum Öffnen dran kommt, wird teuer
Die monetäre Ausgabe dafür muss erst mal Hr. Bachmann genehmigen
Obiges passt auch zu Dieters Überlegungen
(gespannt wie Du die Ent/Verriegelung der Klappen hinbekommst): also die Bodenklappen wie oben gezeigt und später per Kette dann von der Plattform aus – eben von dort wo auch im Original diese, per Handrad allerdings, geöffnet wurden.
Und die Seitenklappen werden wieder eine Kompromisslösung werden – also so a la von außen ´hui´ (hoffentlich
), von innen ´pfui´ (sicherlich
) - aber das kommt später dann.
Ansonsten hast Du die Funktion der Seitenklappen, vor allem der beiden doch recht kuriosen Gewichte dafür, so beschrieben wie ich sie mir auch beim Betrachten des Fotos vom Original vorstelle.
Wie das dann in der 1:22,5 Praxis aussieht, auch das dann später – jedenfalls ist das Ziel die Funktion so gut es (für mich) geht darzustellen.
Eben auch wegen Letzterem freut mich auch das:
Wie auch immer .... ich schaue Dir gerne weiter zu
Und ja, Christoph, ich bastle eben immer noch wie ich vor längerer Zeit begonnen habe – Küchentisch eben
Mehr geht bei mir eben nicht
, u.a. weil ich bei CAD noch nicht über einfache 2D-Zeichnungen hinausgekommen bin und auch keinen 3D Drucker habe. Da bleiben mir eben die ´klassischen´ Techniken, also bei mir Poly und Holz schnitzen und statt 3D, WM drucken 
Ich möchte aber die neuen, angesprochenen Methoden nicht missen und nutze sie sehr gerne. Und bedanke mich auch hier wieder bei denen dafür, welche die o.g. Möglichkeiten haben und andere, z. B. mit daraus entstandenen Teilesätzen, teilhaben lassen.
Beispiele dafür gab es ja in der letzten Zeit einige dafür (NB: … es hieße wieder Eulen nach Athen tragen Deine Ausdauer und Akribie diesbezüglich hier im Einzelnen aufzuzeigen).
Und wie schon am Anfang dieses Schotterwagen-Baus beschrieben: auch dieser wurde 2015 von einem Arbeitskollektiv
untersucht, ob er sich für CAD/3D Druck eigenen würde.
Aber letztlich kam es nicht dazu. Einerseits waren die Kosten allein für den Trog schon ordentlich hoch und wurden eben von besagtem Hr. Bachmann nicht genehmigt und zum anderen war durch einen Kollegen schon ein Schotterwagen gedruckt worden – der aber leider bisher nie das Licht der (Foren)Welt erblickte.
Letzteres galt jedoch für die 6 Schotterwagen, die Manfred (der koni) vor 2 ½ Jahren zeigte, die wohl ´gedruckt´ wurden (?) – jedoch in 1:43.
Also blieb mir nur (auch) für den SHE Schotterwagen: do it yourself – auf meine Weise eben
Und eben wieder zu Letzterem, auch Danke dafür:
Größten Respekt vor deiner Geduld und der inzwischen erreichten Qualität
Demnächst dann wieder mehr von diesem Küchentisch vom
Kellerbahner
Eure Bemerkungen freuen mich natürlich
Z. B. wenn es sogar ein Genuss ist !
Und Bernd, Dein Interesse im Mai am vereinfachenden Riegel ist mit Bild 412, zumindest zu diesem Stand erklärt/gezeigt.
Angesichts der SHE typischen (!
Nur die Kette die noch zum Öffnen dran kommt, wird teuer

Obiges passt auch zu Dieters Überlegungen

Und die Seitenklappen werden wieder eine Kompromisslösung werden – also so a la von außen ´hui´ (hoffentlich
Ansonsten hast Du die Funktion der Seitenklappen, vor allem der beiden doch recht kuriosen Gewichte dafür, so beschrieben wie ich sie mir auch beim Betrachten des Fotos vom Original vorstelle.
Wie das dann in der 1:22,5 Praxis aussieht, auch das dann später – jedenfalls ist das Ziel die Funktion so gut es (für mich) geht darzustellen.
Eben auch wegen Letzterem freut mich auch das:
Wie auch immer .... ich schaue Dir gerne weiter zu
Und ja, Christoph, ich bastle eben immer noch wie ich vor längerer Zeit begonnen habe – Küchentisch eben
Mehr geht bei mir eben nicht

Ich möchte aber die neuen, angesprochenen Methoden nicht missen und nutze sie sehr gerne. Und bedanke mich auch hier wieder bei denen dafür, welche die o.g. Möglichkeiten haben und andere, z. B. mit daraus entstandenen Teilesätzen, teilhaben lassen.
Beispiele dafür gab es ja in der letzten Zeit einige dafür (NB: … es hieße wieder Eulen nach Athen tragen Deine Ausdauer und Akribie diesbezüglich hier im Einzelnen aufzuzeigen).
Und wie schon am Anfang dieses Schotterwagen-Baus beschrieben: auch dieser wurde 2015 von einem Arbeitskollektiv
Aber letztlich kam es nicht dazu. Einerseits waren die Kosten allein für den Trog schon ordentlich hoch und wurden eben von besagtem Hr. Bachmann nicht genehmigt und zum anderen war durch einen Kollegen schon ein Schotterwagen gedruckt worden – der aber leider bisher nie das Licht der (Foren)Welt erblickte.
Letzteres galt jedoch für die 6 Schotterwagen, die Manfred (der koni) vor 2 ½ Jahren zeigte, die wohl ´gedruckt´ wurden (?) – jedoch in 1:43.
Also blieb mir nur (auch) für den SHE Schotterwagen: do it yourself – auf meine Weise eben
Und eben wieder zu Letzterem, auch Danke dafür:
Größten Respekt vor deiner Geduld und der inzwischen erreichten Qualität
Demnächst dann wieder mehr von diesem Küchentisch vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: SHE Schotterwagen
........ und zum anderen war durch einen Kollegen schon ein Schotterwagen gedruckt worden – der aber leider bisher nie das Licht der (Foren)Welt erblickte.
Letzteres galt jedoch für die 6 Schotterwagen, die Manfred (der koni) vor 2 ½ Jahren zeigte, die wohl ´gedruckt´ wurden (?) – jedoch in 1:43.
Moin!
Neee, nix 3 D Druck, sondern klassisches "metzgern" in PS auf vergleichsweise primitivem Niveau in 1:45


Aber die Wagen laufen prima und machen auch auf der Anlage was her.
Gruß aus dem sonntäglich, verregneten Münsterland
Manfred
Letzteres galt jedoch für die 6 Schotterwagen, die Manfred (der koni) vor 2 ½ Jahren zeigte, die wohl ´gedruckt´ wurden (?) – jedoch in 1:43.
Moin!
Neee, nix 3 D Druck, sondern klassisches "metzgern" in PS auf vergleichsweise primitivem Niveau in 1:45



Aber die Wagen laufen prima und machen auch auf der Anlage was her.

Gruß aus dem sonntäglich, verregneten Münsterland
Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Moin Manfred,
Danke für Deine Angaben und Bilder.
Zum einen zum Maßstab, also 1:45 nicht 43, und Deiner Herstellungsmethode, also nicht 3D Druck sondern „Brüder im Geiste“

Zu letzter Analogie komme ich, neben unser beiden Herangehensweise („metzgern“) und Material („PS“) zusätzlich, wenn ich Deine zwei Schotterwagen-Baubilder mit ähnlichen von meinen vergleiche:


Und Dein erreichter Stand ist natürlich auch mein Ziel:
die Wagen laufen prima und machen auch auf der Anlage was her
in 1:22,5 dann
.
Viel Freude am Fahren und Beladen wünscht Dir der
Kellerbahner
Danke für Deine Angaben und Bilder.
Zum einen zum Maßstab, also 1:45 nicht 43, und Deiner Herstellungsmethode, also nicht 3D Druck sondern „Brüder im Geiste“
Zu letzter Analogie komme ich, neben unser beiden Herangehensweise („metzgern“) und Material („PS“) zusätzlich, wenn ich Deine zwei Schotterwagen-Baubilder mit ähnlichen von meinen vergleiche:
Und Dein erreichter Stand ist natürlich auch mein Ziel:
die Wagen laufen prima und machen auch auf der Anlage was her
in 1:22,5 dann

Viel Freude am Fahren und Beladen wünscht Dir der
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...