Stellen.
Zur Lösung des genannten Problems habe ich schon mehrere Anläufe genommen.
20230326_130645 (Tüftler)

Das Bild zeigt unten einen Halter bei dem sich der mittlere Teil der Klinge federnd verdreht und dadurch die Schraube im Schlitz festhält.
Darüber ist ein Halter zu sehen, der den Schraubenkopf umfasst.
Die beiden Halter darüber zeigen das hier zu besprechende Prinzip, das für alle Schraubentypen mit Kopf anwendbar ist. Ich habe sie mir vorrangig für Modellschrauben von 1,0 bis 2,o mm Durchmesser hergestellt.
20230315_1240491 (Tüftler)

20230315_122703 (Tüftler)

Vorteile sind:
Einfache Herstellung notfalls nur mit Bohrständer, Säge und Feile.
Beliebig wählbare Materialien, die in jeder Restekiste zu finden sein dürften.
Leicht an den jeweiligen Schraubentyp anzupassen.
Mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand ist ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Die Schraube wird durch Federkraft fixiert, fällt nicht bei jeder versehentlichen Berührung auf dem Weg zum Zielort ab und es wird ein ausreichendes Drehmoment übertragen, um sie einige Umdrehungen einzuschrauben zu können.
Auf die Angabe von Maßen habe ich verzichtet, da das Prinzip leicht auf die jeweiligen Bedürfnisse zu übertragen ist. Nur soviel.
Für den Halter für Schrauben von 1,0 und 1,4 mm Durchmesser habe ich die folgenden Materialien verwendet:
Für den Haltekopf: Silberstahl von 3,0 mm Durchmesser.
Für die Einsätze: Messingrundmaterial von 1,5 und 3,o mm.
Für den Haltegriff: 4 mm Messingrohr mit einem Innendurchmesser von 3,0 mm.
PXL_20230804_151400189_2 (Tüftler)

Den Plan habe ich versucht so zu gestalten, dass er selbsterklärend ist.
Oben wird der entspannte Zustand gezeigt. Darunter wird die Schraube durch den Schieber, der in Endstellung durch eine Seitendrehung arretiert wird, federnd auf den Schraubenkopf gedrückt .
Mit etwas Übung ist dieses Manöver einhändig durchführbar indem man mit Daumen und Zeigefinger den Schieber in die Handfläche drückt und am Anschlag durch Seitendrehung arretiert.
Die Produktionsschritte:
Haltekopf:
1. Bohrung mit dem Schraubendurchmesser von einer Seite.
2. Bohrung mit dem Kopfdurchmesser der Schraube von der anderen Seite
3. Für Schrauben mit flacher Basis Planen der Auflage mit einem Fräser.
( nicht zwingend erforderlich)
4.Quer fräsen bis zu Mitte.
5.Schlitz einbringen.
6.Zentral gebohrte Führung einkleben.
Der Halter:
Die Herstellung ist einfach und aus dem Plan ersichtlich. Er kann baugleich für alle Kopfgrößen verwendet werden. Denkbar wäre auch austauschbare Köpfe für einen Halter zu bauen.
Der Schlitz für den Schieber sollte in einer Linie mit dem Schlitz in der Halteplatte liegen, damit man nach der Positionierung weiß in welcher Richtung man die Schraube ausfädeln kann.
Das Rundmaterial zwischen den beiden Federn ist mit dem zentralen Dorn verklebt.
Die Feder zur Schraube hin muss viel weicher als die Andrückfeder sein. Sie hat nur den Zweck, den Schraubenkopf wieder frei zu geben. Ich habe sie aus einem dünnen Federdraht gewickelt. Die andere stammt aus einem Feuerzeug.
Angesichts des geringen Material- und Zeitaufwandes und der einfachen Fertigung bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden und ärgere mich, dass ich mich nicht schon früher intensiver mit dem Thema befasst habe.
Viel Spaß beim eventuellen Nachbau.
Gruß Ullrich.