Hallo Kaiserweg-Freude,
da für viele Tapezierarbeiten überschaubar spannend sind, so auch für mich:
HpK1178 (Kellerbahner)
obwohl das Ergebnis den Aufwand durch dieselben und auch hier lohnt, noch eine oben angekündigte ´Rückbesinnung´:
HpK1195 (Kellerbahner)
Wie schon beschrieben zeigt das Vorbildfoto doch deutlich, dass das Mäuerchen stark bewachsen ist und vor allem eine ´Krone´ aus glatteren Natursteinen hat.
Wer sich an das Knaupsholz zurückerinnert, kennt die Methode dieselben herzustellen:
HpK1187 (Kellerbahner)
Und so entstanden wieder die Steine für die spätere Mauerkrone:
HpK1191 (Kellerbahner)
Auch diese Zeit des Trocknens (der gegossenen Steine) wurde für andere Trocknungsphasen genutzt:
HpK1213 (Kellerbahner)
Neben den ´Mittel´- und ´Rand´streifen auch an anderen Stellen:
großflächigerer Natur:
HpK1214 (Kellerbahner)
Aber auch, etwas ´kleiner´ an den Übergangen zwischen Schienenstücken:
HpK1216 (Kellerbahner)
Und auch am ´Übungsstück´ ging es, nach und nach, bzgl. der doch zahlreichen Trocknungsphasen, weiter:
HpK1217 (Kellerbahner)
HpK1222 (Kellerbahner)
Und da es, dank der Übung, doch gut klappte, werden entsprechend die anderen Stücke jeweils ähnlich vorbereitet:
HpK1234 (Kellerbahner)
Also sozusagen von ´braun und nackt´ zu ´Korkbeschichtet´ zu ´tapeziert´ zu ´begrünt´.
Macht schon diese Abfolge den dafür nötigen Zeitbedarf deutlich, vor allem weil ja einige Stücke dieser Art noch zu ´bepflanzen´ sind, so ist auch dieselbe nochmal eine schrittweise Angelegenheit für sich:
HpK1238 (Kellerbahner)
HpK1240 (Kellerbahner)
HpK1241 (Kellerbahner)
Wobei natürlich der letztgezeigte Zustand, also das grüne Fleckvieh, nicht der Endzustand ist … aber doch eine nötige Vorstufe dafür und die Begrünung unterschiedlich zu gestalten.
An anderen Stellen wieder von Grün zu Braun – und besonders an den Übergängen zu den Schienenstücken ist noch mehr Sorgfalt erforderlich:
HpK1246 (Kellerbahner)
HpK1248 (Kellerbahner)
um die eingeschotterten Gleisstücke nicht zu versauen.
Gleiches gilt auch für die weitere Gestaltung der Mauer, also der ´Verladekante´:
HpK1257 (Kellerbahner)
Gerade weil hier etwas ´Mut´ nötig ist die zuvor gestalteten und aufgeklebten Mauerstücke bewusst teilweise mit Kork, Zeitungsstücken und Tapezierleim zu bedecken.
Und gleichzeitig darauf zu achten das später auch alles Loks und Wagen keine Probleme damit bekommen – denn das ´Grün´ fehlt ja noch auf dem Stand oben.
Mit ´Grün´ geht es nebenher auch, immer stellenweise um Abwechslung in das Grün zu bringen, nach und nach weiter:
HpK1266 (Kellerbahner)
Wie auch mit dem Bahnübergang:
HpK1285 (Kellerbahner)
der so genau wie möglich an die Schienenkanten angepasst werden muss, um den späteren Betrieb nicht zu stören.
Und „Betrieb“ ist ein gutes Stichwort:
HpK1263 (Kellerbahner)
Denn ab und zu sind solche Anblicke durchaus geeignet die Motivation für all diese, scheinbar nicht enden wollenden, Arbeiten aufrecht zu halten.
In diesem Sinne, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...