Große Autos auf Schienen (Lkw u.v.m.)
Moderator: baumschulbahner
Playmobil Laster
Tach Jörg,
jetzt haste mich erwischt. Das Foto war eigentlich nur eine Stellprobe, wobei ich aber schon gesägt hatte. Vom Geruch her wirkte das wie normales Polystyrol. Bisher habe ich nicht weitergebaut.
Keine Ahnung aus welchem Kunststoff Playmobil besteht. Ich klebe eigentlich alles, was nach Plastik aussieht, mit technicoll 8008, oder größere Flächen
mit Nitroverdünung, manchmal auch mit Aceton vermischt.
Es gibt noch ein paar Chemikalien, mit denen man Kunststoff verkleben kann. Die möchte ich hier aber nicht nennen, weil sie bei unsachgemäßem Umgang wirklich sehr gefährlich sein können. Revell hat einen fertigen Flüssigkleber, der aufgepinselt werden kann. Nennt sich Contacta Liquid.
Ich hoffe, wie sehen dann demnächst Deinen LKW hier, oder irgendwo live auf einem Treffen.
Bis dann
Juergen
jetzt haste mich erwischt. Das Foto war eigentlich nur eine Stellprobe, wobei ich aber schon gesägt hatte. Vom Geruch her wirkte das wie normales Polystyrol. Bisher habe ich nicht weitergebaut.
Keine Ahnung aus welchem Kunststoff Playmobil besteht. Ich klebe eigentlich alles, was nach Plastik aussieht, mit technicoll 8008, oder größere Flächen
mit Nitroverdünung, manchmal auch mit Aceton vermischt.
Es gibt noch ein paar Chemikalien, mit denen man Kunststoff verkleben kann. Die möchte ich hier aber nicht nennen, weil sie bei unsachgemäßem Umgang wirklich sehr gefährlich sein können. Revell hat einen fertigen Flüssigkleber, der aufgepinselt werden kann. Nennt sich Contacta Liquid.
Ich hoffe, wie sehen dann demnächst Deinen LKW hier, oder irgendwo live auf einem Treffen.
Bis dann
Juergen
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Wie wäre es mit einem Henschel....
Hallo Buntbahner,
wie wäre es mit einem Henschel-LKW auf Schienen. Mit gefallen die alten 6 Tonner aus den 20er besonders gut:

wie wäre es mit einem Henschel-LKW auf Schienen. Mit gefallen die alten 6 Tonner aus den 20er besonders gut:


-
- Buntbahner
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
.. auch ein "LKW-chen" auf Schienen RHB XMF 2/2
Hallo Buntbahner,
am Wochenende durfte ich RHB fahren, dabei habe ich das kleine Fahrzeug von Holder bei der Bahnverladung gesehen. Die Typbezeichnung ist XMF 2/2. Das Fahrzeug wird u.a. als kleiner Rangiertraktor eingesetzt und zieht dann die riesigen Autotransportwagen.
Sonnige Grüße
Solaris
P.S. auf Wunsch habe ich noch mehr Bilder.
am Wochenende durfte ich RHB fahren, dabei habe ich das kleine Fahrzeug von Holder bei der Bahnverladung gesehen. Die Typbezeichnung ist XMF 2/2. Das Fahrzeug wird u.a. als kleiner Rangiertraktor eingesetzt und zieht dann die riesigen Autotransportwagen.
Sonnige Grüße
Solaris
P.S. auf Wunsch habe ich noch mehr Bilder.
Re: Große Autos auf Schienen (Lkw u.v.m.)
Es wird ja immer darüber geschrieben, dass der Schienen-LKW der Ehemaligen Firma aus Nürnberg kein Vorbild hat, oder nicht der Realität entspreche.
Ich weiss nicht mehr auf welcher Seite ich diese zwei Bilder zufällig gefunden habe, aber es kommt dem Modell schon recht nahe.
LKW1 (stony)

LKW2 (stony)

Ich weiss nicht mehr auf welcher Seite ich diese zwei Bilder zufällig gefunden habe, aber es kommt dem Modell schon recht nahe.
LKW1 (stony)

LKW2 (stony)

Re: Große Autos auf Schienen (Lkw u.v.m.)
Kann es sein das die Bilder gefotografiert sind auf ein Deutsches Watteninsel mit Dünen in WO II ?
Auf die foto's sind Marineuniformen zu erkennen.
Auf Borkum gab es -zum Beispiel- auf die Ostseite von dieses Insel ein grosses Schmalspurnetz von die Kriegsmarine.
Piet
Auf die foto's sind Marineuniformen zu erkennen.
Auf Borkum gab es -zum Beispiel- auf die Ostseite von dieses Insel ein grosses Schmalspurnetz von die Kriegsmarine.
Piet
Re: Große Autos auf Schienen (Lkw u.v.m.)
Ich bin nur zufällig auf die Bilder gestossen. Habe danach alle Militärforen durchforstet, aber ohne Ergebnis. 

Re: Große Autos auf Schienen (Lkw u.v.m.)
Eine Suggestion:
In December 1934 werden auf das ostliche Teil von Borkum erfolgreich zwei Raketen erprobt.
Hier gab es damals eine Marine Stützpunkt.
Das ostliche Teil von Borkum wird Ostland genannt, das Wattengebiet ist ähnlich wie die Umgebung auf die alte Photo's.
Ich suche weiter.
Bis jetzt vermute ich nur das die aufnahmen auf Borkum entstanden sind.
Es sind zwei SEHR interessante Photo's, ich bin froh das du uns diese Bilder gezeigt hast.
Piet
In December 1934 werden auf das ostliche Teil von Borkum erfolgreich zwei Raketen erprobt.
Hier gab es damals eine Marine Stützpunkt.
Das ostliche Teil von Borkum wird Ostland genannt, das Wattengebiet ist ähnlich wie die Umgebung auf die alte Photo's.
Ich suche weiter.
Bis jetzt vermute ich nur das die aufnahmen auf Borkum entstanden sind.
Es sind zwei SEHR interessante Photo's, ich bin froh das du uns diese Bilder gezeigt hast.
Piet
Zuletzt geändert von PietGroot am Fr 5. Jun 2015, 14:31, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Große Autos auf Schienen (Lkw u.v.m.)
Die beide Bilder habe ich vergleichen mit andere Bilder von Lieferwagen und Pritschenwagen im Internet.
Nach meine Hinsicht handelt es um eine umgebaute Opel 10 1,5 ton aus 1929 oder 1930.
Vielleicht eine auf Schienen umgebauter Krankenwagen??
Wer kann Stony weiterhelfen?
Piet
Nach meine Hinsicht handelt es um eine umgebaute Opel 10 1,5 ton aus 1929 oder 1930.
Vielleicht eine auf Schienen umgebauter Krankenwagen??
Wer kann Stony weiterhelfen?


Piet
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Große Autos auf Schienen (Lkw u.v.m.)
Hallo Piet,
ich denke es ist ein umgebauter Pritschenwagen. Rettungswagen auf Opel 1 Tonner oder 1,5 Tonner Fahrgestell haben seitliche Türen und eine durchgehende Dachlinie. Diese vermisse ich bei diesem Aufbau ganz besonders.
Auch sieht der Opelkühler anders aus. Was auf dem einen Foto wie das Opelzeichen aussieht, könnte genauso das Logo von Skoda oder Ford sein?!
Fragen über Fragen...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
ich denke es ist ein umgebauter Pritschenwagen. Rettungswagen auf Opel 1 Tonner oder 1,5 Tonner Fahrgestell haben seitliche Türen und eine durchgehende Dachlinie. Diese vermisse ich bei diesem Aufbau ganz besonders.
Auch sieht der Opelkühler anders aus. Was auf dem einen Foto wie das Opelzeichen aussieht, könnte genauso das Logo von Skoda oder Ford sein?!
Fragen über Fragen...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Re: Große Autos auf Schienen (Lkw u.v.m.)
Bis Opel typ 8 hatten viel Kühler ein Form wie diese:
http://www.imcdb.org/i260778.jpg
Opel typ 8 gibt es noch viele, die meiste sind Personenwagen.
Opel typ 10 war das Übergangstyp nach die Opel Blitz, und hatte oft die gleiche Kühlerform wie die von Stony abgebildete Schienenwagen.
Die erste Opel Blitz von rund 1930 hatte auch diese gleiche Kühlerform.
Vielleicht hatte diese Neue Kühler eine grossere Kapazität, und war besser geignet für Pritschenwagen und Lieferwagen:
http://onlytruecars.com/photo/im/opel-1 ... efault.htm
Piet
http://www.imcdb.org/i260778.jpg
Opel typ 8 gibt es noch viele, die meiste sind Personenwagen.
Opel typ 10 war das Übergangstyp nach die Opel Blitz, und hatte oft die gleiche Kühlerform wie die von Stony abgebildete Schienenwagen.
Die erste Opel Blitz von rund 1930 hatte auch diese gleiche Kühlerform.
Vielleicht hatte diese Neue Kühler eine grossere Kapazität, und war besser geignet für Pritschenwagen und Lieferwagen:
http://onlytruecars.com/photo/im/opel-1 ... efault.htm
Piet