automatischer Sackaufzug im Kohlenhandel
Moderator: Marcel
automatischer Sackaufzug im Kohlenhandel
Moin,
bei der Suche nach Vorbild-Details für meinen geplanten 1:32-Brennstoffhandel bin ich auf ein kurzes Filmchen der VHS Ludwigshafen von 1985 gestoßen.
Nach dem Abfüllen der Säcke kommt ab 3:30 eine praktische elektrisch betriebene Ladehilfe ins Spiel.
Leider habe ich bisher im Netz keine weiteren Fotos oder Infos zu diesem Gerät gefunden. Suchbegriffe wie Ladehife, Sackaufzug, Sacklift förderten immerhin ein älteres handbetriebenes Gerät (leider nicht schwenkbar) zu Tage, das vielleicht für den ein oder anderen hier interessant sein kann.
Vielleicht weiß ja einer von Euch wie das Ding wirklich heißt oder hat sonstige hilfreiche Hinweise zur Hand.
Grüße
Jürgen
bei der Suche nach Vorbild-Details für meinen geplanten 1:32-Brennstoffhandel bin ich auf ein kurzes Filmchen der VHS Ludwigshafen von 1985 gestoßen.
Nach dem Abfüllen der Säcke kommt ab 3:30 eine praktische elektrisch betriebene Ladehilfe ins Spiel.
Leider habe ich bisher im Netz keine weiteren Fotos oder Infos zu diesem Gerät gefunden. Suchbegriffe wie Ladehife, Sackaufzug, Sacklift förderten immerhin ein älteres handbetriebenes Gerät (leider nicht schwenkbar) zu Tage, das vielleicht für den ein oder anderen hier interessant sein kann.
Vielleicht weiß ja einer von Euch wie das Ding wirklich heißt oder hat sonstige hilfreiche Hinweise zur Hand.
Grüße
Jürgen
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: automatischer Sackaufzug im Kohlenhandel
Hallo Jürgen,
bei solchen heute " exotischen" Geräten lohnt oft eine Recherche im D.P.M.A
Hier der Link zu einer interessanten Patentschrift:
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... &pdfpage=3
Die PDF Seiten lassen sich auf der DPMA Seite oben hin und her schalten.
Beste Grüße,
Marco
bei solchen heute " exotischen" Geräten lohnt oft eine Recherche im D.P.M.A
Hier der Link zu einer interessanten Patentschrift:
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... &pdfpage=3
Die PDF Seiten lassen sich auf der DPMA Seite oben hin und her schalten.
Beste Grüße,
Marco
Re: automatischer Sackaufzug im Kohlenhandel
Hallo Marco und Rudi,
danke für die Hinweise. Es passt ja, dass das Angebot aus der Bucht von dem Hersteller stammt, der den Patentantrag gestellt hat.
Da Gerät in dem Film ist wahrscheinlich etwas moderner, hat einen abgedeckten Antrieb und ist etwas kompakter. Ich werde mal versuchen, mich konstruktiv an beide Vorbilder heranzutasten. Ein paar Maße habe ich auf Skizzen gefunden.
Neue Frage:
Die abgeklappte hintere Bordwand des LKW hat einen ca 40*40 cm großen Ausschnitt. Das ist mir schon auf mehreren alten Fotos von Kohlenhändlern aufgefallen. Welchen Zweck hat der Ausschnitt? Handelt es sich um eine Aufstiegshilfe? Ich nehme an, dass mit den LKW nur noch Sackware ausgeliefert wurde.
Grüße
Jürgen
danke für die Hinweise. Es passt ja, dass das Angebot aus der Bucht von dem Hersteller stammt, der den Patentantrag gestellt hat.
Da Gerät in dem Film ist wahrscheinlich etwas moderner, hat einen abgedeckten Antrieb und ist etwas kompakter. Ich werde mal versuchen, mich konstruktiv an beide Vorbilder heranzutasten. Ein paar Maße habe ich auf Skizzen gefunden.
Neue Frage:
Die abgeklappte hintere Bordwand des LKW hat einen ca 40*40 cm großen Ausschnitt. Das ist mir schon auf mehreren alten Fotos von Kohlenhändlern aufgefallen. Welchen Zweck hat der Ausschnitt? Handelt es sich um eine Aufstiegshilfe? Ich nehme an, dass mit den LKW nur noch Sackware ausgeliefert wurde.
Grüße
Jürgen
Re: automatischer Sackaufzug im Kohlenhandel
Hallo Jürgen,
Ich kann mich noch gut an die jährliche Kohlelieferung erinnern und das anschließende mühsame Geschäft des Einbringens. Anfangs noch händisch mit Eimern und Kohleschüttern, später dann in der "Luxusvariante" mit einer Bretterrinne direkt durchs Kellerfenster. Dabei hätte die kleine Öffnung in der Rückwand auch das gezielte Schütten in die Rinne erleichtert, und das mühsame Befüllen mit Hand und/oder Kohlengabel vermieden.
Im Video kann man bei ca. 5.30 Min. relativ gut erkennen, welchen Zweck der Ausschnitt hatte. Da zum Abfüllen oder Befördern in Säcke ja Förderbänder genutzt wurden, kann man durch die definierte Öffnung das Schüttgut sehr dosiert in den Förderbandtrichter füllen. Theoretisch wäre sogar eine direkte Abfüllung in Säcke vom LKW aus möglich. Dann müsste nur der LKW, aber nicht jeder Sack einzeln gewogen werden.Die abgeklappte hintere Bordwand des LKW hat einen ca 40*40 cm großen Ausschnitt. Das ist mir schon auf mehreren alten Fotos von Kohlenhändlern aufgefallen. Welchen Zweck hat der Ausschnitt?
Ich glaube, nein. Viele Leute konnten oder wollten sich die teurere Sackware nicht leisten. denn die Säcke wurden ja vom Kohlenhändler auch gleich, meistens in den Keller getragen. Das war nicht kostenlos.Ich nehme an, dass mit den LKW nur noch Sackware ausgeliefert wurde.
Ich kann mich noch gut an die jährliche Kohlelieferung erinnern und das anschließende mühsame Geschäft des Einbringens. Anfangs noch händisch mit Eimern und Kohleschüttern, später dann in der "Luxusvariante" mit einer Bretterrinne direkt durchs Kellerfenster. Dabei hätte die kleine Öffnung in der Rückwand auch das gezielte Schütten in die Rinne erleichtert, und das mühsame Befüllen mit Hand und/oder Kohlengabel vermieden.
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: automatischer Sackaufzug im Kohlenhandel
Hallo Thomas,Im Video kann man bei ca. 5.30 Min. relativ gut erkennen, welchen Zweck der Ausschnitt hatte.
da habe ich wohl nicht aufgepasst. Und danke für die Erläuterungen.
In meiner Kindheit bekamen wir die Kohlen auch vor das Kellerfenster gekippt, Sackware habe ich dann erst viel später in der Studentenzeit kennengelernt und habe jedesmal den armen Kerl bedauert, der die Säcke in den Keller schleppte und ohne Sack auf dem Rücken ungefähr genauso krumm ging wie mit.
Gruß
Jürgen