Baureihe 01 von Hachette
Moderator: fido
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo Thomas, (Christo)
wenn du das Original Rad der 01 mit dem Hachette Rad vergleichst, dann siehst du, daß sich das Original Gegengewicht über 7 Speichenzwischenräume erstreckt und bei Hachette nur über 6.
@ Andreas,
wenn man das Kuppel-Rad bearbeiten würde, dann kommt wahrscheinlich das nächste Problem mit der Aufnahme des Kurbelzapfen. Beim Treibrad ist die Aufnahme in der Regel größer als beim Kuppel-Rad, da beim Treibrad größere Kräfte wirken. Es sind auf dem Kurbelzapfen der Treibstangenkopf und der größere Kuppelstangenkopf montiert.
Gruß Alfred
wenn du das Original Rad der 01 mit dem Hachette Rad vergleichst, dann siehst du, daß sich das Original Gegengewicht über 7 Speichenzwischenräume erstreckt und bei Hachette nur über 6.
@ Andreas,
wenn man das Kuppel-Rad bearbeiten würde, dann kommt wahrscheinlich das nächste Problem mit der Aufnahme des Kurbelzapfen. Beim Treibrad ist die Aufnahme in der Regel größer als beim Kuppel-Rad, da beim Treibrad größere Kräfte wirken. Es sind auf dem Kurbelzapfen der Treibstangenkopf und der größere Kuppelstangenkopf montiert.
Gruß Alfred
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Baureihe 01 von Hachette
Lieber Christo / Thomas,
vielen Dank dass Du das falsch positionierte Treibradgegengewicht bemerkt und angesprochen hast! Ich bin ein Späteinsteiger und habe eben erst die ersten drei Portionen bekommen. Dieser Thread hilft mir - und sicher vielen anderen - sehr weiter.
Ich meine, dass dieser Fehler vom Hersteller zu korrigieren wäre. Du hattest angekündigt, Hachette anzuschreiben deswegen. Hast Du schon eine Antwort? Ich danke herzlich für diese Initiative im Interesse aller Abonnenten. Meine Stimme hast Du! Es hilft aber bestimmt, wenn Du gegenüber dem Hersteller als Vertreter der Gemeinschaft der Abonnenten sprichst. jemand dagegen?
Großspurige Grüße
Max 25 kmh.
vielen Dank dass Du das falsch positionierte Treibradgegengewicht bemerkt und angesprochen hast! Ich bin ein Späteinsteiger und habe eben erst die ersten drei Portionen bekommen. Dieser Thread hilft mir - und sicher vielen anderen - sehr weiter.
Ich meine, dass dieser Fehler vom Hersteller zu korrigieren wäre. Du hattest angekündigt, Hachette anzuschreiben deswegen. Hast Du schon eine Antwort? Ich danke herzlich für diese Initiative im Interesse aller Abonnenten. Meine Stimme hast Du! Es hilft aber bestimmt, wenn Du gegenüber dem Hersteller als Vertreter der Gemeinschaft der Abonnenten sprichst. jemand dagegen?
Großspurige Grüße
Max 25 kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo in die Runde,
@Alfred: sorry, das hab ich verwechselt. Es war Regelspur / Alfred, der den Fehler mit dem Gegengewicht bemerkt hat.
Ich werde dem Hersteller auch diesbezüglich schreiben. Wobei ich skeptisch bin: der Neuguss wird aufwändig sein .... Das Wenden der Radsternform wird ihm nicht helfen, denn dann wäre es ja nach der anderen Seite um den gleichen Winkel versetzt. Als wörkaraund könnte man vielleicht das Gegengewicht leicht vergrößern, so dass es 7 Speichen überspannt? Jemand eine Idee wie / womit das am Besten machbar wäre?
Ich habe heute Abend erstmal die ersten drei Bauabschitte durchgeführt. Lob: ich finde die Bauanleitung sehr detailliert und verständlich. Die Teile sind, wie man so sagt "neatly spaced" dargeboten (aber auch recht plastikaufwändig und aufbruchsicher verpackt). Und nix "bassn und füüchn"! Alles passt. Fast alles. Bei der Lampe war so viel Heißkleber verwendet worden, dass die LED zu weit vorstand und der Deckel nicht draufging. Natürlich hab ich beim raustrepanieren eine Litze abgerissen
Aber jetzt ists gut. Und der eine Treibzapfen saß so locker, dass ich ihn einkleben musste; der andere saß nach Einpressen fest.
Jetzt muss ich wohl erstmal den Thread durchlesen, damit ich auf Stand bin
Abendliche Grüße
Max 25 kmh.
@Alfred: sorry, das hab ich verwechselt. Es war Regelspur / Alfred, der den Fehler mit dem Gegengewicht bemerkt hat.
Ich werde dem Hersteller auch diesbezüglich schreiben. Wobei ich skeptisch bin: der Neuguss wird aufwändig sein .... Das Wenden der Radsternform wird ihm nicht helfen, denn dann wäre es ja nach der anderen Seite um den gleichen Winkel versetzt. Als wörkaraund könnte man vielleicht das Gegengewicht leicht vergrößern, so dass es 7 Speichen überspannt? Jemand eine Idee wie / womit das am Besten machbar wäre?
Ich habe heute Abend erstmal die ersten drei Bauabschitte durchgeführt. Lob: ich finde die Bauanleitung sehr detailliert und verständlich. Die Teile sind, wie man so sagt "neatly spaced" dargeboten (aber auch recht plastikaufwändig und aufbruchsicher verpackt). Und nix "bassn und füüchn"! Alles passt. Fast alles. Bei der Lampe war so viel Heißkleber verwendet worden, dass die LED zu weit vorstand und der Deckel nicht draufging. Natürlich hab ich beim raustrepanieren eine Litze abgerissen

Jetzt muss ich wohl erstmal den Thread durchlesen, damit ich auf Stand bin

Abendliche Grüße
Max 25 kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo,
Grüße
Hans-Jürgen
Ist das was Schweinisches? Ich hatte in der Schule in Deutsch nur eine 2, daher kann ich mit diesen Worten nichts anfangen, zumal mein Umfeld soetwas auch noch nie gesagt hat.Die Teile sind, wie man so sagt "neatly spaced"
Grüße
Hans-Jürgen
- Mattiacus
- Buntbahner
- Beiträge: 446
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
- Wohnort: Sternwarte
- Kontaktdaten:
Re: Baureihe 01 von Hachette
Übersetzt: „ordentlich verteilt”Max 25 Kmh hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 00:07 Hallo in die Runde,
Die Teile sind, wie man so sagt "neatly spaced" dargeboten
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
-
- Buntbahner
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 28. Aug 2004, 08:35
- Wohnort: Frankfurt a.M.
Re: Baureihe 01 von Hachette
Was mir aufgefallen ist:
Die Ausgaben 1 – 3 machen Lust auf mehr, man hat gleich richtig was in der Hand. Den C-Sicherungsring zum Zentralverschluß klippste mit dem beigelegten Aufsteckschlüssel auf Anhieb bei mir nicht auf den Bolzen. Mit Spitzzange gings dann. Die Bolzen zu den Vorreibern sitzen eigentlich schön stramm in den Bohrungen, zwei waren etwas zu locker, mit etwas Alleskleber der elastisch bleibt, klappt das auch.
Die Loklaternen vorne wollte ich etwas genauer am Vorbild haben und hab mir die selbst gebastelt. Da ich eine kleine CNC-Fräse habe, wurde der Lampenkörper aus Alu gefräst und die kleinen Zutaten aus Messing. Die Verbindung der Einzelteile geht nur mit Kleben, was mir neue Erfahrungen brachte (Löte gern).
0002_27.02.23 (Andreas G.)

Die Ausgabe 3 mit den Treibrädern war ja hier schon Thema und die kommen bei mir später dran.
Ausgabe 4 schön passgenau. Ausgabe 5 mit dem Raucherzeuger, ist eigentlich ein Ultraschall Zerstäuber der kalten Wasserdampf erzeugt. Funktioniert wunderbar beim Test nach dem Zusammenbau, allerdings ist ein Anschluss über USB vorgesehen. Im Modellbetrieb also wohl nur was für Vitrine oder im Stand.
Ausgabe 6 mit dem Funkenfänger, hier musste ich mir die Anleitung genau anschauen und kapieren was gemeint ist. Etwas tricky ist die Montage der runden Ansatzfläche auf der Unterseite der Rauchkammer. Hier sind die Bohrungen in diesem Teil wohl konstruktiv für ein paralleles einschrauben der Schrauben vorgesehen. Die Gewinde im Rauchkammerblechteil liegen aber radial, was sich eigentlich nur mit übermäßigen Spannungen einigermaßen zusammen bringen lässt. Ich habe die 4 Bohrungen auf Ø 3 aufgebohrt und die 90° Senkungen vertieft. Jetzt können sich der Senkköpfe der Schrauben beim Einschrauben schräg stellen, das passt.
0003_27.02.23 (Andreas G.)

Bei der Ausgabe 7 passt die Bezeichnung der Schraubenbeutelchen nicht mit dem Text in der Anleitung zusammen. Über die Abmessungen der Schrauben im Teileüberblick findet sich per Schieblehre die richtige Zuordnung.
Die wieder nicht radiale Schraubbefestigung der Einströmrohre im Rauchkammermantel ist nicht ideal. Hier musste ich mir die Bauteile genau anschauen, dass ich die Schräubchen nicht schräg in die Bohrung eindrehe.
0004_27.02.23 (Andreas G.)

Ich hatte mir so viel Mühe gegeben mit der oberen Loklaterne, alles fertig, rutscht mir die gesamte Einheit ca. 20cm über der Arbeitsplatte aus der Hand. Echt dumm. Natürlich Laterne verbogen, Glasring ab, Glas mit Schramme. Inzwischen wieder alles gut, aber ich hab mir aus Styrodur eine Maske per Heissdraht geschnitten (über Abdruck von einem zweiten noch unverbauten Rauchkammerring) um die Rauchkammer mit Vorderseite jetzt geschützt handhaben zu können.
0005_27.02.23 (Andreas G.)

Da ich etwas neugierig bin, schaue ich gerne auf der Hachette Seite zur BR 01, dort unter Vorschau & Bauanleitung zum Download nach, wie es weiter geht. Die Informationen dort sind schon immer im Vorfeld der Lieferung einsichtbar. Das Projekt zur 01 find ich gut, ich bleib dran.
Grüße – Andreas.
Die Ausgaben 1 – 3 machen Lust auf mehr, man hat gleich richtig was in der Hand. Den C-Sicherungsring zum Zentralverschluß klippste mit dem beigelegten Aufsteckschlüssel auf Anhieb bei mir nicht auf den Bolzen. Mit Spitzzange gings dann. Die Bolzen zu den Vorreibern sitzen eigentlich schön stramm in den Bohrungen, zwei waren etwas zu locker, mit etwas Alleskleber der elastisch bleibt, klappt das auch.
Die Loklaternen vorne wollte ich etwas genauer am Vorbild haben und hab mir die selbst gebastelt. Da ich eine kleine CNC-Fräse habe, wurde der Lampenkörper aus Alu gefräst und die kleinen Zutaten aus Messing. Die Verbindung der Einzelteile geht nur mit Kleben, was mir neue Erfahrungen brachte (Löte gern).
0002_27.02.23 (Andreas G.)

Die Ausgabe 3 mit den Treibrädern war ja hier schon Thema und die kommen bei mir später dran.
Ausgabe 4 schön passgenau. Ausgabe 5 mit dem Raucherzeuger, ist eigentlich ein Ultraschall Zerstäuber der kalten Wasserdampf erzeugt. Funktioniert wunderbar beim Test nach dem Zusammenbau, allerdings ist ein Anschluss über USB vorgesehen. Im Modellbetrieb also wohl nur was für Vitrine oder im Stand.
Ausgabe 6 mit dem Funkenfänger, hier musste ich mir die Anleitung genau anschauen und kapieren was gemeint ist. Etwas tricky ist die Montage der runden Ansatzfläche auf der Unterseite der Rauchkammer. Hier sind die Bohrungen in diesem Teil wohl konstruktiv für ein paralleles einschrauben der Schrauben vorgesehen. Die Gewinde im Rauchkammerblechteil liegen aber radial, was sich eigentlich nur mit übermäßigen Spannungen einigermaßen zusammen bringen lässt. Ich habe die 4 Bohrungen auf Ø 3 aufgebohrt und die 90° Senkungen vertieft. Jetzt können sich der Senkköpfe der Schrauben beim Einschrauben schräg stellen, das passt.
0003_27.02.23 (Andreas G.)

Bei der Ausgabe 7 passt die Bezeichnung der Schraubenbeutelchen nicht mit dem Text in der Anleitung zusammen. Über die Abmessungen der Schrauben im Teileüberblick findet sich per Schieblehre die richtige Zuordnung.
Die wieder nicht radiale Schraubbefestigung der Einströmrohre im Rauchkammermantel ist nicht ideal. Hier musste ich mir die Bauteile genau anschauen, dass ich die Schräubchen nicht schräg in die Bohrung eindrehe.
0004_27.02.23 (Andreas G.)

Ich hatte mir so viel Mühe gegeben mit der oberen Loklaterne, alles fertig, rutscht mir die gesamte Einheit ca. 20cm über der Arbeitsplatte aus der Hand. Echt dumm. Natürlich Laterne verbogen, Glasring ab, Glas mit Schramme. Inzwischen wieder alles gut, aber ich hab mir aus Styrodur eine Maske per Heissdraht geschnitten (über Abdruck von einem zweiten noch unverbauten Rauchkammerring) um die Rauchkammer mit Vorderseite jetzt geschützt handhaben zu können.
0005_27.02.23 (Andreas G.)

Da ich etwas neugierig bin, schaue ich gerne auf der Hachette Seite zur BR 01, dort unter Vorschau & Bauanleitung zum Download nach, wie es weiter geht. Die Informationen dort sind schon immer im Vorfeld der Lieferung einsichtbar. Das Projekt zur 01 find ich gut, ich bleib dran.
Grüße – Andreas.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo Andreas,
deine selbst gebauten Lampen sind sehr edel. Die werten die Rauchkammer erheblich auf.
Ich bin ich schon gespannt wie es weiter geht. Ich hoffe das sich Hachette wegen der Räder noch was einfallen lässt. Das mit den Gegengewichten ist schon ein grober Schnitzer.
Beste Grüße,
Marco
deine selbst gebauten Lampen sind sehr edel. Die werten die Rauchkammer erheblich auf.

Ich bin ich schon gespannt wie es weiter geht. Ich hoffe das sich Hachette wegen der Räder noch was einfallen lässt. Das mit den Gegengewichten ist schon ein grober Schnitzer.
Beste Grüße,
Marco
Re: Baureihe 01 von Hachette
Nach einigen Versuchen habe ich mich für diese Version entschieden.
Re: Baureihe 01 von Hachette
Bei der farbwechselnden Laterne am Tender sollte das auch funktionieren.
Re: Baureihe 01 von Hachette
Hallo Hannes
kannst Du beschreiben, wie Du die Lampe hergestellt bzw. modifizierst hast.
Viel Spaß beim bauen
wünscht
Jens
kannst Du beschreiben, wie Du die Lampe hergestellt bzw. modifizierst hast.
Viel Spaß beim bauen
wünscht
Jens