Kehrschleifenschaltung
Moderator: fido
- Havellender
- Buntbahner
- Beiträge: 116
- Registriert: So 1. Jul 2012, 17:30
- Wohnort: Elstal
- Kontaktdaten:
Kehrschleifenschaltung
Hallo, Bundbahner!
Eine Frage zum Thema Kehrschleife.
Wie schalte ich den Weg von W1 zu W2 (ohne Kreuze gekennzeichnet)? Das Schaltbild im kleinen Bild ist klar. Nur reicht der Platz nur für Lok und 4 Wagen. Ich möchte (siehe großes Bild) längere Züge fahren.
[img][/img]
Danke für eure Hilfe.
Grüße vom Havellander
Eine Frage zum Thema Kehrschleife.
Wie schalte ich den Weg von W1 zu W2 (ohne Kreuze gekennzeichnet)? Das Schaltbild im kleinen Bild ist klar. Nur reicht der Platz nur für Lok und 4 Wagen. Ich möchte (siehe großes Bild) längere Züge fahren.
[img][/img]
Danke für eure Hilfe.
Grüße vom Havellander
YouTube Kanal "Havellender"
Re: Kehrschleifenschaltung
Hallo Havellender,
wichtig zu wissen wäre, fährst Du analog oder digital?
Mit einem Kehrschleifenmodul würdest Du allen Problemen aus dem Weg gehen, damit ginge auch die gezeigte Fragestellung problemlos.
Alles andere ist aufwändig zu machen mit viel Verdrahtung.
Es gibt Kehrschleifenmodule welche auch analog geschaltet werden können.
Am Besten Du schaust mal in die neue Gartenbahn Profi Heft 4 / 2022, dort wird alles vorgestellt und beschrieben.
Viele Grüße
Manfred
wichtig zu wissen wäre, fährst Du analog oder digital?
Mit einem Kehrschleifenmodul würdest Du allen Problemen aus dem Weg gehen, damit ginge auch die gezeigte Fragestellung problemlos.
Alles andere ist aufwändig zu machen mit viel Verdrahtung.
Es gibt Kehrschleifenmodule welche auch analog geschaltet werden können.
Am Besten Du schaust mal in die neue Gartenbahn Profi Heft 4 / 2022, dort wird alles vorgestellt und beschrieben.
Viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
Re: Kehrschleifenschaltung
gelöscht weil versehentlich doppelt gesendet
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
- Havellender
- Buntbahner
- Beiträge: 116
- Registriert: So 1. Jul 2012, 17:30
- Wohnort: Elstal
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenschaltung
Hallo, Manfred!
Sorry, natürlich digital und siehe kleines Bild und großes Bils im mit kreuzen gekennzeichneten Beraich sind Digitalbausteine im Einsatz (Massoth).
Grüße
Havellander
Sorry, natürlich digital und siehe kleines Bild und großes Bils im mit kreuzen gekennzeichneten Beraich sind Digitalbausteine im Einsatz (Massoth).
Grüße
Havellander
YouTube Kanal "Havellender"
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Kehrschleifenschaltung
Jens,
nett, mal wieder was von Dir zu hören! Wenn Du Deine Loks mit Pufferspeicher ausgerüstet hast und damit ca. 20..30cm überbrücken kannst, brauchst Du nur ein isoliertes Stück Gleis von einer Länge, die dem maximalen "elektrischen" Achsabstand entspricht. Das ist Alles. Ich habe so was bei mir in H0m praktiziert. Übrigens, wann gibt es bei Dir mal wieder ein Treffen?
Gruss
nett, mal wieder was von Dir zu hören! Wenn Du Deine Loks mit Pufferspeicher ausgerüstet hast und damit ca. 20..30cm überbrücken kannst, brauchst Du nur ein isoliertes Stück Gleis von einer Länge, die dem maximalen "elektrischen" Achsabstand entspricht. Das ist Alles. Ich habe so was bei mir in H0m praktiziert. Übrigens, wann gibt es bei Dir mal wieder ein Treffen?
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Havellender
- Buntbahner
- Beiträge: 116
- Registriert: So 1. Jul 2012, 17:30
- Wohnort: Elstal
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenschaltung
Hallo, Henner!
Ja, ist mal wieder fällig. Wir visieren das letzte August WE an. Werde auf allen Kommkanälen die gute Nachricht verbreiten.
Das mit den Pufferspeichern ist schon mal klasse. Müssten aber dann in allen Loks sein. Wo keine sind...schieben. Und wenn die Lok durch den stromlosen Abschnitt "durchgerollt" ist, wechselt die Polarität automatisch? Die Lok schaltet nicht auf Gegenrichtung?
Grüße
Jens
Ja, ist mal wieder fällig. Wir visieren das letzte August WE an. Werde auf allen Kommkanälen die gute Nachricht verbreiten.
Das mit den Pufferspeichern ist schon mal klasse. Müssten aber dann in allen Loks sein. Wo keine sind...schieben. Und wenn die Lok durch den stromlosen Abschnitt "durchgerollt" ist, wechselt die Polarität automatisch? Die Lok schaltet nicht auf Gegenrichtung?
Grüße
Jens
YouTube Kanal "Havellender"
Re: Kehrschleifenschaltung
Hallo Jens,
ganz so einfach wie es Henner beschreibt geht dann doch nicht.
Wenn Du mit der Lok nach einer Trennstelle wieder wie vorher weiter Fahren kannst wozu dann die Trennstelle?
Du brauchst für eine oder mehrere Kehrschleifen je ein Kehrschleifen Modul. Diese funktionieren entweder über Kurzschluss oder über kurze Sensorgleisstücke. Die Trennstellen sollten so weit wie möglich auseinander liegen damit auch lange Züge Fahren können. Weichen funktionieren wie vorher, sie haben nichts mit der Kehrschleife zu tun und können auch innerhalb dieser liegen. Vom Umschaltvorgang merkt man nichts und die anderen Züge im Gelände fahren in der gleichen Richtung weiter wie vorher.
Empfehlenswert sind Kehrschleifenmodule mit Sensorgleisen ( werden mitgeliefert) weil es bei denen nicht zur Funkenbildung an den Lokrädern wegen dem nötigen kurzen Kurzschluß kommt.
Hersteller wären LGB oder Massoth.
Ich verwende z.B. Massoth seit mehreren Jahren im Freien und hatte noch nie Probleme.
Pufferakkus in den Loks oder Wagen stören nicht und werden wie vorher betrieben.
Das alles aber nur bei Digitalbetrieb, wobei die zwei genannten Module auch in Analog-Anlagen eingesetzt werden können, dann allerdings mit Reedschaltern, Magneten an den Loks, und extra Spannungszufuhr.
Wenn Du möchtest kann ich Dir den Beitrag aus dem Heft zukommen lassen.
Viel Spass und viele Grüße
Manfred
ganz so einfach wie es Henner beschreibt geht dann doch nicht.
Wenn Du mit der Lok nach einer Trennstelle wieder wie vorher weiter Fahren kannst wozu dann die Trennstelle?
Du brauchst für eine oder mehrere Kehrschleifen je ein Kehrschleifen Modul. Diese funktionieren entweder über Kurzschluss oder über kurze Sensorgleisstücke. Die Trennstellen sollten so weit wie möglich auseinander liegen damit auch lange Züge Fahren können. Weichen funktionieren wie vorher, sie haben nichts mit der Kehrschleife zu tun und können auch innerhalb dieser liegen. Vom Umschaltvorgang merkt man nichts und die anderen Züge im Gelände fahren in der gleichen Richtung weiter wie vorher.
Empfehlenswert sind Kehrschleifenmodule mit Sensorgleisen ( werden mitgeliefert) weil es bei denen nicht zur Funkenbildung an den Lokrädern wegen dem nötigen kurzen Kurzschluß kommt.
Hersteller wären LGB oder Massoth.
Ich verwende z.B. Massoth seit mehreren Jahren im Freien und hatte noch nie Probleme.
Pufferakkus in den Loks oder Wagen stören nicht und werden wie vorher betrieben.
Das alles aber nur bei Digitalbetrieb, wobei die zwei genannten Module auch in Analog-Anlagen eingesetzt werden können, dann allerdings mit Reedschaltern, Magneten an den Loks, und extra Spannungszufuhr.
Wenn Du möchtest kann ich Dir den Beitrag aus dem Heft zukommen lassen.
Viel Spass und viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
- Havellender
- Buntbahner
- Beiträge: 116
- Registriert: So 1. Jul 2012, 17:30
- Wohnort: Elstal
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenschaltung
Hallo Havellender,Havellender hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 20:26 Und wenn die Lok durch den stromlosen Abschnitt "durchgerollt" ist, wechselt die Polarität automatisch?
bei analogen Loks würde ich davon ausgehen, bei Digitalen kommt es drauf an. Bei meinem ESU-Decoder (5XL) kann ich einstellen, ob er wenden oder weiterfahren soll.
Viele Grüße, Stefan
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Kehrschleifenschaltung
Manfred,Z13 hat geschrieben: So 10. Jul 2022, 23:27 Hallo Jens,
ganz so einfach wie es Henner beschreibt geht dann doch nicht.
Wenn Du mit der Lok nach einer Trennstelle wieder wie vorher weiter Fahren kannst wozu dann die Trennstelle?
....
Manfred
doch, es geht so einfach, allerdings nur im Digitalbetrieb (wie von Jens verwendet) und mit Pufferschaltung. Ich sprach auch nicht von einer Trennstelle, sondern von einem isolierten Stück Gleis, also 2 Trennstellen. Dadurch entsteht kein Kurzschluss, die Lok fährt ein kurzes Stück ohne Strom und geht dann auf das Gebiet mit umgekehrter Polarität über. Das spielt aber im Digitalbetrieb keine Rolle, da die Fahrtrichtung nicht von der Polarität des Signals abhängt. Die kleine Skizze rechts in Jens' Bild zeigt genau diese Anordnung.
Früher in Analogzeiten wurde solch ein Abschnitt länger gehalten und mit einem Brückengleichrichter versorgt. Man musste dann die Fahrtrichtung dort wechseln. Nachteil war, dass man nur in einer Richtung durchfahren konnte siehe hier. Sogar LGB hat das so gemacht.
@Stefan
Dass bei Digitalloks die Fahrtrichtung durch Umpolen geändert werden kann, ist sehr ungewöhnlich. Damit würden auch die Kehrschleifenmodule Probleme haben. Welche CV in dem ESU Decoder erlaubt das?
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company