Zahnradlok Wasseralfingen
Moderator: GNEUJR
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Peter,
Vielen, vielen Dank für die hervorragenden Fotos. Sie zeigen ganz genau, was ich wissen wollte! Manfred Dank für den "Stups".
Gruss
Vielen, vielen Dank für die hervorragenden Fotos. Sie zeigen ganz genau, was ich wissen wollte! Manfred Dank für den "Stups".
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Ein Detail, das mir viel Kopfzerbrechen bereitet hatte, war die Bandbremse. Durch den geringen verfügbaren Platz musste ich trotz 3D Konstruktion 3 Anläufe machen, bis ich die Bremse untergebracht hatte. So sieht das jetzt aus:

und im Detail:

Die Bremsbacken sind aus Lindenholz gelasert, das Bremsband aus 0,2mm Messingblech mit meiner Profiform geschnitten und die restlichen Teile CNC-gefräst. Hier z.B. der Haltewinkel:

Der Haltewinkel ist aus MS58 und die Biegekanten sind mit einem Gravierstichel auf etwa halbe Materialstärke eingearbeitet. Da sich MS58 zwar hervorragend fräsen, aber nur schwer biegen lässt - es bricht leicht, habe ich es ausgeglüht. Dabei darf man nicht über schwache Rotglut gehen, sonst wird das Material wieder brüchig. Ausserdem hatte ich immer nur ca. 30° mit Zwischenglühen gebogen.
Als Nächstes werde ich wohl die Griffstangen anfertigen. Da wird es auch einen Stolperstein geben, da ein Haltewinkel im Weg ist.
Ob das Ganze dem rauhen Gartenbahnbetrieb standhalten wird, muss sich dann zeigen. Meine Modelle sollen schliesslich in "freier Wildbahn" agieren.
Gruss

und im Detail:

Die Bremsbacken sind aus Lindenholz gelasert, das Bremsband aus 0,2mm Messingblech mit meiner Profiform geschnitten und die restlichen Teile CNC-gefräst. Hier z.B. der Haltewinkel:

Der Haltewinkel ist aus MS58 und die Biegekanten sind mit einem Gravierstichel auf etwa halbe Materialstärke eingearbeitet. Da sich MS58 zwar hervorragend fräsen, aber nur schwer biegen lässt - es bricht leicht, habe ich es ausgeglüht. Dabei darf man nicht über schwache Rotglut gehen, sonst wird das Material wieder brüchig. Ausserdem hatte ich immer nur ca. 30° mit Zwischenglühen gebogen.
Als Nächstes werde ich wohl die Griffstangen anfertigen. Da wird es auch einen Stolperstein geben, da ein Haltewinkel im Weg ist.
Ob das Ganze dem rauhen Gartenbahnbetrieb standhalten wird, muss sich dann zeigen. Meine Modelle sollen schliesslich in "freier Wildbahn" agieren.
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Henry,
die Bandbremse ist unglaublich. Hammer !
großäugige Grüße
Tobias
die Bandbremse ist unglaublich. Hammer !
großäugige Grüße
Tobias
Z gestellt
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Tobias,
danke für das Lob. So was freut einen immer! Ich habe inzwischen die Griffstangen montiert. Nach Peters Angaben/Fotos sind sie in 2mm Messingvierkantmaterial gelagert. Den Vierkant habe ich im selbst-zentrierenden 4-Backenfutter gespannt und dann durchbohrt, Die Messingkugeln haben 2.5mm Durchmesser und sind ca. 2mm tief mit einer 1.5mm Bohrung versehen. Das Ergebnis hier, wobei die Kamera das Bild etwas verzerrt und irgendwelche Spiegelungen die Stangen scheinbar in der Dicke variieren:

Zur Zeit arbeite ich an den Kesselbändern, die aus 3x0.15mm Nickelband bestehen, das zum Verbinden von Akkus verwendet wird.
Gruss
danke für das Lob. So was freut einen immer! Ich habe inzwischen die Griffstangen montiert. Nach Peters Angaben/Fotos sind sie in 2mm Messingvierkantmaterial gelagert. Den Vierkant habe ich im selbst-zentrierenden 4-Backenfutter gespannt und dann durchbohrt, Die Messingkugeln haben 2.5mm Durchmesser und sind ca. 2mm tief mit einer 1.5mm Bohrung versehen. Das Ergebnis hier, wobei die Kamera das Bild etwas verzerrt und irgendwelche Spiegelungen die Stangen scheinbar in der Dicke variieren:

Zur Zeit arbeite ich an den Kesselbändern, die aus 3x0.15mm Nickelband bestehen, das zum Verbinden von Akkus verwendet wird.
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henry
Auch ich bewundere natürlich die Entstehung deiner Lok!
Wie ich sehe Du legst auch großen Wert auf schöne funktionelle Details, wie deine Bremse.
Deine Griffstangen sind natürlich auch sehr schön, aber ich bewundere die runde Einfassung der Blechausparung noch mehr.
Hast du da einen Kupferdraht halbiert und angelötet?? Oder wie sonst??
gruß
Roland
Auch ich bewundere natürlich die Entstehung deiner Lok!
Wie ich sehe Du legst auch großen Wert auf schöne funktionelle Details, wie deine Bremse.

Deine Griffstangen sind natürlich auch sehr schön, aber ich bewundere die runde Einfassung der Blechausparung noch mehr.
Hast du da einen Kupferdraht halbiert und angelötet?? Oder wie sonst??
gruß
Roland
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Roland,
Danke auch an Dich für das Lob! Ich habe diese Einfassungen auf Seite 19 beschrieben. Es ist 1/16" (1.6mm) Kupferrohr von K&S metals, das mein Freund Bill auf seiner riesigen aber präzisen Kreissäge halbiert hat. Das entstehende "U" passt dann genau auf 0.5mm Messingblech. Falls Du willst, kann ich Dir eine Probe zuschicken.
Gruss
Danke auch an Dich für das Lob! Ich habe diese Einfassungen auf Seite 19 beschrieben. Es ist 1/16" (1.6mm) Kupferrohr von K&S metals, das mein Freund Bill auf seiner riesigen aber präzisen Kreissäge halbiert hat. Das entstehende "U" passt dann genau auf 0.5mm Messingblech. Falls Du willst, kann ich Dir eine Probe zuschicken.
Gruss
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am Di 26. Apr 2022, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henner
Wunderschön, wie Du die Griffstangen modellmässig umgesetzt hast. Die Lok wird zu einem wahren Schmuckstück. Hoffentlich sehen wir sie bald einmal in Betrieb, sie ist auf alle Fälle zu schön und technisch zu interessant, um sie nur auf einen Sockel zu stellen.
Freundliche Grüsse
Peter
Wunderschön, wie Du die Griffstangen modellmässig umgesetzt hast. Die Lok wird zu einem wahren Schmuckstück. Hoffentlich sehen wir sie bald einmal in Betrieb, sie ist auf alle Fälle zu schön und technisch zu interessant, um sie nur auf einen Sockel zu stellen.
Freundliche Grüsse
Peter
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Im Zuge der kosmetischen Detaillierung sind jetzt die Kesselringe angebracht. Diese bestehen aus 3mm breiten und 0.15mm dicken Nickelbändern. Diese werden zur Verbindung von Akkuzellen verwendet und sind recht biegsam: https://www.ebay.de/itm/114138163784?ss ... 2749.l2649.

Als Nächstes werde ich wohl die (Dummy-)Gleitbahnen angehen. Bei solch kleinen Loks sind die Stopfbuchsen in dem hinteren Zylinderdeckel ausreichend für eine Führung der Kolbenstangen. Da die Gleitbahnen etwas profiliert sind, kann ich sie nicht einfach aus Vierkantmaterial herstellen. Neusilber wäre dazu gut geeignet, aber hier ist ähnlich wie bei Messing Material (1mm stark) mit guten Fräseigenschaften schwer zu bekommen. Hat da jemand eine Idee?
Übrigens: Der Sand an dem Schienenstück ist noch Original Kalifornien von meiner Anlage.
Gruss

Als Nächstes werde ich wohl die (Dummy-)Gleitbahnen angehen. Bei solch kleinen Loks sind die Stopfbuchsen in dem hinteren Zylinderdeckel ausreichend für eine Führung der Kolbenstangen. Da die Gleitbahnen etwas profiliert sind, kann ich sie nicht einfach aus Vierkantmaterial herstellen. Neusilber wäre dazu gut geeignet, aber hier ist ähnlich wie bei Messing Material (1mm stark) mit guten Fräseigenschaften schwer zu bekommen. Hat da jemand eine Idee?
Übrigens: Der Sand an dem Schienenstück ist noch Original Kalifornien von meiner Anlage.
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henner,
bezüglich des Neusilbers in Fräsqualität:
Ich kenne keinen Anbieter, der Vierkant- oder Flachmaterial im Angebot hat.
( außer 8x8 bei Gemmel )
Das Einzige was es gibt ist Rundmaterial in verschiedensten Durchmessern.
https://www.gemmel-metalle.de/neusilber/rund/1.html
Als Umgehungslösung habe ich das Vierkantmaterial aus Rundstangen
gewonnen. Etwas zeitaufwändig, aber machbar.
Viele Grüße
Michael
bezüglich des Neusilbers in Fräsqualität:
Ich kenne keinen Anbieter, der Vierkant- oder Flachmaterial im Angebot hat.
( außer 8x8 bei Gemmel )
Das Einzige was es gibt ist Rundmaterial in verschiedensten Durchmessern.
https://www.gemmel-metalle.de/neusilber/rund/1.html
Als Umgehungslösung habe ich das Vierkantmaterial aus Rundstangen
gewonnen. Etwas zeitaufwändig, aber machbar.
Viele Grüße
Michael
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Moin Henner,
vielleicht hier (ab 0,2mm bis 1,0mm in hart):
https://www.ebay.de/itm/143674212612
Welche Größe benötigst Du, ich kann Dir sonst ein Stück aus einem A4-Blech abschneiden und schicken.
vielleicht hier (ab 0,2mm bis 1,0mm in hart):
https://www.ebay.de/itm/143674212612
Welche Größe benötigst Du, ich kann Dir sonst ein Stück aus einem A4-Blech abschneiden und schicken.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof