Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Moderator: fido
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Hallo Namensvetter,
ich habe zwar keine Proxxon Kreissäge, jedoch kann ich Dir empfehlen, mit HSS-Scheibenfräsern zu arbeiten.
Mein dünnster ist 1,2mm mit einem Dm von 55mm und 15mm Lochdurchmesser. Der größte ist 1,5mm x Dm 190 mm und einer 20mm Bohrung. Was jedoch zu machen ist, ist einen Aufnahmering (Distanzring) auf den Achsdurchmesser der Sägenachse herzustellen.
Diese Scheibenfräser habe ich bis zu einer Breite von 5mm, so dass damit bei entsprechender Höheneinstellung auch gut Nuten gefräst werden können.
ich habe zwar keine Proxxon Kreissäge, jedoch kann ich Dir empfehlen, mit HSS-Scheibenfräsern zu arbeiten.
Mein dünnster ist 1,2mm mit einem Dm von 55mm und 15mm Lochdurchmesser. Der größte ist 1,5mm x Dm 190 mm und einer 20mm Bohrung. Was jedoch zu machen ist, ist einen Aufnahmering (Distanzring) auf den Achsdurchmesser der Sägenachse herzustellen.
Diese Scheibenfräser habe ich bis zu einer Breite von 5mm, so dass damit bei entsprechender Höheneinstellung auch gut Nuten gefräst werden können.
viele Grüße
Manfred B.
Manfred B.
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Danke für den Tip Manfred!
Leider habe ich keine Möglichkeit mir solch einen Adapterring zu fertigen bzw. fertigen zu lassen.
Ich fürchte, für meine wenigen Teile lohnt sich das auch einfach nicht, denn die Scheibenfräser kosten, wenn sie was taugen, ja auch noch mal richtiges Geld.
Danke und schönes WE
Gruß
Manfred
Leider habe ich keine Möglichkeit mir solch einen Adapterring zu fertigen bzw. fertigen zu lassen.
Ich fürchte, für meine wenigen Teile lohnt sich das auch einfach nicht, denn die Scheibenfräser kosten, wenn sie was taugen, ja auch noch mal richtiges Geld.
Danke und schönes WE
Gruß
Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Hallo Koni
Ich verwende die HSS Sägeblätter von Knupfer. Halten zwar auch nicht ewig, bin aber sehr zufrieden beim Messing sägen.
Geht sehr gut! Sind auch nicht so teuer, 63mmx1mm.
Vielleicht kann ich dir ja mit einem Apapter helfen.
Gruß
Roland
Ich verwende die HSS Sägeblätter von Knupfer. Halten zwar auch nicht ewig, bin aber sehr zufrieden beim Messing sägen.
Geht sehr gut! Sind auch nicht so teuer, 63mmx1mm.
Vielleicht kann ich dir ja mit einem Apapter helfen.
Gruß
Roland
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Hallo Roland!
Hab gerade gesehen, das KNUPFER diese Sägeblätter bis 63 x 0,5 mm auch mit 10 er Bohrung für die Proxxon hat.
Für meine Bleche sollte das doch wohl reichen.
Bei dem Preis macht man auch wohl nicht viel falsch.
Sonst komme ich noch mal auf den Adapter zurück.
Danke für den Tip und Gruß
Manfred
Hab gerade gesehen, das KNUPFER diese Sägeblätter bis 63 x 0,5 mm auch mit 10 er Bohrung für die Proxxon hat.
Für meine Bleche sollte das doch wohl reichen.
Bei dem Preis macht man auch wohl nicht viel falsch.
Sonst komme ich noch mal auf den Adapter zurück.
Danke für den Tip und Gruß
Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Hallo Manfred
Kannst Dich gerne melden!
Mir war das 0,5mm etwas zu labil für dickere Bleche.
Jetzt komm ich mal wieder zum eigentlichen Thema zurück.
Wenn ihr diese Drehzahlsteuerung nachrüsten wollt, lasst das bitte von einem Fachmann machen!!
Die FKS/E hat eine Sicherheitsschaltung mit Nullspannungsauslösung auf der Platine eingebaut. Zunächst habe ich diese auf die FET adaptiert. Hab aber schnell gemerkt es geht noch viel einfacher.
Die FET hat an ihrem Hauptschalter diese Nullspannungsschaltung integriert!
Diese Nachrüstung entspricht der bereits vorhandenen Sicherheitsschaltung.
Ihr seht auf den Bildern der Platine eine Brücke an SW1/SW1 und eine weitere Brücke an SW2/SW2 ( FKS/E Nullspannungsauslöser kontakte), durch einbau der Brücken kann die Platine verwendet werden.
Die Platine ist trapezförmig und passt Original nicht in die Platinenhalterung hinein, da zu breit. 2. Bild, an beiden Seiten wurden zusammen etwa 4mm abgeschliffen, damit die Platine ins Gehäuse passt.
Die Abdeckung unter dem Hauptschalter habe ich für das Poti verwendet und die Platte eingeklebt, da sie nur geklipst ist.
Die Drähte die in der Mitte im Gehäuse verschwinden, sind am Nockenschalter angeschlossen, der das Öffnen des Gehäuse überwacht.
Ich hatte leider keinen braunen Draht ( Phase), deshalb den durchsichtigen ( ähnliche Farbe). Die Originalverdrahtung ist etwas verwirrend, da der geschaltete NEUTRALLEITER vom Hauptschalter GELB ist! Nicht zu verwechseln mit GRÜN/GELB.
Für den zusammenbau muss noch die Lüsterklemme bei der Platine angepasst werden, da sonst der Deckel nicht passt.
Die Platine ist ja Original von Proxxon für die FKS/E, sie besitzt schon den Poti und kostet etwa 47 Euro. Teilenummer 28070-133
Ihr braucht nur noch eine Skala und einen Potiknopf besorgen.
Ich finde das ist eine große Aufwertung der FET, speziell zum sägen von Metall und Kunststoff.
Ist alles eigentlich kein so großer Aufwand, die Teile sind Original und auch an der Sicherheit wird nichts verändert.
Meine Meinung: Ich säge nicht stundenlang auf niederer Drehzahl und sehe deshalb auch kein Problem für mich mit der Kühlung.
Die FKS/E hat ja denselben Motor und Steuerung und die läuft auch zufriedenstellend.
Gruß
Roland
Alte Steuerung
20210530_134327 (Kolbenfresser)

20210604_214948 (Kolbenfresser)

20210530_164617 (Kolbenfresser)

20210530_171030 (Kolbenfresser)

20210530_170622 (Kolbenfresser)

20210530_170819 (Kolbenfresser)

20210530_171021 (Kolbenfresser)

20210605_220918 (Kolbenfresser)

20210605_220932 (Kolbenfresser)

20210605_220953 (Kolbenfresser)

20210530_175341 (Kolbenfresser)

20210603_193319 (Kolbenfresser)

20210530_175424 (Kolbenfresser)

20210605_222329 (Kolbenfresser)

20210605_224921 (Kolbenfresser)

20210605_224932 (Kolbenfresser)

20210606_201842 (Kolbenfresser)

Kannst Dich gerne melden!
Mir war das 0,5mm etwas zu labil für dickere Bleche.
Jetzt komm ich mal wieder zum eigentlichen Thema zurück.
Wenn ihr diese Drehzahlsteuerung nachrüsten wollt, lasst das bitte von einem Fachmann machen!!
Die FKS/E hat eine Sicherheitsschaltung mit Nullspannungsauslösung auf der Platine eingebaut. Zunächst habe ich diese auf die FET adaptiert. Hab aber schnell gemerkt es geht noch viel einfacher.
Die FET hat an ihrem Hauptschalter diese Nullspannungsschaltung integriert!
Diese Nachrüstung entspricht der bereits vorhandenen Sicherheitsschaltung.
Ihr seht auf den Bildern der Platine eine Brücke an SW1/SW1 und eine weitere Brücke an SW2/SW2 ( FKS/E Nullspannungsauslöser kontakte), durch einbau der Brücken kann die Platine verwendet werden.
Die Platine ist trapezförmig und passt Original nicht in die Platinenhalterung hinein, da zu breit. 2. Bild, an beiden Seiten wurden zusammen etwa 4mm abgeschliffen, damit die Platine ins Gehäuse passt.
Die Abdeckung unter dem Hauptschalter habe ich für das Poti verwendet und die Platte eingeklebt, da sie nur geklipst ist.
Die Drähte die in der Mitte im Gehäuse verschwinden, sind am Nockenschalter angeschlossen, der das Öffnen des Gehäuse überwacht.
Ich hatte leider keinen braunen Draht ( Phase), deshalb den durchsichtigen ( ähnliche Farbe). Die Originalverdrahtung ist etwas verwirrend, da der geschaltete NEUTRALLEITER vom Hauptschalter GELB ist! Nicht zu verwechseln mit GRÜN/GELB.
Für den zusammenbau muss noch die Lüsterklemme bei der Platine angepasst werden, da sonst der Deckel nicht passt.
Die Platine ist ja Original von Proxxon für die FKS/E, sie besitzt schon den Poti und kostet etwa 47 Euro. Teilenummer 28070-133
Ihr braucht nur noch eine Skala und einen Potiknopf besorgen.
Ich finde das ist eine große Aufwertung der FET, speziell zum sägen von Metall und Kunststoff.
Ist alles eigentlich kein so großer Aufwand, die Teile sind Original und auch an der Sicherheit wird nichts verändert.
Meine Meinung: Ich säge nicht stundenlang auf niederer Drehzahl und sehe deshalb auch kein Problem für mich mit der Kühlung.
Die FKS/E hat ja denselben Motor und Steuerung und die läuft auch zufriedenstellend.
Gruß
Roland
Alte Steuerung
20210530_134327 (Kolbenfresser)

20210604_214948 (Kolbenfresser)

20210530_164617 (Kolbenfresser)

20210530_171030 (Kolbenfresser)

20210530_170622 (Kolbenfresser)

20210530_170819 (Kolbenfresser)

20210530_171021 (Kolbenfresser)

20210605_220918 (Kolbenfresser)

20210605_220932 (Kolbenfresser)

20210605_220953 (Kolbenfresser)

20210530_175341 (Kolbenfresser)

20210603_193319 (Kolbenfresser)

20210530_175424 (Kolbenfresser)

20210605_222329 (Kolbenfresser)

20210605_224921 (Kolbenfresser)

20210605_224932 (Kolbenfresser)

20210606_201842 (Kolbenfresser)

Zuletzt geändert von Kolbenfresser am So 11. Jul 2021, 19:58, insgesamt 5-mal geändert.
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Hallo Roland,
Danke schön für die Anleitung, ich werde den Versuch wagen und meine Säge umbauen.
Viele Grüße
Manfred
Danke schön für die Anleitung, ich werde den Versuch wagen und meine Säge umbauen.
Viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Hallo
Leider gibt es ja keine weiteren Kommentare.
Ich habe mir jetzt auch mal die Absaugung angeschaut.
An der FKS sind große Lufteinlässe für die Absaugung und es funktioniert auch ganz ordentlich.
Hier die FET, habe dafür jeweils fünf gleiche Sägeschnitte gemacht.
Sägeblattabdeckung Original.
1. Original
2. mit erweiterter Absaugöffnung
3. mit mehr Zuluft von vorne durch unterlegen von etwa 3mm, irgendwann schaltet dann auch der Sicherheitsschalter ab, wenn Distanz zu groß!
Meine Erfahrung zeigt, das das Abdeckblech um das Sägeblatt zu Problemen führen kann welche auch gefährlich werden können, speziell wenn man Metall sägt. Ich verwende eine sehr enge Metallabdeckung für 90 Grad schnitte, durch das Sägeblatt selbst geschnitten. Ein weiteres für bis 45 Gradschnitte, meist für Holz.
Proxxon verkauft als Ersatzteil eine ungeschnittene Platte aus Kunstoff!
Gruß
Roland
20210702_104128 (Kolbenfresser)

20210702_113039 (Kolbenfresser)

20210702_112731 (Kolbenfresser)

20210702_113321 (Kolbenfresser)

FKS (Kolbenfresser)

FKS (Kolbenfresser)

FET (Kolbenfresser)

FET (Kolbenfresser)

FET (Kolbenfresser)

20210615_195855 (Kolbenfresser)

Leider gibt es ja keine weiteren Kommentare.
Ich habe mir jetzt auch mal die Absaugung angeschaut.
An der FKS sind große Lufteinlässe für die Absaugung und es funktioniert auch ganz ordentlich.
Hier die FET, habe dafür jeweils fünf gleiche Sägeschnitte gemacht.
Sägeblattabdeckung Original.
1. Original
2. mit erweiterter Absaugöffnung
3. mit mehr Zuluft von vorne durch unterlegen von etwa 3mm, irgendwann schaltet dann auch der Sicherheitsschalter ab, wenn Distanz zu groß!
Meine Erfahrung zeigt, das das Abdeckblech um das Sägeblatt zu Problemen führen kann welche auch gefährlich werden können, speziell wenn man Metall sägt. Ich verwende eine sehr enge Metallabdeckung für 90 Grad schnitte, durch das Sägeblatt selbst geschnitten. Ein weiteres für bis 45 Gradschnitte, meist für Holz.
Proxxon verkauft als Ersatzteil eine ungeschnittene Platte aus Kunstoff!
Gruß
Roland
20210702_104128 (Kolbenfresser)

20210702_113039 (Kolbenfresser)

20210702_112731 (Kolbenfresser)

20210702_113321 (Kolbenfresser)

FKS (Kolbenfresser)

FKS (Kolbenfresser)

FET (Kolbenfresser)

FET (Kolbenfresser)

FET (Kolbenfresser)

20210615_195855 (Kolbenfresser)

Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Hallo Roland, hallo Interessierte,
ich musste den Versuch meine Säge mit einer Drehzahlregelung zu versehen abbrechen.
Es stellte sich heraus dass meine FET noch vor 2009 gebaut wurde und deshalb diese Platine besitzt:

Dieselbe kann nicht mit der von Roland gezeigten Platine ersetzt werden,
es funktioniert somit nicht.
Die bei mir verwendete Platine hat diese Schaltung

Dafür lasse ich nun einen Elektroniker prüfen ob es hier eine Regelmöglichkeit gibt. Bei Erfolg lasse ich es wissen.
Sollte jemand Interesse an der FES Regelplatine von Rolands Umbau haben gebe ich meine nicht verwendbare gerne zum halben Preis ab.
Viele Grüße
Manfred
ich musste den Versuch meine Säge mit einer Drehzahlregelung zu versehen abbrechen.
Es stellte sich heraus dass meine FET noch vor 2009 gebaut wurde und deshalb diese Platine besitzt:

Dieselbe kann nicht mit der von Roland gezeigten Platine ersetzt werden,
es funktioniert somit nicht.
Die bei mir verwendete Platine hat diese Schaltung

Dafür lasse ich nun einen Elektroniker prüfen ob es hier eine Regelmöglichkeit gibt. Bei Erfolg lasse ich es wissen.
Sollte jemand Interesse an der FES Regelplatine von Rolands Umbau haben gebe ich meine nicht verwendbare gerne zum halben Preis ab.
Viele Grüße
Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Hallo zusammen,
inspiriert von Kolbenfressers Beiträgen habe ich mich auch an den Umbau gewagt. Danke an Z13 der mir die entscheidenden Tipps für den Umbau ohne Platine aus der FKS/E gegeben hat.
Benutzt wird ein DS-51 Gleichstromregler in der 220V DC Variante. den habe ich für 25 Euro bei Amazon bekommen (direkt aus China gesendet). Da drinne sind 3 gelbe Strippen zum Schalter, eine ohne erkennbare und messbare Funktion. Diese wurden abgelötet ... Und der Schalter gebrückt. Die Platine wurde auch noch mit Isopropanol von den riesigen Mengen Flussmittel gesäubert. Dann kam die originale Platine aus der Säge heraus. Die war da übel eingespannt, bestimmt 5 mm durchgebogen weil zu breit. Man sieht, dass die großen Dioden zum weißen Kabel hingehen, dieses ist also das +. Die neue Platine ist angeklemmt, ein PE Kabel muss auch mit raus, weil die neue Schaltung da nicht dran klemmt. Die alte Platine und das neue Gehäuse wandern in die Bastelkiste.
...
inspiriert von Kolbenfressers Beiträgen habe ich mich auch an den Umbau gewagt. Danke an Z13 der mir die entscheidenden Tipps für den Umbau ohne Platine aus der FKS/E gegeben hat.
Benutzt wird ein DS-51 Gleichstromregler in der 220V DC Variante. den habe ich für 25 Euro bei Amazon bekommen (direkt aus China gesendet). Da drinne sind 3 gelbe Strippen zum Schalter, eine ohne erkennbare und messbare Funktion. Diese wurden abgelötet ... Und der Schalter gebrückt. Die Platine wurde auch noch mit Isopropanol von den riesigen Mengen Flussmittel gesäubert. Dann kam die originale Platine aus der Säge heraus. Die war da übel eingespannt, bestimmt 5 mm durchgebogen weil zu breit. Man sieht, dass die großen Dioden zum weißen Kabel hingehen, dieses ist also das +. Die neue Platine ist angeklemmt, ein PE Kabel muss auch mit raus, weil die neue Schaltung da nicht dran klemmt. Die alte Platine und das neue Gehäuse wandern in die Bastelkiste.
...
Zuletzt geändert von stth am Fr 8. Mär 2024, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Und dann muss noch das Poti-Kabel verlängert werden und die Abdeckung gebohrt ...
Meine Variante ist, wenn man der CE-Erklärung glauben kann, von 2022. Der Gehäuseschalter trennt N vor Ein/Aus, der Ein-Aus-Schalter mit integriertem Wiederanlaufschutz trennt Phase und Nullleiter. Demzufolge sollte auch alles sicher sein. Vor dem Öffnen des Gehäuses sollte man sowieso den Netzstecker ziehen
Jetzt fehlt noch das Loch im Saugrüssel und neue Auflagen am Sägeblatt. Gibt es eigentlich Bleche in 2,2 mm Dicke (3/32 " wären 2,38 mm)?
Viele Grüße,
Stefan
und eingeklebt werden...
Dann noch verräumen ohne Kabel einzuklemmen ...
... und schon läuft die Karre wieder. unter 40% dreht da aber gar nichts mehr.Meine Variante ist, wenn man der CE-Erklärung glauben kann, von 2022. Der Gehäuseschalter trennt N vor Ein/Aus, der Ein-Aus-Schalter mit integriertem Wiederanlaufschutz trennt Phase und Nullleiter. Demzufolge sollte auch alles sicher sein. Vor dem Öffnen des Gehäuses sollte man sowieso den Netzstecker ziehen

Jetzt fehlt noch das Loch im Saugrüssel und neue Auflagen am Sägeblatt. Gibt es eigentlich Bleche in 2,2 mm Dicke (3/32 " wären 2,38 mm)?
Viele Grüße,
Stefan