Quiet earth
Moderator: Marcel
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Quiet earth
Hallo Volker,
versuch doch bitte einmal Skalenseil mit zu schwärzen das könnte dann wie schweres Gewebegummikabel aussehen. Fällt eigentlich ganz natürlich. Das Seil ist gewebt und nicht geschlagen und so schaut es bei guter Qualität wie ein umhülltes Kabel aus. Solch eine gewobene Schnur gibt es auch in Schwarz.
versuch doch bitte einmal Skalenseil mit zu schwärzen das könnte dann wie schweres Gewebegummikabel aussehen. Fällt eigentlich ganz natürlich. Das Seil ist gewebt und nicht geschlagen und so schaut es bei guter Qualität wie ein umhülltes Kabel aus. Solch eine gewobene Schnur gibt es auch in Schwarz.
Helmut Schmidt
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Quiet earth
Die Idee mit der Schlangenkette klingt vielversprechend - ich berichte!
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: Quiet earth
Hallo Volker,
ich denke Schlangenkette aus Silber wäre ideal. Kann man schwarz brünieren.
Allerdings ist 1 mm Durchmesser deutlich zu massiv.
Ich würde 0,75 empfehlen. Das entspricht in 1:22,5 etwa 17 mm und damit schon einem sehr schweren Gummikabel für die Antriebsleistung der Seilwinde.
Die Schlangenketten haben allerdings einen Mindestradius in dem sie fallen.
Ansonsten dünnes Silikon mit 0,5 mm, aber Silikon fällt eben nicht so schön, da es ihm an Gewicht fehlt.
Aber letztendlich hätte ich die 3-phasige Freileitung gar nicht so unpassend gefunden. Das war bis kurz vor dem 2. Weltkrieg immerhin der Stand der Technik.
Grüße
Michael
ich denke Schlangenkette aus Silber wäre ideal. Kann man schwarz brünieren.
Allerdings ist 1 mm Durchmesser deutlich zu massiv.
Ich würde 0,75 empfehlen. Das entspricht in 1:22,5 etwa 17 mm und damit schon einem sehr schweren Gummikabel für die Antriebsleistung der Seilwinde.
Die Schlangenketten haben allerdings einen Mindestradius in dem sie fallen.
Ansonsten dünnes Silikon mit 0,5 mm, aber Silikon fällt eben nicht so schön, da es ihm an Gewicht fehlt.
Aber letztendlich hätte ich die 3-phasige Freileitung gar nicht so unpassend gefunden. Das war bis kurz vor dem 2. Weltkrieg immerhin der Stand der Technik.
Grüße
Michael
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Quiet earth
Ja, Schlangenkette passt - tolle Idee, Marco! Das sind jetzt 0,9 mm und ich finde, es sieht klasse aus - und es ist wie gewünscht beweglich geblieben und nimmt größtenteils von selbst die gewünschte Form an.

Leider existieren unter den Myriaden von Schlangenkettenwiederverkäufern interessante Vorstellungen dazu, wie dick ein Millimeter ist und wie man die verwendeten Materialien bezeichnet.
Um es kurz zu machen: Ich habe dann eine erschwingliche Edelstahlkette erwischt, die sich zwar hartnäckig allen Beizversuchen widersetzt hat (auch Ausglühen war nicht zielführend), dann aber dankbar schwarze Acrylfarbe aus der Airbrush angenommen hat.
Damit ist der Kran fertig. Er hat noch eine Kabeleinführung bekommen; das ist dünnwandig aufgebohrtes und mit dem Dreikantschaber etwas trompetenförmig aufgeweitetets Messingrohr.

Der Schriftzug hat etwas rote Farbe bekommen, aufgetragen mit einem Lackstift.

Der Druckknopfkasten zur Kransteuerung hängt an einem Ausleger.

Für den Ausleger habe ich wiederum ein dünnwandig aufgebohrtes MS-Rohr verwendet, um die Quetschung glaubwürdig aussehen zu lassen - hier noch vor dem Ausbohren:

Das T-Stück hat Frithjof gefräst - vielen Dank dafür!


Für die Ventilatoren bekamen die Längswände jeweils zwei große Löcher mit eingesetzten Rohrstücken,

an die innen die Luftschächte

und außen die Ventilatoren anschließen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Marcel für die Zurverfügungstellung der Datei, Thomas fürs Ätzen und Frithjof fürs Sandstrahlen. Wie man sieht, leiden die Teile sehr unter dem sauren Klima.

Das Projekt "Kabelsalat" im Gebäude ist auch abgeschlossen und jeder Verbraucher hat nun eine eigene Zuleitung.



Nebenbei sind noch zwei unterschiedlich dicke Schläuche aus Zinn und angesetzten Messingteilen entstanden - und der Innenraum hat nochmal eine Ladung "Dreck" (= stark verdünnte schwarze und braune Dispersionsfarbe aus der Airbrush) abbekommen.


Schönen Gruß,
Volker

Leider existieren unter den Myriaden von Schlangenkettenwiederverkäufern interessante Vorstellungen dazu, wie dick ein Millimeter ist und wie man die verwendeten Materialien bezeichnet.
Um es kurz zu machen: Ich habe dann eine erschwingliche Edelstahlkette erwischt, die sich zwar hartnäckig allen Beizversuchen widersetzt hat (auch Ausglühen war nicht zielführend), dann aber dankbar schwarze Acrylfarbe aus der Airbrush angenommen hat.
Damit ist der Kran fertig. Er hat noch eine Kabeleinführung bekommen; das ist dünnwandig aufgebohrtes und mit dem Dreikantschaber etwas trompetenförmig aufgeweitetets Messingrohr.

Der Schriftzug hat etwas rote Farbe bekommen, aufgetragen mit einem Lackstift.

Der Druckknopfkasten zur Kransteuerung hängt an einem Ausleger.

Für den Ausleger habe ich wiederum ein dünnwandig aufgebohrtes MS-Rohr verwendet, um die Quetschung glaubwürdig aussehen zu lassen - hier noch vor dem Ausbohren:

Das T-Stück hat Frithjof gefräst - vielen Dank dafür!


Für die Ventilatoren bekamen die Längswände jeweils zwei große Löcher mit eingesetzten Rohrstücken,

an die innen die Luftschächte

und außen die Ventilatoren anschließen. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Marcel für die Zurverfügungstellung der Datei, Thomas fürs Ätzen und Frithjof fürs Sandstrahlen. Wie man sieht, leiden die Teile sehr unter dem sauren Klima.

Das Projekt "Kabelsalat" im Gebäude ist auch abgeschlossen und jeder Verbraucher hat nun eine eigene Zuleitung.



Nebenbei sind noch zwei unterschiedlich dicke Schläuche aus Zinn und angesetzten Messingteilen entstanden - und der Innenraum hat nochmal eine Ladung "Dreck" (= stark verdünnte schwarze und braune Dispersionsfarbe aus der Airbrush) abbekommen.


Schönen Gruß,
Volker
Zuletzt geändert von Hydrostat am So 20. Jun 2021, 11:03, insgesamt 2-mal geändert.
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Re: Quiet earth
Moin Volker,
wow, unfassbar, einfach unfassbar, es haut mich aus den Socken...
Viele Grüße
Gerd
wow, unfassbar, einfach unfassbar, es haut mich aus den Socken...
Viele Grüße
Gerd
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 7. Jun 2021, 21:04
- Wohnort: Braunschweig
Re: Quiet earth
Das ist Kunst......
Respekt
Grüße, Klaus
Respekt
Grüße, Klaus
Re: Quiet earth
Moin Volker,
das Problem mit Edelstahlbeizen hatte ich auch mal. Zum Glück gab es am Ort einen Fachbetrieb für Oberflächenbehandlung, wo sich um die kleinen Teile gekümmert wurde.
Die Steuerleitung ist offensichtlich gerade erneuert worden und der (sehr gelungene) Ausleger hat auch frische Farbe abgekriegt. Jedenfalls konnte sich da noch kein Dreck ablagern.
Und dann dieser manufactumwürdige Seifenspender in diesem Umfeld. Geradezu eine ästhetische Provokation. Schön.
Gruß
Jürgen
das Problem mit Edelstahlbeizen hatte ich auch mal. Zum Glück gab es am Ort einen Fachbetrieb für Oberflächenbehandlung, wo sich um die kleinen Teile gekümmert wurde.
Die Steuerleitung ist offensichtlich gerade erneuert worden und der (sehr gelungene) Ausleger hat auch frische Farbe abgekriegt. Jedenfalls konnte sich da noch kein Dreck ablagern.
Und dann dieser manufactumwürdige Seifenspender in diesem Umfeld. Geradezu eine ästhetische Provokation. Schön.
Gruß
Jürgen
Re: Quiet earth
Hallo Volker,
einfach genial!
Grüße
Hartwig
einfach genial!
Grüße
Hartwig
-
- Buntbahner
- Beiträge: 375
- Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
- Wohnort: Gloggnitz/Österreich
Re: Quiet earth
Hallo Volker,
nachdem der Mund wieder geschlossen, und das Augenreiben beendet ist,
kann ich wieder schreiben
Seit dem letzten Beitrag hat sich so einiges verändert, sogar die Außengestalltung
wird in Angriff genommen!!
Die Umsetzung des Kranumfeldes war eine ziemliche Herausforderung,
die Dir finde ich, sehr gut gelungen ist.
Ganz allgemein muss ich mir, vorallem beim Betrachten der Details, immer wieder
in Erinnerung rufen: "Das ist ein Modell"
Ich freue mich schon auf den nächsten Beitrag, und wünsche gutes Gelingen!
Schöne Grüße,
Gerhard
nachdem der Mund wieder geschlossen, und das Augenreiben beendet ist,
kann ich wieder schreiben

Seit dem letzten Beitrag hat sich so einiges verändert, sogar die Außengestalltung
wird in Angriff genommen!!
Die Umsetzung des Kranumfeldes war eine ziemliche Herausforderung,
die Dir finde ich, sehr gut gelungen ist.
Ganz allgemein muss ich mir, vorallem beim Betrachten der Details, immer wieder
in Erinnerung rufen: "Das ist ein Modell"

Ich freue mich schon auf den nächsten Beitrag, und wünsche gutes Gelingen!
Schöne Grüße,
Gerhard
Re: Quiet earth
Ach ach ach, Volker!
Wieder bin ich auf Besten Weg Meine Modellbahn verkaufen und Angelrute kaufen!
Herzlichen Gruss aus Tschechien
Vladimir
P.S. Leider kommt Treff in Schenklengsfeld nicht in Frage, trotzdem Deine Arbeit verfolge ich Hier stets.
Wieder bin ich auf Besten Weg Meine Modellbahn verkaufen und Angelrute kaufen!
Herzlichen Gruss aus Tschechien
Vladimir

P.S. Leider kommt Treff in Schenklengsfeld nicht in Frage, trotzdem Deine Arbeit verfolge ich Hier stets.