Moin beisammen,
ich hatte die hier beschriebene Relais-Steuerung längere Zeit für einen analogen Zweirichtungsvekehr benutzt (Lehmann, Terrassenanlage überdacht).
Nun, mit der Zeit fand ich das hakelige Bremsen und Anfahren lästig und ich machte mich auf die Suche nach anderen Lösungen.
Da gibt es nicht so viel! Ich habe dann die Pendelautomatik von ML-Train ausprobiert.
Das klappt eine Zeit lang ganz gut aber dann kommt es zu Störungen und die Schaltung geht kaputt.
Die Schaltung ist in den Gleisen (wie die Relais-Schaltung) mit Dioden versehen.
Es kann sein dass:
- die Schaltung durch Temperatur / Witterung (obwohl vor Feuchtigkeit geschützt) beschädigt wird
- die Reed-Kontakte (Lehmann) die Schaltung auf Dauer zerstören
- oder ich irgendwas falsch mache...
Wer kann helfen?
Gruß
Grubert
automatischer, analoger Zweirichtungsverkehr
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 10:37
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiets
- Kontaktdaten:
Re: automatischer, analoger Zweirichtungsverkehr
Hallo Grubert,
schwer zu sagen wo genau der Fehler liegt ohne Schaltbild und weitere Details.
Ich glaube nicht, dass die LGB Reedkontakte die MD Pendelsteuerung zerstören. Diese ist für den Anschluss von Reedkontakten gedacht und sollte daher auch Spannungsspitzen, welche durch Öffnen eines (Reed)schalters entstehen, aushalten.
Wahrscheinlicher ist, dass die Reedkontakte mal hängen bleiben oder nicht auslösen. Hast Du mal mit einem Durchgangsprüfer geschaut ob der Kontakt wie erwartet öffnet und schließt?
Grüße!
schwer zu sagen wo genau der Fehler liegt ohne Schaltbild und weitere Details.
Ich glaube nicht, dass die LGB Reedkontakte die MD Pendelsteuerung zerstören. Diese ist für den Anschluss von Reedkontakten gedacht und sollte daher auch Spannungsspitzen, welche durch Öffnen eines (Reed)schalters entstehen, aushalten.
Wahrscheinlicher ist, dass die Reedkontakte mal hängen bleiben oder nicht auslösen. Hast Du mal mit einem Durchgangsprüfer geschaut ob der Kontakt wie erwartet öffnet und schließt?
Grüße!
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: automatischer, analoger Zweirichtungsverkehr
Hallo Grubert,
ist es diese:
https://www.ml-train.de/pendelautomatik ... gKkNPD_BwE
bei genauerer Fehlerbeschreibung könnte man Dir vielleicht helfen.
Was geht den wann wie nicht bzw. ist kaputt?
Generell:
- Reed Schalter gehen im Signalbetrieb (wenige mA) eher nicht kaputt.
- Elektronische komponenten sind wasserbeständig. Vor der Auslieferung werden die Platinen in der Regel in einer Art Spülmaschine gewaschen! Manche mache das sogar im "Waschbecken mit der Wurzelbürste".
- Fehler entstehen im Freien durch feuchten Dreck auf der Platine (das kann man sehen und abreiben) oder durch die wenigen nicht wasserbeständigen Bauteile wie Relais (Kontakte), Schalter, Potis - da gibt es auch solche und solche Ausführungen.
Wenn man mechanisch nichts erkennt (Löcher im MOSFET etc), kann es jedes Bauteil auf der Platine sein.
Schau doch mal in den LGB Foren, ob es bei dem Platinenmodell öfter Probleme gibt - vielleicht hat das da auch schon mal jemand mit ML-Train diskutiert. Ansonsten einfach zum Hersteller (mit Fehlerbeschreibung) senden. Ich freue mich bei meinen Elektroniken immer über Rückmeldung "aus dem Feld"!
ist es diese:
https://www.ml-train.de/pendelautomatik ... gKkNPD_BwE
bei genauerer Fehlerbeschreibung könnte man Dir vielleicht helfen.
Was geht den wann wie nicht bzw. ist kaputt?
Generell:
- Reed Schalter gehen im Signalbetrieb (wenige mA) eher nicht kaputt.
- Elektronische komponenten sind wasserbeständig. Vor der Auslieferung werden die Platinen in der Regel in einer Art Spülmaschine gewaschen! Manche mache das sogar im "Waschbecken mit der Wurzelbürste".
- Fehler entstehen im Freien durch feuchten Dreck auf der Platine (das kann man sehen und abreiben) oder durch die wenigen nicht wasserbeständigen Bauteile wie Relais (Kontakte), Schalter, Potis - da gibt es auch solche und solche Ausführungen.
Wenn man mechanisch nichts erkennt (Löcher im MOSFET etc), kann es jedes Bauteil auf der Platine sein.
Schau doch mal in den LGB Foren, ob es bei dem Platinenmodell öfter Probleme gibt - vielleicht hat das da auch schon mal jemand mit ML-Train diskutiert. Ansonsten einfach zum Hersteller (mit Fehlerbeschreibung) senden. Ich freue mich bei meinen Elektroniken immer über Rückmeldung "aus dem Feld"!
Gruß Rainer - https://radow.org
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: automatischer, analoger Zweirichtungsverkehr
Glaubt ihr, dass jemand, der gerade mal 5 Beitraege eingestellt hat, nach etwa 1/2 Jahr hier nochmal reinschaut?
Gruss
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: automatischer, analoger Zweirichtungsverkehr
Guter Gedanke!
War wie die Fliege hinterher geflogen - werde zum Schutze gegen die Forums-Vermüllung versuchen, demnächst aufmerksamer auf soetwas zu achten....
War wie die Fliege hinterher geflogen - werde zum Schutze gegen die Forums-Vermüllung versuchen, demnächst aufmerksamer auf soetwas zu achten....
Gruß Rainer - https://radow.org