Um die Wartezeit auf die 3D Teile von Shapeways für die Xrot 9213 sinnvoll zu verkürzen, habe ich mit einem Experiment angefangen:
Die RhB hat 2010 drei Zweiwegefahrzeuge für Rangieraufgaben, hauptsächlich im Werkstattbereich, von Zagro beschafft. Die Fahrzeuge sind elektrisch angetrieben, funkferngesteuert und können auf der Schiene und auf glattem Untergrund eingesetzt werden.
RhB_Taf_test_01 (ottmar)
Vorbild Foto von Oliver Beretta
Im Modell wird die Funktion bei der winzigen Grösse die Herausforderung sein. Leider sind die Vorbild Unterlagen auch ein Problem. Laut Zagro basiert das Fahrzeug auf dem E-Maxi, welches eine Kastenlänge von 3000 mm hat, im Schweers und Wall Verzeichnis sind leider andere Maße vermerkt, wenn man den Plan auf 1:22,5 hochskaliert. Ich werde anhand von Vorbildfotos versuchen die korrekten Maße zu finden.
Angefangen habe ich mit Drehteilen für das Rundumlicht und den Spurrädern:
RhB_Taf_test_01_Drehteile (ottmar)
Nach einigen Vorversuchen war der kleinste fahrbare Durchmesser 7,7 mm um auch sicher über eine R3 Weiche und R2 Kurven zu kommen.
RhB_Taf_test_01_Räder (ottmar)
Um die Messingfarbe weg zu bekommen, habe ich mal was neues ausprobiert. Es gibt Versilberungsbeize, was völlig problemlos funktioniert.
Um eine ausreichende Zugkraft zu generieren, sind recht starke Antriebe erforderlich. Nur die Faulhaber-Getriebe Motore 2619 konnten bei genügend kleinem Volumen eine ausreichende Leistung und Drehmoment bereitstellen. Leider mußte ich die Räder trotzdem glockenförmig über die Motore stülpen, was nur die Lego Sportwagenreifen ermöglichten. Trotzdem musste ich die Felgen noch arg mit dem Drehmeißel bearbeiten.
RhB_Taf_test_01_RäderKomplett (ottmar)
Viele Grüße Ottmar