Auch auf die Gefahr hin, Ottmars thread endgueltig zu hijacken: Im Garten ist DCC in der Tat nicht die beste Loesung. Deshalb haben wir das entwickelt:
modellbau/viewtopic.php?t=11724&start=50.
Zur Zeit im (End-)Test.
Mini Oszilloskop für DCC
Moderator: fido
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Mini Oszilloskop für DCC
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 10:37
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiets
- Kontaktdaten:
Re: Mini Oszilloskop für DCC
...um den thread wieder auf's Gleis zu bringen:
Analoge Anzeigen sind für Deinen Zweck vermutlich eher die bessere Wahl. Größere Schwankungen sind kurzzeitig sichtbar in Form eines wackelnden Zeigers.
Ich würde ein analoges Amperemeter zwischen Netzteil und Zentrale/Booster hängen.
Analoge Anzeigen sind für Deinen Zweck vermutlich eher die bessere Wahl. Größere Schwankungen sind kurzzeitig sichtbar in Form eines wackelnden Zeigers.
Ich würde ein analoges Amperemeter zwischen Netzteil und Zentrale/Booster hängen.
- Manhart
- Buntbahner
- Beiträge: 30
- Registriert: Di 6. Jul 2004, 14:12
- Wohnort: Winterberg
- Kontaktdaten:
Re: Mini Oszilloskop für DCC
Angeregt durch diese Infos hier besorgte ich mir das DS211 (http://www.trainmodules.com/products/64643). Es ist klein und hat einen eingebauten Akku. So kann man es auch mobil sehr gut nutzen.
Im Bild wird das DCC-Signal auf meiner Anlage angezeigt:

Das Gerät findet sich auch an anderen Orten im Netz. Es gibt unter anderem auch Versionen mit 2 Eingangskanälen.
Im Bild wird das DCC-Signal auf meiner Anlage angezeigt:

Das Gerät findet sich auch an anderen Orten im Netz. Es gibt unter anderem auch Versionen mit 2 Eingangskanälen.